News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Umzug mit Kletterpflanzen (Gelesen 1999 mal)
Umzug mit Kletterpflanzen
Hallöchen,gerade sind wir dabei uns ein Eigenheim zuzulegen (unser Vermieter hat die Miete erhöht und jetzt lohnt es sich doch, in etwas eigenes zu investieren). Da geht einem natürlich viel durch den Kopf. Zum Beispiel sieht der Garten ziemlich wüst aus. Allerdings ist dieser leider erst mal das Unwichtigste am ganzen Haus.Jetzt habe ich ja auf unserer Terasse mit (Mini-)Stück Garten diverse Pflanzen auch selbst gepflanzt. Zum Beispiel eine NewDawn, die am Rosenbogen mittlerweile 1,40 m erreicht hat. Dieser gegenüber steht eine Clematis Viticella "Prince Charles" - diese hat bereits die 2 m Marke erreicht. Außerdem haben wir einen Rankzaun aufgebaut, damit Passanten unseren Garten nicht als Abkürzung benutzen. Daran steht eine Lonicera "Dropmore Scarlet" sowie eine Kletterrose "Schneewalzer" (diese ist allerdings eher unproblematisch, da sie erst 30 cm hoch ist und den Zaun noch gar nicht erreicht hat).Wir werden, wenn alles klappt, mit der Renovierung des Hauses Mitte August beginnen und aus unserer Wohnung Ende November ausziehen. Dann sollen natürlich auch meine Pflanzen mitkommen. Was sollte ich bei dem Umzug der Kletterer alles beachten, damit diese den Umzug auch gut überstehen? Die Lonicera müsste ich wahrscheinlich radikal kürzen, damit ich sie überhaupt transportiert bekomme (ich muss Pflanzkübel und Rankzaun voneinander trennen) - das kann ich aber wohl nicht mit jeder Pflanze machen. Wann setze ich die einzelnen Pflanzen am besten um und wohin genau? Sollte ich sie vielleicht übergangsweise in Kübel stellen, damit ich sie bei der Umgestaltung des Gartens anschließend dort hinsetzen kann, wo ich sie gerne hätte? Denn dazu muss ich erst mal schauen, wie dort die Sonne wandert, einiges altes fliegt auch raus, usw. und ich kann nicht sagen, ob ich das alles dieses Jahr noch schaffe.Also, her mit euren Erfahrungen!
Liebe Grüße
Sandra
Sandra
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Maunz,herzlich Willkommen im Forum. Der Spätherbst ist eine gute Zeit, um Rosen und Clematis zu pflanzen bzw. umzupflanzen. Die Clematis viticella gehört zur Rückschnittgruppe 3 - sie müßte also im Winter ohnehin kräftig gestutzt werden. Und wie Du die New Dawn zurückschneidest, erfragst Du am besten im Rosarium.Wenn Du mit der Wahl des endgültigen Platzes warten willst, ist das sicher auch kein Problem (wenn ich das richtig verstanden habe, stehen die Pflanzen ja jetzt auch im Kübel, oder ?)Die besten Wünsche für den Start im neuen Garten !Conni
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Conni,vielen Dank erstmal für die Antwort.
Leider stimmt das nicht ganz (war vielleicht blöd erklärt): nur die Lonicera steht im Kübel. Der "Rest" steht "leider" in der Erde, der Rosenbogen zu allem Überfluss auch noch an einer Trockenmauer (da geht der Weg lang, links und rechts davon ist eine 1/2 m hohe Trockenmauer und über dem Weg steht der Bogen). Ich hoffe, ich bekomme die Pflänzchen da unbeschadet wieder raus.Also die Lonicera sollte den Radikal-Rückschnitt vertragen, denk ich, denn die sprießt ja jedes Jahr wie verrückt.Die Clematis kann ich auch zurückschneiden (da müsste ich dann mal schauen, wenn ich sie ausgrabe, wie tief sie schon wurzelt - zumindest übergangsweise wäre Kübelhaltung wohl kein Problem.Schneewalzer (Rose) ist noch recht klein und daher auch kein Problem.Für New Dawn gehe ich gleich mal rüber.Wenn ich die Pflanzen in den Kübel stelle, muss ich ja allerdings den Frost im Winter gut beobachten. Wie sollte ich die Kerlchen denn überwintern? Wir haben eine Garage mit ausgebautem Dach (Spitzboden), dieser Raum hat ein großes Dachfenster, aber keine Heizung, sollte also recht kalt sein. Oder sollten die Pflanzen dann auch dunkel stehen? Dann würde ich sie in die andere Ecke stellen, wo es dunkler ist.LGSandrawenn ich das richtig verstanden habe, stehen die Pflanzen ja jetzt auch im Kübel, oder ?
Liebe Grüße
Sandra
Sandra
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Maunz,die New Dawn wächst so schnell, die kannst Du ziemlich rigoros zurückschneiden, die erholt sich wieder. (Vom Rückschnitt kannst ja Stecklinge versuchen, das klappt recht gut...
)Umziehen mit Pflanzen ist immer eine tolle Herausforderung
.Wir überlegen auch gerade und mein GG hat als erstes gefragt, wie denn das mit dem Garten gehen soll
Immerhin, er hat inzwischen (nach dem 3. Umzug mit mir9 gelernt, dass ich meine Pflanzen nicht zurücklasse.......Wichtig ist, dass der Umzug der Pflanzen auch so bis November klappt. Wenn sich alles verzögert, wird es kritisch, mit den Pflanzen während einer Frostperiode umzuziehen. Wenn das absehbar ist, solltest Du entweder topfen, oder irgenwo "zwischenlagern".LG Cim



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Cim,dann brauche ich ja doch nicht doppelt posten
Dann werd ich das mal probieren. Ich denke, dass wird kein Problem sein mit dem Umzug, nur einen endgültigen Platz zu finden, werde ich dieses Jahr nicht mehr schaffen, habe da nämlich einen 2 Monate alten Zwerg, der spätestens alle 3 Std. etwas zu essen will, jetzt z.B. auch mal wieder.

Liebe Grüße
Sandra
Sandra
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Sandra,na dann noch herzliche Glückwünsche zum Zwerg
!Wir sind vor knapp 2 Jahren etwa zur selben Zeit wie ihr umgezogen und ich stand vor dem gleichen Problem. Rosen und Clematis hatte ich soweit zurückgeschnitten, dass sie incl. Kübel ins Auto passten. Die Rosen habe ich zum Glück gleich wieder pflanzen können, aber etliche andere Sträucher und Clematis mussten im Kübel überwintern, haben es aber ohne Probleme geschafft. Drei der getopften Clematis stehen übrigens immer noch so herum
. Letzten Herbst dann hatte ich mir einige Rosen bestellt und in großen Töpfen geparkt, weil der vorgesehene Platz noch nicht frei war. Auch von denen steht noch eine, wächst und hat dieses Jahr sogar geblüht. Nur Mut, das klappt schon! LG und viel Erfolg,Dicentra


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallo Maunz,ein herzliches Willkommen auch von mir ! :DMach Dir keine Sorgen - das wird schon mit dem Umzug der Pflanzen ! Ihr habt einen idealen Umzugs- Zeitpunkt gewählt.Ich musste heuer im Mai/ Juni meinen Garten verlegen. Sämtliche Rosen und Clematispflanzen habens überlebt, obwohl mir der Baumschuler den Vogel zeigte, dass ich j e t z t meine Sachen ausbuddele. ;DMeine Clematis habe ich schon desöfteren umgepflanzt - da muss mag arg wüten, um eine damit umzubringen... ;)Also, nur Mut ! :DLG :)Rahel
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Na dann kann ich jauter Hoffnung sein
und lass es einfach auf mich zukommen ...

Liebe Grüße
Sandra
Sandra
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Umzug mit Säugling ist doch eh schon stressig und dann nimmst Du auch noch die Pflanzen mit! Must schon ein großer Pflanzenfreund sein! Es sind ja keine seltenen Sorten und notfalls läßt Du sie halt dort und kaufst Dir die gleichen für das neue Domizil wieder, falls der nächtliche Schlafentzug Dich doch zu sehr schwächt, da noch Pflanzen auszubuddeln... Sooo wichtig sind Pflanzen nicht.
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Hallöchen,sorry, dass ich jetzt erst wieder schreibe, aber so ein Wurm hält einen immer auf Trab
Ich denke, der Umzug an sich wird nicht so schlimm, ich packe alles ein und mein Mann transportiert es. Da wird die Renovierungsphase viel schlimmer ... Das Haus ist von '39, sehr verwohnt und hat nicht mal nen Gas-Anschluss ... deshalb haben wir es auch sehr günstig bekommen. Ich werde die nächsten 3 Monate jeden Tag auf Baustelle sein, nehme mir unsere Gartenmöbel mit, um was zum sitzen zu haben, einen kleinen Kühlschrank, das Stillkissen und das Reisebettchen und dann nehme ich auch jeden Tag einen Karton voll Sachen mit.Ich werde doch meine Pflanzen nicht hierlassen! Nein, nein, die habe ich mir mühselig von meinem Mann erlauben lassen, da steckt zu viel Arbeit drin. Außerdem habe ich noch meinen Stiefpapa, der hilft mir dann und ein paar Pflanzen ausgraben ist harmlos gegen mein 350 l Aquarium, dass auch mit umzieht (das wird ein Akt!!)


Liebe Grüße
Sandra
Sandra
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Das ist ein Witz, oder?die habe ich mir mühselig von meinem Mann erlauben lassen

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Wenn's keiner ist, kann das heiter werden...Sandra, ich bewundere Deinen Enthusiasmus. Ihr habt wohl nicht so viel Kram, wasDas ist ein Witz, oder?die habe ich mir mühselig von meinem Mann erlauben lassen![]()


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Erst mal muss ich wohl meinen Satz mit dem "erlauben" etwas entschärfen ... Egal, um welche Anschaffung es sich dreht (Pflanzen bereiten ja auch noch Arbeit), wir fragen uns immer gegenseitig. Und da Garten soo gar nicht sein Hobby ist, ist das eher immer ein "na ja, wenns denn sein muss, dann kauf sie dir halt, grummel". Ihm graust es ja schon ein bisschen vor dem 681 m² Grundstück
mich nicht. Der Garten wird eh das letzte sein, was angepackt wird, wohnen können ist erst mal wichtiger.Keine Angst, dass wir uns übernehmen. Umgezogen sind wir schon mehrmals (leben auch schon auf 90 m² und haben dementsprechend viel Zeugs) und sind auch wohnen in Baustellen gewohnt. Er durch seine Eltern, die haben ein Zechenhaus, wo ständig dran geschraubt wurde und meine Eltern haben auch immer mal umgebaut - Dachboden ausbauen, neues Badezimmer, Wände rausreißen, Decken abhängen. Alles schon gesehen. Uns ist auch bewusst, dass wir nach 3 Monaten (wegen der Kündigungsfrist der Mietwohnung) noch lange nicht fertig sein werden mit Umbauen.Nur mal so zur Info, was wir alles machen müssen: zunächst muss der ganze "Müll" raus (Decken- und Wandpaneele, Wände
, Türen), dann muss das Badezimmer komplett gemacht werden (es existiert nur so ein "Pseudo-Bad", wo man ins Klo fällt und die Dusche aus einem Bretter-Verschlag besteht (ca. 5m²)), die Küche muss neu gefliest werden, in sämtlichen Zimmern müssen die Wände verputzt werden und natürlich der Fußboden gelegt werden. Das wichtigste: Es gibt keinen Gas-Anschluss im Haus - die haben mit Kamin und Propanflasche geheizt - also muss der Anschluss von der Straße ins Haus gelegt werden, eine Therme aufgestellt werden und Heizkörper aufgestellt werden!
Deshalb hatten wir zunächst überlegt, ob wir überhaupt Gas nehmen, die Preise steigen schließlich auch ständig. Wir haben dann überlegt, Strom-Heizkörper in Kombination mit Photovoltaik einzubauen, um die Differenz von Gas- und Strompreis aufzufangen. Aber es gibt keinen Elektriker, der kapiert, dass man nur so viele Module auf dem Dach haben will, wie wirklich benötigt werden und dass man den Strom dann auch noch selbst nutzen will, geht ja gar nicht ... Nein, angeblich ist man gezwungen, den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und zurückzukaufen, dazu muss man natürlich die Dachfläche als Gewerbefläche anmelden und sich selbst als Gewerbetreibender ... was wir eigentlich nicht vorhatten.Zurück zum Thema Garten: den habe ich schon komplett durchgeplant - vom Vorgarten bis zum Komposter - und dem letzten und teuersten Teil (welches deshalb vermutlich niemals verwirklicht wird): der Schwimmteich!
Nur die Pflanzen habe ich noch nicht abschließend ausgesucht: Sicher ist nur dreierlei: ich liebe Forsythien, also wird der Vorgarten gelb gehalten, ich liebe Clematis (vor allem in blau) und Kletterrosen, die müssen auch rein ...Oh Mann, schon wieder so viel geschrieben ... wenn man einmal anfängt ...





Liebe Grüße
Sandra
Sandra
Re:Umzug mit Kletterpflanzen
Setzt euch wegen der Photovoltaikanlage mal mit dem Energieberater eures örtlichen Energieversorgers (Stadtwerke) zusammen. Die helfen euch kostenlos durch den Paragraphendschungel und wissen meistens besser Bescheid als die Handwerksbetriebe.Kostentechnisch am besten weg kommt man heutzutage bei der Heizung, wenn man mehrgleisig fährt. Also zum Beispiel einen Kaminofen für die Übergangszeit, wenn man nur abends heizen mag, und zusätzlich zur Photovoltaikanlage eine Erdgas-Heizanlage für lichtarme Wintertage. Wenn ihr eine günstige Holzquelle habt, lohnt sich eventuell auch der Einbau eines Kachelofens.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.