News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
zitat aus einer mail bzgl kauf von glaucidium:leider habe ich nur noch fünf Pflanzen von dieser Aufzucht(6 Jahre alt)...und der händler sagte, sie seien noch nicht blühfähig ;Ddas schon mal als info für alle potenziellen samenvermehrer (ich hab ja schon ein jahr )norbert
und ich nenn es halt aussichtslos und probier es eben doch!Also von knorbs könnte man dann in ca. fünf Jahren, von irm bereits in vier Jahren noch nicht blühfähige Exemplare bekommen? Bei Hortulanus ist es noch nicht ganz klar, in welchem Stadium sich die Pflanzen befinden. Wenn ich jetzt im Frühjahr nächsten Jahres einen Aussaatversuch mache, dann könnte ich in ca. sieben Jahren mit nicht blühfähigen Exemplaren rechnen. Das ist doch eine Perspektive.Äh, knorbs, sagst Du mir, wo du einen Händler gefunden hast, der immerhin noch fünf Exemplare hat?Und sagt doch nochmal, ihr "nur-Blätter"-Besitzer: ist das nix Aufregendes? Auf den Abbildungen sehen Sie doch recht attraktiv aus?Elfriede, magst du uns noch sagen, ob dein Pflänzchen regelmäßig blüht, oder auch von meuchelnden Frühfrösten angegriffen wird?
Also ich hatte schon öfter mal ein Exemplar bei Peters bestellt. Dann auch ein erfrorenes bekommen; da lange Zeit kein Ersatz in Sicht war, habe ich das Geld zurückbekommen; und eins in England mitbestellen lassen (ein Hoch auf Forumssammelbestellungen ).Allerdings habe ich schon lange nichts mehr von diesem Exemplar gesehen - ich hoffe aufs nächste Frühjahr .
@claudias. mein posting #3... http://www.floralpin.de ...der hat mir geschrieben (mitte des jahres), dass er noch 5 oder 6 pflanzen hätte, die aber 2005 noch nicht blühen würden. er wollte einige für sich behalten. da sie mittlerweile nicht mehr auf seiner verkaufsliste auftauchen, nehme ich mal an, dass er keine mehr hat/abgibt....fragen kost ja nix.bei jelitto (www.jelitto.com) habe ich gestern vorbeigeschaut. die haben glaucidium im programm, allerdings momentan noch nicht sicher lieferbar, zumindest erscheint nach abschluss des bestellvorgangs ein fragezeichen bei der position. lt beschreibung der samenportionen wären allgemein bei portionsangaben samen für 50-100 pflanzen drin. werde aber trotzdem mal ne order rausgeben und abwarten.warten hat mir eh noch nie was ausgemacht ...auf die blüte meiner lilium ciliatum warte ich schon 10 jahre, nachdem ich sie fast soweit hatte, verfaulten die zwiebeln nach dem auspflanzen...ein schuppenzwiebelchen konnte ich retten...vielleicht ist es nächstes jahr soweit ...um dan festzustellen, dass es keine ciliatum ist... 8)norbert
Leider weiß ich nicht mehr, wie lange ich auf die erste Blüte gewartet habe. Ich schätze mal 3 Jahre. Seit dem blüht die Pflanze (ungeschützt) jedes Jahr mit mehr Blüten. Im Vorjahr konnte ich die ersten Samen ernten.Ich hätte sie auch nie unter die 'Schwierigen' eingestuft...bis jetzt .LGElfriede
Dateianhänge
Glaucidium_Samen.JPG (9.06 KiB) 140 mal betrachtet
Von floralpin (dem ich nur höchstes Lob spenden kann) stammt meine. Habe sie eine Saison im gelieferten Behälter gehalten und dann ausgepflanzt. Zumindest standen die Blätter stramm, haben inzwischen aber eingezogen (?). Wenn sie bei euch anderen noch frischgrün dastehen, na, dann r.i.p.
Ich liebe Pflanzen, bei denen man endlos warten muss, um dann eines Tages festzustellen, dass sie das Zeitliche gesegnet haben.
Du hast vergessen zu sagen:Ich liebe Pflanzen, bei denen man endlos warten muss, um dann eines Tages festzustellen, dass sie das Zeitliche gesegnet haben, BEVOR SIE EIN EINZIGESMAL GEBLÜT HABEN. ;Dansonsten hat man ja ein "ichhattemal-Foto"
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich habe bei der großen Glaucidium-Pflanze auch ein wenig die Erde weggewischert vor ein paar Tagen - sie hat einen grünen Knubbel-Austrieb für näxtes Jahr .. nicht, dass ich sowas öfter mache - ich pflanze an der Stelle nur grade die Orchis dazwischen und markiere daher momentan die eingezogenen Pflanzen mit Schildern sonst pflanze ich die Schätzchen unweigerlich übereinander.Glaucidium palmatum treibt übrigens wunderhübsch im Frühjahr, die Knospe ist supernett in das Blatt gewickelt, das sich dann aufrollt ... na ja. Die nächste Enttäuschung naht vielleicht schon im nächsten Frühjahr
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Letztes Jahr pflanzte ich 5 "Stöckchen" dieses begehrten Stauden an zwei verschiedene Stellen im Garten. Die einen bekamen einen Waldhumusboden, der mit Torf aufgebessert wurde, die anderen kamen in den Halbschatten, wo an einer Stelle fast reiner Lehm war, welcher ebenfalls mit etwas Torf "neutralisiert" worden ist. Alle meine Glaucidiümmer wuchsen bestens, blühten und fruchteten reichlich. Also die Kultur habe ich mir auch schwieriger vorgestellt, hatte ich sie früher immer nur im Topf großgezogen. Dieses ist jedoch eine echte Aktion, leider überhaupt nichts für Ungeduldige!! Es dauert etwa 3 Jahre bis zur Blüte. Manchmal frieren die Sämlinge hoch und vertrocknen, da heisst es also doppelt aufpassen. Die Keimdauer ist nur sehr kurz, also gleich aussäen. Die Samen von Pflanzengesellschaften taugen meist nicht viel, da sie schon wesentlich zu alt sind. Es sind halt doch Hahnenfußverwandte!
Dass Ihr, Sarastro und Elfriede, weniger Schwierigkeiten mit diesen Pflanzen habt als einige andere von uns, liegt m.E. daran, dass bei Euch in Ösiland halt im Winter doch noch Schnee liegt - und das oft wochenlang. Ich habe meine erste Pflanze definitiv durch tagelangen Spätfrost verloren. Es ist hier früher wärmer als bei Euch, die Pflanzen treiben früher und werden dann im April geschädigt, wenns plötzlich noch mal richtig kalt wird. Nix geht halt über eine schützende Schneedecke !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)