News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ruderalflächenfotos (Gelesen 13977 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ruderalflächenfotos

riesenweib » Antwort #30 am:

wohl im süddeutschen? Simon ist doch in Marktheidefeld, nicht wahr? Ich guckl mal ...... so. das darf nicht wahr sein. Am Samstag war ich ganz in der nähe , in Erfurt (also mitte und nicht süden von D) :oschau, perle.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43522
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruderalflächenfotos

pearl » Antwort #31 am:

is ja scharf! Da hast du die Ruderalfläche deines Lebens verpasst! Wollen wir uns da nächstes Jahr im Juni oder Juli verabreden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Ruderalflächenfotos

sarastro » Antwort #32 am:

Die Schwellenburg liegt meines Wissens im mitteldeutschen Thüringen. Ich habe Salvia nemorosa 'Schwellenburg' wenig später von Hans Simon mitgenommen und jeder Besucher findet besonders die Farbe wunderbar. Ein unvergleichliches Violettrot. Leider kippt sie auf nährstoffreichen Böden auseinander.Das, was ihr gemeinhin als Ruderalflächen nennt, trifft wohl gelegentlich auf den Böschungsbewuchs mit Karden und gewissen Apiaceae zu, nicht aber auf die skelettreichen Steppenheiden und Magerwiesen, wie sie auf Kalkuntergrund vom Oberrheingraben, dem gesamten Jura über Franken bis nach Thüringen oder auch im Burgenland zu sehen sind. Diese Flächen sind ja ständig bewachsen, gutes Beispiel das Bild von Riesenweib mit Salvia nemorosa.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ruderalflächenfotos

riesenweib » Antwort #33 am:

Christian, im speziellen fall eher net (ein beispiel für steppenheide mein ich), ist eine wiese neben dem örtlichen friedhof, auf schwarzerde, offenbar mittlerweile eher sporadisch gemäht. Ich muss mal mit dem rschaufel-rad hin, am abend. 8)pearl, im prinzip ja, im juli. Aber die reise ist schon ein wengerl weit, mache ich vielleicht doch nicht jährlich. Ausserdem möchte ich als nächstes die Weinstrasse besuchen :P.OT: in Hainburg gibbet es in der tabakfabrik, jetzt kulturfabrik, eine ausstellung über österreichische steppen.OT ende
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Ruderalflächenfotos

Laurie » Antwort #34 am:

OT: in Hainburg gibbet es in der tabakfabrik, jetzt kulturfabrik, eine ausstellung über österreichische steppen.OT ende
Riesenweib, stimmt dein Link? Denn dann landet man wieder bei Schwellenburg...Falls es einen zu der von dir genannten Ausstellung gibt, wäre ich sehr interessiert.Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ruderalflächenfotos

riesenweib » Antwort #35 am:

repariert ::).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Ruderalflächenfotos

sarastro » Antwort #36 am:

Den Kurator kenne ich persönlich. ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ruderalflächenfotos

riesenweib » Antwort #37 am:

kleine welt. Warat er dort wenn wir hinfahren, könntat ich ihn grüssen lassen ;D. Wird er aber net sein, warat ein sehr unwahrscheinlicher zufall.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43522
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ruderalflächenfotos

pearl » Antwort #38 am:

es ist völlig richtig, was Sarastro sagt, Ruderalflächen haben mit Steppenheiden und Magerrasen nichts zu tun.Bloß. Hier in den gärtnerischen Zusammenhängen wird jede nicht von Kulturpflanzen bewachsene Fläche eben scherzend so genannt. Unbedachterweise auch von mir ohne zu überlegen.Wir sollten hier im forum vielleicht mal Pflanzengesellschaften benennen üben? Im Ernst!: "hier meine kaukasische Heuwiese mit Brunnera macrophylla und Paeonia mlokosowichii und Veronica 'Georgia Blue'. Hier meine europäische Pfeifengraswiese ... und das ist meine amerikanische Prärie. Alles Staudenwiesen!" Jeweils auf 4 qm.Die Salvia nemorosa 'Schwellenburg' muss man entweder so pflanzen, dass sie von einem Mäuerchen runterhängt oder aus einem Topf, den man auf einen Topf gestellt hat, wie ich das mache, oder man muss sie einkesseln zwischen anderen Pflanzen, wie Dr. Hans Simon es gestern vorschlug. Wie macht sie das am Wildstandort?Sie hält unglaublich lang die Farbe, weil es die Hochblätter sind, die weinrot gefärbt sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Ruderalflächenfotos

sarastro » Antwort #39 am:

Ich kenne kaum eine andere Steppensalbeisorte, die so lange die Farbe hält. Aber wie hält man sie kompakter? Mit Rückschnitt hat man nichts gewonnen, darum eben durch einen sehr mageren Standort. Die Sorten 'Caradonna', 'Ostfriesland' und weitere, bei denen der Wiesensalbei (Salvia pratense) eingekreuzt wurde, kommen mit besserem Boden zurecht. Mit 'Schwellenburg' und 'Pusztaflamme' besitzen wir zwei echte karge Naturburschen.Vor rund 20 Jahren sammelte ich ganz im Osten der Türkei am Vansee eine Salvia nemorosa. Sie stand dort bestandsbildend im Seerandbereich und war rund 50 cm hoch. In Österreich etabliert auf trockenem Ackerboden wurde diese 120 cm hoch!! Leider habe ich sie nicht weitervermehrt, da damals das Interesse bei uns viel zu gering für LN-Pflanzen war.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ruderalflächenfotos

knorbs » Antwort #40 am:

ich wüsste jetzt nicht wie ich salvia nemorosa + salvia pratensis unterscheiden könnte, wenn sie mir über den weg liefen. in slowenien hab ich mir aus einer hangwiese ein weißblühendes exemplar mitgenommen von...salvia pratensis nehme ich aufgrund des standorts an. auf welche unterscheidungsmerkmale muss ich achten, wenn ich keinen standortbezug habe?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35600
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ruderalflächenfotos

Staudo » Antwort #41 am:

So ganz unbedarft würde ich sagen, nemorosa hat schmalere, spitzere Blätter und dichtere, schmalere Blütenkerzen als pratensis. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Ruderalflächenfotos

pumpot » Antwort #42 am:

Genau.Salvia pratensis besitzt wesentlich größere Blüten und blüht April/Mai. Dagegen startet S. nemorosa erst wenn S. pratensis verblüht.Hybriden zwischen beiden Arten (S. x superba) sind u.a. 'Mainacht' und 'Viola Klose'Die 'Amethyst', 'Caradonna', 'Ostfriesland' entsprechen noch dem Wildtyp einer S. nemorosa.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ruderalflächenfotos

knorbs » Antwort #43 am:

danke euch...also pratensis hat die größeren einzelblüten, der blütenstand erscheint aber lockerer als bei der nemorosa. ich habe schon viele jahre eine blau blühende salvia (pratensis nehm ich an) die sich in einem grasstück versamt hat, das ich immer wieder mal abmähe. dadurch treibt sie immer wieder neue blütenstiele + blüht z.b. jetzt auch. der blüenstand ist locker, also kann ich trotz der abweichenden blütezeit davon ausgehen, dass es pratensis ist oder?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35600
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ruderalflächenfotos

Staudo » Antwort #44 am:

Ja, das würde ich so sehen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten