News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neupflanzung Erdbeeren (Gelesen 17371 mal)
Moderator: cydorian
Neupflanzung Erdbeeren
... meine ist fast abgeschlossen.Die beste Zeit soll dafür Juli/Anfang August sein, weil die Blütenansätze für das nächste Jahr im Vorjahr gebildet werden.Eine spätere Pflanzung ergibt Mindererträge.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@Caro, dieser Pflanztermin ist für einmaltragende Erdbeersorten nur dann optimal, wenn die Grünpflanzen möglichst aus dem Boden sofort wieder in den Boden kommen, oder wenn es sich um getopfte Pflanzen, möglichst aus Mikrovermehrung handelt. Wenn aber in dieser Zeit heißes Wetter herrscht, und der Weg vom Produzenten zum Anbauer lang ist, können die Ergebnisse durchaus bedenklich stimmen.Remontierende (mehrmalstragende) Sorten hingegen pflanzen wir gern ab Mitte September bis Anfang Oktober. Zu diesem Zeitpunkt ist auch klar, welche Ausläufer gut entwickelte Blattrosetten entwickelt haben, und bei welchen "Pflanzen" es sich nur um ausläuferartige Blütenstände gehandelt hat. Bei diesen Sorten erwartet man eine möglichst geringe Bestockung bis zur ersten Ernte, auf die man auch vorbeugend durch Ausbrechen der Blüten verzichten kann, um mit Beginn der 2. Ernteperiode ungeschwächte, nur mäßig bestockte Pflanzen zu haben, die dann aber nachfolgen auch zeigen, was sie können
. Übrigens mindern bei manchen remontierenden Sorten unnötige Ausläufer den Ertrag der 2. Ernte, so dass man im gewünschten Umfang so früh wie möglich regulierend eingreifen sollte.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Wir hatten ja in diesem Jahr schon mehrmals die Frage nach Neupflanzung und Sorten.Als ich am WE mein Erdbeerbeet "aufräumen" wollte, habe ich entschieden, die Seite, die schlecht getragen hat doch zu entsorgen. Da waren noch Senker vom letzten Jahr dabei, tw. drei Pflanzen an einer Stelle, kaum neue Senker, war einfach vorbei.Nun meine Frage:Ich habe nicht vorgehabt, das Beet zu wechseln und würde gern das gleiche Beet nochmal bepflanzen, ist kein anderes frei für Erdbeeren, aber mit remontierender Sorte z.B. Ostara hatte gute Empfehlungen.Würdet Ihr mir sehr abraten, vom gleichen Beet - ich weiß, dass es nicht optimal ist. Und wo kann man die Pflanzen bestellen??L.G.Gänselieschen
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@ Gänselieschen:Die "Ostara" würde ich nicht mehr pflanzen.Ich habe gerade meine neue immertragende Sorte "Elan" (F1) verspeist.Die schmeckt mir sehr, sehr gut.Saatgut habe ich im Baumarkt gekauft. Ich glaube im Februar hatte ich gesät. Noch im selben Jahr die erste Ernte. :DWenn ich genügend Ableger zusammenbekomme, werde ich meine "Ostara" rausschmeißen.Wie lange befinden sich Deine Erdbeeren auf dem Beet?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Du hast Erdbeeren gesät
Das hatte ich eigentlich nicht vor. Ich dachte eher an eine Bestellung bei einem guten Händler.Meine Erdbeeren waren jetzt "erst" das dritte Jahr drauf, sonst lasse ich vier, wenn ich mich nicht irre. Habe so etwa 2,50 x 4 m. Die eine Seite hat auch in diesem Jahr noch sehr gut getragen, aber es lag sicher insgesamt auch am Wassermangel - ich habe zu spät angefangen mit Gießen. Ich werde die Seite (gute Hälfte) die gut getragen hat noch ausputzen und noch ein Jahr lassen. Habe mich auch seit Jahren immer von eigenen Senkern ernährt (inzwischen durcheinander Kent, Senga Sengana und noch eine andre Sorte, muss ich nachschauen), waren schöne Sorten, aber ich habe im letzten Jahr das Beet leider etwas vernachlässigt, das rächt sich.Dann lasse ich erst mal die "Ostara" wieder fallen. Meine Eltern haben auch mit einer remontierenden Sorte schlechte Erfahrungen gemacht - sehr geringer Ertrag - aber sie wissen leider die Sorte nicht mehr. Vielleicht tragen die ja grundsätzlich schlechter, wäre ja logisch, die Pflanzen werden ja anders beansprucht und müssen sich auch regenerieren können.L.G.Gänselieschen


Re:Neupflanzung Erdbeeren
@Gänselieschen, wenn du schon an neues Pflanzenmaterial vom Händler denkst, dann kannst Du ja mal im Netz nach der Neuzüchtung Malvina schauen. Von der wird gesagt, daß sie auch auf Erdbeer-müden Böden kräftig gedeiht. Das wäre dann was für die Stelle, auf der schon mal Erdbeeren standen. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass diese Sorte extrem spät reift. Die Qualität der Früchte ist im ersten Standjahr sehr gut. Der starke Wuchs und die extreme Bestockungstendenz dieser Sorte führen aber leider dazu, dass sie sich selbst bereits im zweiten Standjahr im Wege steht; die Blüten- und Fruchtstände kriegen dann kaum noch Licht bzw. Luft und und könnten so leicht der Fruchtfäule zum Opfer fallen. Es empfiehlt sich also, die Pflanzen gleich nach der ersten Ernte zu roden und sofort jährlich neu, bei dieser Sorte aber unbedenklich auf dieselbe Stelle, aufpflanzen. Diese Sorte ist selbstfruchtbar, so dass man sie getrennt von anderen Sorten kultivieren kann und auch sollte.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hallo Fragaria,ich mache mich mal auf die Suche im Netz.Hatte gestern schon lange recherchiert, aber da ist wirklich von den Sorten, die hier im Forum empfohlen werden kaum was zu finden. Und dann meist die Abpackungen mit 25 Stück. Dann könnte ich wirklich nur eine Sorte neu pflanzen und müsste mich also entscheiden.Die Ostara, die hier nicht so gut weg kommt, wäre zu bekommen, auch Praline, die mir zu klein wäre, und so ganz normale Sorten .Interessiert hätte mich auch die Sorte Vescana, Florika oder Mara de Bois. Es ist ja noch etwas Zeit und bis September kann man gut pflanzen, dann kann ich vorher auch noch den anderen Teil des Beetes durchgucken, ob der sich noch lohnt. Habe auch eine ziemlich große Fläche, auf der ich jedes Jahr Kartoffeln habe, dort ist der Boden aber nicht gedüngt und z.T. mehr Schatten. Würde ich da wechseln, hätte ich Kartoffeln voll in der schönsten Stelle in meinem Bauerngarten, das wäre nicht sehr dekorativ eben. Die Optik spielt ja auch ne gewisse Rolle. Falls jemand eine gute Versand-Gärtnerei für Erdbeeren findet - unbedingt melden!! :)Danke und L.G.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ich habe einen Großteil meiner Erdbeeren bei e*ay gekauft (von gewerblichen Gärtnerein, privat bekommt man fast nur Senga Sengana oder namenloses) und war mit der Qualität der Pflanzen sehr zufrieden. Da ich viele Sorten ausprobieren wollte, wars mir wichtig Einzelpflanzen kaufen zu können. Florika zB macht so viele Ausläufer, da hätte ich mich echt geärgert Geld für 10Pflanzen oder mehr ausgegeben zu haben. Mara de Bois macht allerdings (jedenfalls bei mir) gar keine Ableger, da muss man dann wirklich schon ein paar mehr Pflänzchen kaufen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Danke Nahila, ist schon verschärft, nix, was es dort nicht gibt.L.G.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Kürzlich habe ich gelesen, Kartoffeln wären eine unsgünstige Vorkultur für Erdbeeren, dabei wird gerade das Kartoffelbeet jetzt frei!
Warum soll denn das ungünstig sein? Habt Ihr Erfahrung damit?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@Uliginosa,ich kann mich an ein weiter zurückliegendes Ereignis bei einem Garten-Nachbar erinnern: Der hatte unmittelbar nach dem ersten Nachtfrost Anfang September seine Kartoffeln abgeerntet und, um Humus in den Boden zu bringen, alles, was gerade erfroren war, untergegraben, also auch das Kraut von Kartoffeln, Tomaten, Dahlien usw. Auf die so vorbereitete Fläche hat er Erdbeeren der zweimal tragenden Sorte "Herzbergs Triumph" gepflanzt, und seine Theorie, dass die Pflanzen "ordentlich was unter die Füsse" gekriegt haben, ging auch bis zur ersten Blüte der Pflanzen auf; sie entwickelten sich prächtig, jedenfalls besser als unsere von der gleichen Sorte. Auf dem Weg zur ersten Ernte jedoch verabschiedeten sich bei ihm die ersten Pflanzen infolge Wurzelfäule, und mit Beginn der zweiten Blüte waren nur noch etwa 10% gesund; unser Bestand der gleichen Sorte zeigte demgegenüber keine Ausfälle. Der Fachberater führte die Wurzelfäule bei ihm auf das Zusammenwirken von Nematoden und verschiedenen Pilzinfekten zurück und er meinte, mit der Vorkultur Kartoffeln und und mit den unkompostierten Gartenabfällen habe er fast alles getan, um die Wurzelfäule bei seinen Erdbeeren zu fördern. Er empfahl übrigens als Vorkultur Tagetes (Studentenblumen); diese Pflanzen wären gut gegen Nematoden im Boden.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Danke Nahila für den Hinweis! Heute sind 2 Pakete Erdbeerpflanzen, herrliche alte Sorten angekommen. Sehr kräftige, gesunde Pflanzen (Mieze Schindler hat schon 3 Kindel dran) und so gut verpackt, daß die Pflanzen frisch und völlig unbeschädigt angekommen sind.Diese Quelle kann man unbesorgt weiter empfehlen!Ich freue mich schon auf die nächste Ernte.Ich habe einen Großteil meiner Erdbeeren bei e*ay gekauft (von gewerblichen Gärtnereien ...
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Nach dem die Tauschbereitschaft (ohne Preislimit u. /oder Gegenleistung)seltsamer weise immer ins Leere lief,habe ich mich für eine Kompletteinpflanzung mit -Hummi -Gento HZ -entschieden ( Selbstbefruchter )hat jemand damit Erfahrung?hzl.PS: braucht Mize Schindler, Senga Senga o. ä.,als Befruchter ?
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hummi Gento war lange Zeit meine Lieblings-Monatserdbeere. Ich habe mir damals Jungpflanzen von Hummel kommen lassen. Wenn Hummi Gento gutes Futter hat, sticht sie die Ostara hinsichtlich Aroma, Haltbarkeit und Gesundheit aus. Mein Gemüsebeet war damals ähnlich einem Bauerngarten gestaltet, nur gab's statt Buchshecke Erdbeer-Umrahmungen aus Hummi Gento, Ostara, Mieze Schindler und diversen Ablegern aus anderen Gärten. Die Mischung sicherte automatisch beste Befruchtung und war so gut und reichtragend, daß ich von Juni bis zum Frost Erdbeeren hatte. Der Vorteil der Randpflanzung mit Erdbeeren war, daß man vom Weg aus pflücken konnte und nicht immer in den Beeten rumlatschen mußte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ja, mieze Schindler braucht Befruchterpflanzen. Senga Sengana ist ok dafür.LG FlockeTollpatsch PS: braucht Mize Schindler, Senga Senga o. ä.,als Befruchter ?[quote hat geschrieben: