News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48566 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow »

ENDLICH Camellia azalea. 10-11 cm gross. Ganz rot. RHS 50ACamellia azalea bloem
Ich finde wir sollten den Thread mit der wunderbaren Camellia changii (Syn. C. azalea) von Ton anfangen! :)Einen besseren Start bei den Wildformen kann ich mir kaum vorstellen. :DLG., OliverBitte hier nur die reinen Wildformen und ihre Sorten posten!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #1 am:

Eine sehr gute Idee von Dir, und hoffentlich sehen wir bald die vielen hübschen Sorten!LGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #2 am:

Hallo ViolaDie Yuhsienensis mit sehr ähnlichen Blüten, allerdings grösseren, bekommst du auch bei Huben.Grijsii ist wie die in allem verkleinerte Ausgabe der C.yuhsienensis und hat auch die hübscheren, tief geprägten Blättchen.LGbarbaraDie beiden im Vergleich[td][galerie pid=25834]C.grijsii[/galerie][/td][td][galerie pid=25998]C.yuhsienensis[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #3 am:

Hallo Barbara!Die C. yuhsienensis habe ich letztes Jahr erhalten. Sie treibt gerade wunderschön aus! ;)Und vielen Dank für den Bildervergleich - immer sehr, sehr nützlich!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #4 am:

Hallo,schon seit einiger Zeit sind wir fleißige Mitleser im Forum allgemein.Unser besonderes Interesse allerdings gilt aber den Kamelien. Und jetzt gibts sogar ein Thread speziell über Wildformen. Einfach SUPI ;D ;D Da können wir unsere Füße nicht mehr still halten. ;)z.Zt. haben wir ca. 15 verschiedene Wildarten.Der intensive Duft ist der Grund für die Sammelleidenschaft der Wildarten.Immo versuchen wir uns an der Vermehrung. ??? Gibts dazu schon von Erfolge von jemandem zu verzeichnen?Grüsse von den SeidenschnäbelnBeate und Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #5 am:

Herzlich willkommen bei uns und dann gleich im Doppelpack! ;)Wie schön! :)15 Wildarten ist schon eine ganze Menge, da bin ich gespannt auf eure Fotos! Bei der Vermehrung der Wildarten seid ihr im Vermehrungsthread genau richtig. Die Vermehrungsmethoden sind eigentlich bei allen Kamelien gleich, welche Methode die zweckmäßigste ist, erörtern wir dort. :)Ich selbst hab bis jetzt zumindest C. edithae zur Bewurzelung gebracht, ob sie aber über den Berg ist, wird sich wohl erst nächstes Jahr zeigen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #6 am:

Hallo Ihr Zwei! Zuerst einmal herzlich willkommen, aber auch Eure Sammlerleidenschaft zu den Botanischen möchte ich begrüssen! :)
Da können wir unsere Füße nicht mehr still halten.z.Zt. haben wir ca. 15 verschiedene Wildarten.
Na dann, dann zeigt 'mal her Eure Füsse, zeigt her Eure Schuh'!! Welche habt Ihr denn ?
Gibts dazu schon von Erfolge von jemandem zu verzeichnen?
und was für welche! wir sind ein richtiges Vermehrungslabor, und bei Überwinterungs-Neuerfindungen geht's auch weiter!Im Vermehrungs-Thread findet Ihr da schon Einiges, und Klunkerfrosch bekommt bald ihre Pur-Lizenz, davon bin ich felsenfest überzeugt! :DMir selber ist grüner und roter Tee aus Saat und Steckling gelungen. Einen wilden Steckling von einer Teeplantage in Sri-Lanka ist auch angekommen. Ansonsten haben dicke Kallus : crapnelliana, caudata, brevistyla.Schwer über Stecklinge zu vermehren war für mich die transnokoensis, sowie die tsai und fraterna; und ein Abmoosen (allerdings mein erstes Mal!) von der oleifera ging schief.Momentan interessieren mich folgende botanische Formen : minutiflora, parvilimba (bei Jennifer gesehen), trichocarpa und uraku.Ach ja, reticulatas habe ich durch Samen und Stecklinge vermehren können. Davon sieht es bei den im 3. Jahr stehenden Sämlingen so aus, als ob mindestens zwei Blütenknospen ansetzen. Aber da ich auf die so sehnlichst warte, habe ich vielleicht eine rosa Brille auf der Nase ..... 8)So, und nun berichtet Ihr mal hier. :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #7 am:

@seidenschnabelAuch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns :DUnd dann noch an den heiss geliebten Wildformen interessiert und stolze Besitzer von 15 Arten - super, ich freue mich :)Meine Sammlung ist jetzt bei 24 Arten angekommen, wobei Crapnelliana leider von Beginn an gemuckelt hat. Ich weiss nicht, was ihr nicht passt.Species zu vermehren, finde ich persönlich bei vielen (noch) schwieriger, schon, da die Zweige teils so fragil sind. Allerdings wusste ich bis vor einiger Zeit auch noch nichts von "Methode Klunkerfrosch", die die Kamelienvermehrung ja völlig revolutioniert!!Mein 1j. Steckling von Transnokoensis (geschnitten 06) ist immer noch recht winzig und der einzige Überlebende von 3 anfangs kräftig bewurzelten Stecklingen.steckling transnokoensisDie wenigen Stecklinge von Fraterna, Rosaeflora, Maliflora und Vernalis (alle geschnitten 07) sind noch nicht über die heikle Phase, aber bei einigen bin ich voller Hoffnung.Sämlinge ist ja fast problemlos. Da gibt's bei mir welche von Subintegra und Oleifera von 06 (einige Oleifera direkt ins Freiland gesät) und Fraterna, Rosaeflora und Subintegra von 07.Aber wann die geruhen werden zu blühen?Von meinen Species und einigen Arten aus dem Tessin findet ihr Fotos in meiner Galerie, falls es euch interessiert.Und auf eure Arten und Bilder bin ich auch schon sehr gespannt.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #8 am:

Erstmal vielen Dank für den herzlichen Empfang. :)o.K. versuchen wir mal was von den Fragen abzuarbeiten...... ;)Fluviatilis (Stecklinge sind am Wachsen :D)FraternaGrijsii (wehrt sich vehement gegen Vermehrung)Kissii (Stecklinge sind am Wachsen :D)Lutchuensis (Stecklinge sind am Wachsen :D)MalifloraNitidissima (Steckling ist am Wachsen? :D)Nokoensis (Stecklinge sind am Wachsen :D)OleiferaRoseaflora (wehrt sich vehement gegen Vermehrung)Roseaflora cascade (1 Steckling, für Anne)Sinensis var. assamicaSinensis var. sinensisTsaii Transnokoensis (Stecklinge sind am Wachsen :D)YuhsinensisSo, das war die Sache mit den Füßen (Schuhen)Auch wir finden das durch die meist feintriebigen Ästchen die Vermehrung schwieriger ist als z.B.bei Japonicas.Die Grijsii werden wir jetzt mal aufpfropfen. Hat bei einigen Tulip Times perfekt geklappt.Bitte mit Bildern bis morgen warten ;) ;)Muss noch Üben!LG das Doppelpack ;D
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Black Rose » Antwort #9 am:

Die Grijsii werden wir jetzt mal aufpfropfen. Hat bei einigen Tulip Times perfekt geklappt.Bitte mit Bildern bis morgen warten ;) ;)Muss noch Üben!LG das Doppelpack ;D
@ Hallo ihr zweiAuch von mir ein herzliches willkommen.Könnt ihr im Vermehrungsthread uns berichten wie ihr die okulierung gemacht habt.Da würde ich mich sehr freuen.LGAndrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #10 am:

Die Grijsii werden wir jetzt mal aufpfropfen. Hat bei einigen Tulip Times perfekt geklappt.Bitte mit Bildern bis morgen warten ;) ;)Muss noch Üben!LG das Doppelpack ;D
@ Hallo ihr zweiAuch von mir ein herzliches willkommen.Könnt ihr im Vermehrungsthread uns berichten wie ihr die okulierung gemacht habt.Da würde ich mich sehr freuen.LGAndrea
Ich schliesse mich ganz unbedingt und unbedingt ganz Andrea an!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #11 am:

...........na klar, soll sein! :) aber im Vorab.....wir haben eigentlich die Anleitung zum Pfropfen aus dem Buch der Jenny Trehane (ist doch allen bekannt???!!) ausprobiert.LG das Doppelpack
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #12 am:

... um die ganze C. grijsii zu fotografieren war es leider schon zu dunkel, aber zumindest die Knospen und die schönen geprägten Blätter konnte ich noch ablichten. :)[td][galerie pid=35284]C. grijsii I[/galerie][/td][td][galerie pid=35285]C. grijsii II[/galerie][/td]
Die C. edithae hat für eine so weiblich klingende Pflanze eine menge Haare. ;D Ich bin schon sehr gespannt auf die Blüte in der Galerie von Barbara ist ein schönes Bild der Blüte. Es ist die gefüllte Form deren genaue Bezeichnung ich erst noch einmal nachschauen müßte. C. edithae ILG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

klunkerfrosch » Antwort #13 am:

Hallo Beate und Jörg,auch von mir ein herzliches Willkommen hier. Und dann gleich den Einstiegmit den soooooo.... begehrten Wildformen :o Dann mal her mit Euren Foto´s ;D :-X Zitat: - Grijsii - (wehrt sich vehement gegen Vermehrung) .....seit ein paar Tagen habe ich einen Stecklingvon Grijsii in der Moosmischung stehen und bin ja jetzt noch mehr gespannt ob es damit vielleicht klappt ;) . Werde einen aktl. Bericht ab morgen in den Vermehrungstread setzen.lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #14 am:

uuppppsss, geschafft.....?Grijsii, die sich bisher jeglicher Vermehrung entzieht....
Dateianhänge
Grijsii5forum_pur1.jpg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten