
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642842 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
kann mir einer erklären, was dieser corydalis an dem bis vor wenigen tagen heißtrockenen wetter findet? er blüht an seinem sonnenplatz gigantisch, duftete in der wärme etwas anstrengend vor sich hin und nimmt mehr platz ein, als geplant...



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Freu Dich! Du hast den Blauen, der als Einziger sowas prachtvoll erträgt. Bei mir hat er sich in einem Jahr verzehnfacht. Reiß im Herbst oder in der nächsten kühlen Zeit von den Seiten her ordentlich was weg vom Wurzelballen und verschenke es. Oder verteile es in alle Ecken, die Du mit dem zarten Blau bestückt haben möchtest.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
den Samen dieser Pflanze habe ich als Corydalis magadanica bekommen. Das kann aber wohl nicht stimmen. Hat jemand eine Idee?
- Dateianhänge
-
- 8.08_.jpg
- (33.06 KiB) 107-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
erzähl mal ein bisschen was zur quelle...hast du den corydalissamen von berkutenko? wie war der gelagert? kam der samen trocken oder war der samen feucht verpackt? hatten viele gekeimt oder nur ganz vereinzelt welche?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Erhalten habe ich ihn Ende Dez. vom AGS-Samentausch. Der Samen war natürlich trocken gelagert. Das Keimergebnis war mittelprächtig, ca. 1/3 der Samen sind gekeimt (innerhalb von 6 Wochen). Es ging aber alles recht schnell, jetzt sind die Pflanzen gut 30 cm groß und blühen alle.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
sehr interessant, danke für die info. jetzt wäre nur noch wichtig zu wissen, wie der samen nach der ernte gelagert war bis er trocken gelagert wurde. aber das wird natürlich nicht mehr in erfahrung zu bringen sein. ob august die eigentliche blütezeit deines corydalis ist oder nur eine erst-/nachblüte um diese zeit? wenn der samen ansetzen sollte, dann sieh mal bitte nach, ob der ein eleiosom hat.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich befürchte, die von Dir gezeigte Pflanze hat ausser der Pflanzenfamilie nicht viel mit Cor. magadanica gemeinsam.Ich glaube, es handelt sich hier um keine"Knollen"-Corydalis........den Samen dieser Pflanze habe ich als Corydalis magadanica bekommen. Das kann aber wohl nicht stimmen. Hat jemand eine Idee?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jürgen Peters bietet Pflanzen an von:- C. elata x flexuosa Spinner’s- C. elata x flexuosa Golden Spinner’s- C. elata Blue Summit- C. flexuosa x elata Blue DreamKann Zwerggartens darunter sein?kann mir einer erklären, was dieser corydalis an dem bis vor wenigen tagen heißtrockenen wetter findet? er blüht an seinem sonnenplatz gigantisch, duftete in der wärme etwas anstrengend vor sich hin und nimmt mehr platz ein, als geplant...![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Der auf 934 gezeigte Corydalis dürfte C.heterocarpa sein. Verhält sich ähnlich wie C.cheilanthifolia, also Selbstaussaat vorprogrammiert. Wird etwa 40 cm hoch. Ich bekam diesen auch über Samentausch, weiß aber nicht mehr exakt woher. Stammt ursprünglich aus Ostasien.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nachdem es 2009 einen Extrathread gab, setze ich mal den Spezialtread für die etwas rareren Lerchensporne fort. Häufiger kultivierte Arten finden sich bei den Frühlingsblumen.
Corydalis seisumsiana ist eine vollkommen winterharte Art aus Armenien, die keine besonderen Ansprüche in der Kultur stellt, aber im Sommer dankbar für eine trocknere Periode ist.

- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt habe ich ausgiebig in diesem schönen Thread gestöbert und doch keine Antwort zu "Anetka's Goldzwerg" gefunden oder überlesen.Phalaina, weißt Du inzwischen was das für ein Corydalis ist und welche speziellen Ansprüche es hat?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nein, leider bin ich nicht viel weiter gekommen.
Inzwischen habe ich die Pflanze auch nicht mehr, da sich die Schnecken ihrer ganz besonders angenommen haben.

- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das wenigstens ist gut zu wissen, da muß ich also Maßnahmen ergreifen...Vielleicht weiß sonst jemand etwas über diese Pflanze?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot