News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie eine Feuchtzone schaffen? (Gelesen 1684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wie eine Feuchtzone schaffen?
Wir sind gerade dabei unseren Eingangsbereich neu zu gestalten und haben dort ein kleines Wasserbecken (1x1,5 m) gebaut. Nun möchte ich daneben auch gerne ein paar Pflanzen die feuchte Füße brauchen, wei z. B. jap. Iris, Etagenprimeln, evt. Blutweiderich und Mädesüß. Kann ich etwas machen um diesen Pflanzen bessere Bedingungen zu schaffen? Teichfolie eingraben? Mörtelkübel? Wie habt ihr dieses Problem gelöst?LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Blutweiderich und Mädesüß (ebenso Bachnelkenwurz) stehen bei mir sehr üppig neben dem Teich in ganz normaler (etwas sandiger) Gartenerde.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Mörtelkübel in versenkten Bereich eingebuddelt, rungsum mit lehmigem Boden das Gefälle modelliert (Andeutung eine kleinen Bachlaufes).Wasserzuführung in den Mörtelkübel, der dann überläuft.Das Mörtelkübelbecken gibt sich im Winter und Frühjahr etwas japanisch und wächst im Herbst zu (ich erlaube das)RegenwasserAquarienwasser (Wasserwechsel)Leitungswasserund etwas aus der direkten Umgebung, da die Wasserfläche ja tiefer liegt. Etwas entsprechendes ist sicherlich mit einer Folie zu machen, aber das Modellieren des Erdreiches fällt dann schwerer.Gruß Henning



Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Vielen Dank Euch beiden! :)Wie schaut es denn mit Etagenprimeln und Iris sibirica bzw. ensata aus?Henning Deine Bilder sind wunderschön, verrätst Du mir welche Pflanzen sich in Deinem Mörtelkübel tummeln?Gruß Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Ich habe ein (Hoch-)moorbeet. Loch gegraben, dünne Teichfolie eingebreitet, mit Torf aufgefüllt. Drinnen sitzen diverse Fleischis, Erica darleyensis, Iris kaempferii und Iris pseudacorus, Equisetum hiemale.Für I. sibirica und I. germanica brauchst du meines Wissens keinen feuchten Untergrund schaffen. Die sind mit normaler Gartenerde zufrieden.Meine Zwergrhododendren sitzen rund um das "Moor" auch in Torf, aber ohne untergelegte Teichfolie.Ich habe kein offenes wasser, aber trotzdem sind Grasfrösche und eine Kröte zugewandert.

Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Hallo Silviaden Mörtelkübel wollte ich eigentlich frei halten, denn die Wasserfläche ist sehr klein. Dann hat sich aber die Iris pseudacorus (einheimische), welche im Sumpfbeet in gewisser Weise die Leitstaude war (späterder Blutweiderich), angesiedelt und ich fand das sehr schön, habe sie also gelassen.Die prägenden Pflanzen im Sumpfbeet sindIris pseudacorus - SumpfschwertliliePolygonum bistorta - WiesenknöterichPolygonum bistorta - BachnelkenwurzWaldmarbelPolygonum bistorta - SumpfstorchnabelLythrum salicaria - Blutweiderichund noch ein Sumpfhahnenfuß (?), Blüte ähnlich Sumpfdotterblume, aber sehr klein.Es sind alles einheimische Pflanzen, die nacheinander/durcheinander sich entfalten.z.B. erst Waldmarbel, dann dringt Wiesenknöterich hervor, dann Bachnelkenwurz und zum Schluß erhebt sich der Sumpfstochschnabel, alles auf engstem Raum.Der Boden ist neutral mit hohem Stickstoffanteil.Gruß Henning
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Wie ist das denn mit der Frostfestigkeit? In welcher Klimazone sind denn Eure Flach-Feuchtbiotope/Mörtelkübel versenkt, und wie gut überleben Pflanzen, deren Füße im Winter durchfrieren?
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Hallo EvaKlimazone ? ...... EssenDa ich nur einheimische Pflanzen habe, ist das kein Problem.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wie eine Feuchtzone schaffen?
Die einheimische gelbe Iris pseudoacorus kann sich sehr(!) ausbreiten. Im Teich wuchert sie alles zu, macht aber auch Saemlinge wirklich ueberall, vom Sandbeet bis in die Staudenbeete. Ich wuerde die nur in den Gartenteich lassen, wenn der natuerliche Zustand ueberall sehr trocken ist.Die Rhizome sind riesig und superstabil, so ist auch das Jaeten, selbst im Teich echte Schwerstarbeit...Villeicht sind die Sorten ja etwas vertraeglicher.Dann hat sich aber die Iris pseudacorus (einheimische), welche im Sumpfbeet in gewisser Weise die Leitstaude war (späterder Blutweiderich), angesiedelt und ich fand das sehr schön, habe sie also gelassen.
Gruesse