News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landesgartenschau Schleswig (Gelesen 1356 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Landesgartenschau Schleswig

frida »

Gestern war ich mit meiner Tochter dort, und ich war ziemlich enttäuscht:Die Themengärten zeigt nichts, was man nicht schon gesehen hätte: Zen-Garten, Barock-Garten und viel zu häufig blaue Glasscherben als Wasserlauf-Assoziation. Alles in allem wenig kreativ, ziemlich konventionell, oft zu kleinteilig.So gut wie keine selteneren Sorten, weder bei Stauden, noch bei Rosen und schon gar nicht bei Gemüse, das extrem stiefmütterlich behandelt wurde (dabei gibt es doch auch Gemüsegarten-Ästhetik).Wenigstens berechtigt die Eintrittskarte auch zum Besuch der vielen interessanten Museen in Schleswig, u.a. neu gestaltetes Freilichtmuseum zur Wikingersiedlung Haithabu.Nett und recht kreativ waren die Kinderspielplätze auf dem Gartenschaugelände, und natürlich schön ist die direkt angrenzende Schlei, es gibt auch einen Badeplatz, an dem man die Mittagshitze gut aushalten konnte.Das Catering war genauso konventionell wie die Ausstellung und zudem noch teuer, also nehmt ein Lunchpaket mit, falls Ihr nach Schleswig fahren wollte.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Landesgartenschau Schleswig

Heidschnucke » Antwort #1 am:

Hallo,Dein Beitrag faßt genau das zusammen, was ich bisher von etlichen Einzelpersonen über die LAGA Schleswig gehört habe - ich werde mir den Weg sparen!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Landesgartenschau Schleswig

SouthernBelle » Antwort #2 am:

Das Catering war genauso konventionell wie die Ausstellung und zudem noch teuer, also nehmt ein Lunchpaket mit, falls Ihr nach Schleswig fahren wollte.
Oder lasst Euch die Hand stempeln, damit Ihr wieder rein kommt und geht am Dom raus auf den Holm: da gabs interessantere Lokalitaeten.Zu den Beeten: ja, Bad Zwischenahn fand ich viel schoener.Aber diese Veranstaltungen leiden immr unter der kurzen Vorbereitungszeit. Der einzige ueberzeugend eingewachsene Staudengarten war der von den Gartenbauschuelern, ich hab mir spontan vorgestellt, wie die bei Verwandschaft und/oder im Ausbildungsbetrieb vernuenftig grosse Pflanzen erbeutet haben.Riesige Teppichbeete in sehr herausfordernden Farben sind nicht so mein Ding- das ist aber bestimmt Geschmackssache.Blaue Kieslestein als neuer Trend in gleich drei(?) Gaerten ist wirklich nicht so prickelnd.Was unschlagbar toll ist: die Lage an der Schleie, Sichtachse Dom-Schloss, das hat schon was. Man kann fuer einen groesseren Sommerfrischen-Eindruck das Pendel-Boot zwischen Gartenschau und Haithabu nehmen. Gartenfreunde moechten vielleicht auch den wiederhergestellten Barockgarten am Hang hinter dem Schloss ansehen, gartenhistorisch hoechst interessant. Die Bepflanzung ist nach einem in Kopenhagen aufgefundenen Codex und mit zahlreich in der Umgebung gefundenen Stenzenpflanzen rekonstruiert worden. Fuer den Technikfreak, der den saftigen Extraeintritt nicht scheut, lohnt sich auch die Besichtigung des historischen Globus im Globushaus in diesem Garten. Warnung: 15 Personen kletttern ueber eine enge Stiege in diesen Globus hinein und sitzen dann unter einem durchlaufenden Himmelszelt.Ich bin aus Kiel ruebergefahren und fand, dass es sich fuer einen Tagesausflug lohnt. Fuer eine weite Anreise ist es pflanzlich wohl nicht vielfaeltig genug. Ach ja, einige Pflanzen gab es auch zu kaufen, und zwar gut sortierte ueberwiegend Kraeuter aus einer Bio-Staudengaertnerei aus der Region und Rosen aus Gluecksburg.
Gruesse
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Landesgartenschau Schleswig

birgit.s » Antwort #3 am:

Wir haben während unseres Urlaubes einen Abstecher nach Schleswig gemacht. Leider ziemlich im Schnelldurchgang. Wir haben trotzdem fotografiert, einen kleinen Eindruck kann man aus den Bildern sicher gewinnen.Zu Beginn der Dom mit einem kleinen Außenbereich der LaGa.
Direkt am Eingang liegt ein Zelt mit Wechselausstellungen, zur Zeit war das Thema "Bonsai"
Dann die Gärten der Jahrtausende und blaue Schafe.
Die ersten Themengärten.
Soweit der erste Eindruck.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Landesgartenschau Schleswig

malva » Antwort #4 am:

Hallo!Ich war heute endlich da und habe mir ein eigenes Urteil gebildet. Es war übrigens mein erster Besuch einer Landesgartenschau überhaupt.Zunächst war ich sehr erstaunt. Ich habe vieles gesehen, dass mir gut gefallen hat. Wie gut, dass ich die Eintrittskarten schon hatte und mich deshalb nicht abschrecken ließ. Die Anlehnung der Schau an das Wasser, den neuen Schlei-Kanal, die Aufteilung und die Rahmenbepflanzung des Geländes (Königswiesen) haben mir gefallen.In den Themengärten habe ich so manche Anregung erhalten. Manche gefielen mir persönlich natürlich besser als andere. Das ist ja sehr persönliches Empfinden. Besonders hervor hebe ich hier nur mal den vom Lindenhof Gulde gestalteten Themengarten "Erlesene Gartenschätze". Auch für mich war dort nicht alles neu, aber viele Stauden und Staudensorten habe ich dort zum ersten Mal live gesehen.Das war für mich auch ein Punkt, der mich überzeugt hat. Viele Pflanzen von meinen diversen Listen konnte ich auf der Landesgartenschau ansehen und begutachten und überlegen, ob sie auch nach Ansicht in "Natur" in meinen Garten passen wie ich es mir vorstelle. Genau dieses hatte ich mir unter einer Landesgartenschau erhofft und mir vorgestellt.Richtig begeistert haben mich auch die Pflanzungen in der Ausstellungshalle. Die Bonsais sind gerade ausgezogen und haben Herbstpflanzungen in verschiedenen Farbtönen und Kombinationen Platz gemacht. Auch viele Sträucher, ja sie waren klein, die toll mit Stauden und Einjährigen kombiniert waren. Auch der sogenannte Wechselflor wurde in der letzten Woche ausgetauscht und besteht nun z.B. aus verschiedenen Astern und Silberblatt. Mir gefiel es, aber das kann ich auch in anderen Parks so oder ähnlich sehen.Erwähnenswert finde ich auch den Bücherladen auf dem Gelände. Viele auch ausgesuchte Bände, in die ich gern geschaut habe. So viel verschiedene Literatur zum Thema ....die Gelegenheit so ausgiebig zu schmöckern habe ich noch in keiner Buchhandlung vorgefunden. Faszination Stauden gab's ganz nebenbei bemerkt auch. Der bekannte Eonband ist mir gleich aufgefallen. ;) Ich habe mich für Blattschmuck im Garten von David Joyce entschieden. Zum Gemüse kann ich nicht viel sagen. Ich bin da nicht so interessiert. Kräuter waren ganz gut vertreten. Zum Schluss habe ich dann noch vier verschiedene niedrige Sedum für die Herbstkübel zuhause, sowie die sogenannte jap. Petersilie, einen schönen Salbei, Herbstaster d. und ein Kraut, dessen Namen ich im Moment nicht parat habe, ausgesucht und freudestrahlend vorhin im Garten schon mal an die vorgesehenen Plätze gestellt.Die anderen Eintrittskarten werden wir ein anderes Mal benutzen. Dazu sind wir heute gar nicht mehr gekommen. ;) Den Barokgarten am Schloß Gottorf und den Museumsgarten (Volkskunde Museum) muss ich unbedingt noch sehen. Dann kombiniere ich eventuell noch mit Haithabu und Dannewerk oder das wird dann ein dritter schöner Tag. :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Antworten