News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spritzstrategie in befallenem Bestand (Gelesen 1106 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Spritzstrategie in befallenem Bestand

MartinK »

Guten Abend!Ich soll morgen Abend bei Verwandten im Gemüsegarten aushelfen und in einem von Krautfäule befallenem Tomatenbestand retten, was zu retten ist. Die Krautfäule habe noch nicht alles befallen, beginnendes Stadium. Natürlich kommen zunächst alle Blätter und Tomaten, die krank sind ab. Nun brauch ich niemanden, der mich als Umweltzerstörer hinstellt, aber ich hätte sehr gerne ein paar gute Vorschläge zum weiteren Vorgehen und was man am besten spritzen kann.Gruß Martin!PS: Wenn es recht ist, eröffne ich ein neues Thema, weil im Tomatenthread leider oft Fragen übersehen werden.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Spritzstrategie in befallenem Bestand

frida » Antwort #1 am:

Bei mir hat im letzten Jahr Kupfer auch im bereits befallenen Bestand gut geholfen, der Befall hat stagniert.In diesem Jahr zum Glück noch keine Fäule weit und breit.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Spritzstrategie in befallenem Bestand

Daniel - reloaded » Antwort #2 am:

Frida hat Recht. Am effektivsten dürfte im Kleingarten immernoch Kupfer sein. Sehr gut seint ein neues flüssiges Kupfermittel der Firma Neud**ff zu sein. Es ist milder als die alten Kupferkalkmittel und enthält nicht mehr Kupferoxychlorid sondern Kupferoktanoat. Diese Verbindung soll laut Firmenangaben auch gegen echten Mehltau wirken was die alten Kupferpräparate nicht leisten konnten. Ich selbst habe das Mittel noch nicht eingesetzt, aber wir verkaufen es gerne im Gartencenter und bekommen eigentlich nur positive Resonanz...Ebenfalls wirsam (allerdings nicht so lange da nicht so regenfest) sind Kontaktfungizide wie Metiram (Polyram WG) oder Mancozeb (Dithane NeoTec und andere). Ebenfalls wirksam sollen Mittel auf der Basis von Azoxystrobin sein. Den Wirstoff habe ich allerdings gegen Krautfäule noch nie getestet, gegen andere Pilze ist es aber sehr effektiv und sowohl im Kleingarten als auch im Profibereich gegen Krautfäule zugelassen bzw. genehmigt.Beachte aber in jedem Fall genau die Gebrauchsanleitung und vor allem auch die Wartezeiten, also die Zeit die zwischen der letzten Behandlung und der Ernte mindestens verstreichen muss bis die Früchte wieder genießbar sind.LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Spritzstrategie in befallenem Bestand

MartinK » Antwort #3 am:

Danke schon mal für die Antworten. Dann werde ich mal sehen müssen, wo ich Kupferpräparate auf die schnelle herbekomme. Ich habe noch Ranman und Shirlan stehen, würden die es fürs erste in Tomaten auch tun?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Spritzstrategie in befallenem Bestand

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Beide sind sicher sehr effektiv (und effektiver als Kupfer) und ich meine Ranman inzwischen sogar in Tomaten genehmigt, aber die Anwendung im Kleingarten ist verboten! Wie kommst du an diese Mittel???Kupfermittel solltest du in jedem Baumarkt bzw. Gartencenter kriegen.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten