News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anlegen von Moosflächen - möglich? (Gelesen 16118 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Habakuk

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

Habakuk » Antwort #30 am:

Allerdings sind weder Sagina noch Sedum Moose ...
Zumindest Sagina schaut moosig aus und ist mitunter besser erreichbar und handhabbar, als Moos am Naturstandort zu räubern und in ein artfremdes Biotop zu bringen, wo mitunter nix passt...Gewisse Moose überstehen auch Trockenheit und Aufheizung, darum findet man sie auch auf Dachflächen. Allerdings bleibt Moos im feuchten Umfeld schöner und Du willst schließlich einen "schönen" Moosgarten, oder ? Interessant wird es dann, wenn Du eine Moossammlung hast ("ohne Moos nix los").Moos wächst ja auch im "Moos" (anderes Wort für Moor), wo es von unten herauf feucht ist, ohne daß das Moos selbst nasse Füße bekommt. Das könntest Du imitieren mit einer 10 cm hohen "Wanne" aus Teichfolie, voll mit Torf, Waldboden, schwammigem Holz und darüber noch 5 cm dieses Substrats und dann erst das Moos.Wobei Moorbeete eher so gebaut werden, daß möglichst viel Raum für Wasser übrigbleibt (umgedrehte hineingestellte Pflanztöpfe schließen Wasservolumen ein, wie bei einem Balkonblumenkasten mit Wasserreservoir) und darauf das moorige Substrat gebracht wird.Sedum ist natürlich kein Moos, passt aber ideal für trockene Standorte ("Bauschutt"...) und sieht megageil aus,Festuca is auch kein Moos, schaut aber als "Polster" ebenso toll aus....sind alles "Moosersatzpflanzen"Andere Moosersatzpflanzen: COTULA potentillina - FiederpolsterCRASSULA milfordiae - DickblattAETHIONEMA oppositifolium - SteintäschelDRABA ... - HungerblümchenANDROSACE sempervivoides- MannsschildPHLOX douglasii - PolsterphloxAZORELLA ... - AndenpolsterCERASTIUM alpinum - HornkrautTHYMUS ... - Thymian...Ich glaube aber nicht, daß ein Moosgarten pflegeleicht ist. ;)
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

Carlina acaulis » Antwort #31 am:

Hallo, Gizi!Vielen herzlichen Dank für Deine umfangreichen Links! Dieses Thema hier im Forum anzuschneiden, hat mir sehr geholfen und mich nach vorne gebracht! Es kristallisiert sich jedoch momentan für mich heraus, so wie das in einem Deiner Links auch schon vorgeschlagen wurde, ein paar "Probeflächen" anzulegen, um zu sehen, was sich hält bzw. durchsetzt.Unser Vorgarten liegt in der "ost-südlichen" Grundstücksecke und wird von hohen Straßenbäumen im Osten, einer hohen Hecke auf der Grenze im Süden und zwei Birken (die evtl. d'ran glauben müssen...) sowie einem ca. 6m hohen Ilex, mittendrin, beschattet. Eine sich ausbreitende Efeufläche gedeiht in diesem schattigen Bereich z. Zt. jedenfalls prächtig...Die erwähnten Schutthalden sollen als Unterbau für die Modellierung genutzt werden. Das ca. 40 cm tiefe und ca. 7 qm große gemauerte undichte Wasserbecken soll reaktiviert werden. Vielleicht kann man die Teichfolie über den Rand hinausziehen, um so genügend Feuchtigkeit für den von Dir beschriebenen Erdaufbau zu bekommen... zumindest für die etwas feuchtliebenderen Moos-/Moorpflanzen. Was natürlich voraussetzt, dass das Becken einen Zulauf erhält, um Wasserverluste auszugleichen.Ich glaube, ich bin ein ziemliches Stück mit meiner Planung vorangekommen...Nochmals vielen Dank für Deine/Eure Mühe!Wenn es interessiert, werde ich zu gegebener Zeit von meinen Erfahrungen mit Photos berichten.Anbei ein Photo, wie unser Vor"garten" im April aussah...
Dateianhänge
IMG_6934a.jpg
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

cydora » Antwort #32 am:

Das sieht nach guten Möglichkeiten aus...Bitte unbedingt berichten!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
minesweaper
Beiträge: 1
Registriert: 26. Jul 2008, 12:09

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

minesweaper » Antwort #33 am:

Im Buch " Moss Gardening" von George Schenk
Liebe Inge,vielen Dank für Deinen Literaturhinweis! Doch eine Suche bei dem Buchhändler meines Vertrauens - online - brachte mir kein Ergebnis. Lediglich einen Autor namens "George H. Schenk" mit einem Buch "Analytische Chemie" fand ich...Kannst Du mir die 10-stellige ISBN-Nr. geben?Vielen Dank!Sabine
Hallo Sabine,unter www.amazon.de und der richtigen Eingabe :moss-gardening also nicht moos schreiben findest Du das Buch und noch eineige weitere zu dem Thema.GrüßeBernd
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

Henning » Antwort #34 am:

Hallo Carlinaich wünsche Dir viel Glück.Ich selbst habe versucht einen vermoosten Bereich zu schaffen, es hat nicht geklappt. Ich habe meine Informationen damals allerdings nur über Google eingeholt. Danach konnte niemand "Rezepte" liefern. Darüber hinaus ist der Bereich inzwischen von anderen Pflanzen überwuchert, welche ich an der Stelle dann doch noch lieber hatte. Ein kleiner Bereich auf der Terrasse entwickelt sich allerdings langsam (sehr langsam) und ich freue mich darüber.Der berühmte japanische Moosgarten am Zempel Saiho-ji war übrigens ursprünglich kein Moosgarten. Ab Mitte des 1900ten Jahrhunderts wurde der Garten nicht mehr gepflegt und der Natur überlassen, "die schließlich auf dem alten Gelände einen neuen Garten schuf". Du siehst, Du darfst nicht ungeduldig werden ;D.Ich finde übrigens Deinen Bauschutt Vorgarten sehr reizvoll (hoffentlich Deine Nachbarn auch).Für Dich als Anregung:Die neuen Japanischen Gärten, welche sich an der alten Gartenkunst orientieren, finde ich weitgehend mißlungen. Der Ansatz, mit Bauschutt zu arbeiten, wäre für mich ein großer Reiz und ein moderner Ansatz (die Holländer haben dahingehend eine große Kultur). Die vorhandene Gruppierung bei Dir hat etwas, inklusive der Vertiefung mit dem Rechteck als Gestaltungselement. Ich würde als erstes prüfen, welche hohen Sträucher dort richtig sind. Zumindest das, was auf dem Foto so zu sehen ist, paßt irgendwie nicht.Als zweites würde ich die Scherben ordnen (große Scherben - kleine Scherben z.B.), aber so, daß man keine Gestaltung spürt.Der Rest sind niedere Pflanzen, wie es ja hier schon diskutiert wurde. Das Problem Feuchtigkeit/Schatten mußt Du natürlich lösen. Da hilft meines Erachtens am Besten Beobachtung (im Wald vor allem) und die Auswahl der hohen Pflanzen.Toitoitoi Henningmein Japanbuch: Japanische Gärten aus dem DuMont VerlagBild
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?

Carlina acaulis » Antwort #35 am:

Hallo, Henning!Schön, dass Du Dich meines Themas noch einmal so ausführlich angenommen hast. Ich hatte schon gedacht, das Thema hätte sich "erledigt". Umso mehr freue ich mich, als ich nach meinem Urlaub noch Deinen Eintrag fand. :DWie ich schon weiter oben erwähnte, möchte ich auf keinen Fall einen japanischen Garten imitieren, dafür fehlt uns Europäern wohl der kulturelle und philosophische Hintergrund...Ich besitze das Buch "Japanische Gärten" von Günter Nitschke, erschienen nei Taschen, das viele Bilder und auch Grundrisse originaler Gärten enthält.Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, in Kildare bei Dublin, auf dem Nationalen Gestüt, einen von einem Japaner angelegten Garten zu besuchen:Das Thema dieses Garten ist das Leben eines Menschen. Man betritt den Garten durch das "TOR DER UNWISSENHEIT", kriecht fast durch die "HÖHLE DER GEBURT" (eine große Steinhöhle), geht durch den "TUNNEL DER UNKENNTNIS" (Kindheit), kommt zum "BERG DES LERNENS", dann zu einer ungeschützten Schlucht, einer Weggabelung (bequemer und abenteuerlicher Weg, letzterer stellt die Jugend dar), "INSEL DES GLÜCKS UND WUNDERS" (hier trifft er/sie seinen/ihren Lebenspartner), die "BRÜCKE DER VERLOBUNG", der Hochzeitstisch (eine Steinplatte), die "HOCHZEITSBRÜCKE", der Weg der "FLITTERWOCHEN" (breit angelegter Weg), die "AUSEINANDERSETZUNG" (ein Hindernis), der "BERGANSTIEG DER ZIELE", von dort zu sehen die "QUELLE DES WISSENS", beim Abstieg dorthin jedoch die "ENTTÄUSCHUNG", nochmals Erklimmung des Berges auf anderen Wegen, die z.T. auseinanderlaufen, oben angekommen, endlich der "BERG DER AMBITIONEN" (Blick auf ihr bisheriges Leben), es folgen Wasserfall (zum Beten), "TEEHAUS", dann endlich die "QUELLE DES WISSENS", die "ROTE BRÜCKE DES LEBENS", der Weg wird einfacher, "BERG DER TRAUER" und zum Schluss "TOR ZUR EWIGKEIT).Das Begehen dieses Gartens hat fast etwas Meditatives und regt sehr zum Nachdenken an. Ich kann einen Besuch nur empfehlen, sollte man mal in Irland sein.Interessant, dass Dir mein "Schuttgarten" gefällt, ich empfinde ihn als Herausforderung, aus gegebenen Situationen etwas zu machen und ggf. zu improvisieren.Nochmals vielen Dank für Deinen Beitrag und Deine Tipps. Ich werde, wie schon geschrieben, zu gegebener Zeit berichten.LG Sabine
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Antworten