News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nicht registriert, daher gehört er wohl in diesen thread. Ein Smlg von Günter Waldorf, den ich seit der Hem. Fachtagung neu habe. Seitdem haben mir die sauberen Blüten viel Freude gemacht, auch bei dem scheußlichen Wetter. Der Smlg. führt den Arbeitsnamen 'Oirlicher Schnee' und hat 2006 in der Taglilienbewertung der Fachgruppe Hemerocallis das Prädikat 'Empfehlenswerte Gartensorte' erhalten. Ich schließe mich der Auszeichnung an
Ich bin auch ganz begeistert von der Sorte. Sie steht bei mir auch seit der letzten Fachtagung und hat morgens schon perfekte offene Blüten ohne jeden Makel. Bei mir stehen sie etwas über dem Laub.@Stickerin, deine Sämlinge sehen ja super aus. Ach, wenn ich da an meine einzelnen Grashalme denke werde ich ganz neidisch.
Nicht registriert, daher gehört er wohl in diesen thread. Ein Smlg von Günter Waldorf, den ich seit der Hem. Fachtagung neu habe. Seitdem haben mir die sauberen Blüten viel Freude gemacht, auch bei dem scheußlichen Wetter. Der Smlg. führt den Arbeitsnamen 'Oirlicher Schnee' und hat 2006 in der Taglilienbewertung der Fachgruppe Hemerocallis das Prädikat 'Empfehlenswerte Gartensorte' erhalten. Ich schließe mich der Auszeichnung an
Ich bin auch ganz begeistert von der Sorte. Sie steht bei mir auch seit der letzten Fachtagung und hat morgens schon perfekte offene Blüten ohne jeden Makel. Bei mir stehen sie etwas über dem Laub.@Stickerin, deine Sämlinge sehen ja super aus. Ach, wenn ich da an meine einzelnen Grashalme denke werde ich ganz neidisch.
Bei mir steht der "Oirlicher Schnee" immer über dem Laub, sonst hätte er die engere Wahl schon nicht überlebt LGMotte
@Stickerin, deine Sämlinge sehen ja super aus. Ach, wenn ich da an meine einzelnen Grashalme denke werde ich ganz neidisch.
Ja, ich habe sie sehr eng gesetzt aus Platzmangel, aber irgendwann werden auch Grashalme dicker und brauchen mehr Platz, und dann komme ich im Gegensatz zu Dir in die Bredoullie.
... mir fällt an dieser Stelle grad kein schlauer Spruch ein :)
bei 750 Sämlingen mit Sicherheit. ;)Ich habe in meinen besten Zeiten nur 500 pro Jahr gepflanzt, allerdings auf 25-30 cm Abstand in jder Richtung. Aber damit wird es ja nun bald vorbei sein. :'(Am schwierigsten wird es sein, die einziehenden Sämlinge im nächsten Frühjahr zwischen dem Unkraut wiederzufinden. Und dann weiß man nicht, ob die, die man nicht sieht, nur überwuchert sind oder gar nicht mehr wiederkommen, weil sie nicht winterhart sind.
Nein, es tut sich nichts und der Pachtvertrag läuft aus. Ich werde dann zwar einfach weiter drauf bleiben. Da ich aber damit rechnen muss, dass irgendwann irgendwer was anderes mit dem Grund anfangen möchte, muss ich die besten Sachen rausnehmen und kann vor allem nicht planen, neue Sämlinge dorthin zu setzen, denn die könnte ich im Winter ja dann gegebenenfalls nicht mehr umpflanzen.
Hast du dazu mal ein paar Maße? Ich suche ja immer noch eine kleinblütige, dunkelrote Taglilie für den Vordergrund, und drahtige Stiele mag ich sehr. Bislang habe ich 'Little Joy' im Visier, die allerdings nicht sehr flach öffnet - ist der Rupp-Sämling größer?
Little Joy war mir bei Spitsbergen-Willemse aufgefallen, zierlich, drahtstielig, reichblütig und eine tolle Farbe, trotz des bescheidenen Wetters. Der Rupp-Sämling ist bei weitem größer.
Little Joy (Lewis-J., 1977)height 28", bloom 2.75", season M, Dormant, Diploidblood red with darker eyezone and yellow green throat(sdlg X YUM YUM)
Hier ist noch ein Foto, das die Farbe gut wiedergibt.