News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 197940 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Artischocken 2008

tomatengarten » Antwort #420 am:

@caro: nimm einfach die bluetenboeden und koch sie in zitronenwasser. du hast zwar erst etwa 80 - 90 prozent verschnitt ; aber dann puren genuss
keine meinung. schade. :'(denn wenn die blueten entfernst und die bluetenboeden verwendest, treiben sie vielleicht nochmal in diesem jahr aus...
tomatengarten

Re:Artischocken 2008

tomatengarten » Antwort #421 am:

natuerlich kann man dann nur noch einen teil der bluetenboeden verwenden. du musst bis kurz unter die stelle, wo die bluetenwurzeln ansetzt zurueckschneiden. allerdings hast du dann etwa 90 prozent verschnitt bei einer bluete. aber besser als wegschmeissen allemal ;)
caro.

Re:Artischocken 2008

caro. » Antwort #422 am:

oder doch blühen lassen... :D
Dateianhänge
K640_100_5583.JPG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #423 am:

meine diesjährigen artischocken - sowohl die im februar selbst vorgezogenen, als auch die im mai als pflänzchen gekauften - fangen jetzt an zu tragen und sehen prächtig aus. die wenigen überwinterten pflanzen, die von den wühlmäusen verschont wurden, haben sehr früh, aber spärlich getragen. deren haupttriebe sind inzwischen verdorrt, es kommen aber neue triebe aus der erde.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken 2008

Jindanasan » Antwort #424 am:

Meien diesjährigen Artischocken wachsen prächtig zeigen aber noch keine Anzeichen von Blütenbildung. Ich habe sie aber auch erst spät gesetzt.Aber sie gefallen mir schon allein optisch so gut dass ich nächstes Jahr nochmal einige säen werde.
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Artischocken 2008

Karin L. » Antwort #425 am:

Ich überlass meine lieber den Bienen
Dateianhänge
IMGP5379.JPG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #426 am:

das ist schade für dich. den bienen kann man andere distelarten anbieten, sich selbst nicht.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Artischocken 2008

Paulownia » Antwort #427 am:

das ist schade für dich. den bienen kann man andere distelarten anbieten, sich selbst nicht.
Das würde ich nicht so sagen ;).Die stink normale Distel kannst du doch auch essen. Und wenn Karin sich ihre lieber anschaut, nimmt sie halt die kleinen Distelknospen, zupft die Blütenstände raus und ab in die Pfanne damit.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Artischocken 2008

Nina » Antwort #428 am:

Ich glaube ich habe meine im Februar ausgesäet. Die mittlere werde ich nun blühen lassen und die seitlichen (sieht man hier nicht gut) Knospen verspeisen. Nächstes Jahr werden es noch mehr! :D
Dateianhänge
artischocke_0683.jpg
adam

Re:Artischocken 2008

adam » Antwort #429 am:

ach die Artischocke ist so eine schöne Pflanze, möchte sie nur zum Anschauen, leider braucht sie viel Platz.Ich muss unbedingt irgendwie meinen Garten vergrössern.GrussEvelyne
Lehm

Re:Artischocken 2008

Lehm » Antwort #430 am:

Ich glaube ich habe meine im Februar ausgesäet. Die mittlere werde ich nun blühen lassen und die seitlichen (sieht man hier nicht gut) Knospen verspeisen. Nächstes Jahr werden es noch mehr! :D
Neid!Eigentlich wollte ich dies Jahr auch mal wieder versuchen, wagte es dann aber doch nicht.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Artischocken 2008

Karin L. » Antwort #431 am:

Meine stand heuer den ersten Winter draussen, gut eingepackt mit Laub und Reisig. Ich weiß nicht, ob sie auch strengere Winter aushält.
Tollpatsch

Re:Artischocken 2008

Tollpatsch » Antwort #432 am:

Meine stand heuer den ersten Winter draussen, gut eingepackt mit Laub und Reisig. Ich weiß nicht, ob sie auch strengere Winter aushält.
wahrscheinlich nein...hatte 2 Jahre lang die schönsten Früchte und Blüte ( getrocknet, stelle gerne ein )im 3. Jahr alle 3 Pflanzen weg über Winter, der eigentlich gar keiner war..ich glaube, sie lebt wie Gewürzpflanzen sowieso nur 3 - 4 Jahre und stibt dann ohne Ableger ?1. Blüte vor 20 Jahren...immer noch schön...artischockenblüte1.jpg
callis

Artischocke überwintern

callis » Antwort #433 am:

Ich dachte, ich hätte schon mal irgendwo im Forum etwas dazu gelesen, kann es aber mit der Suchmaschine unter Artischoke nicht finden.Im Mai hatte ich zwei Artischokenpflanzen gekauft und gesetzt. Sie werden jetzt schon ganz schön kräftig und ich frage mich, was ich mit ihnen im Winter machen soll, damit sie überleben.Kann ich sie mit etwa 6 großen Blättern und 50cm Höhe noch versetzen, falls ich den Sämlingsgarten abgeben muss?Und muss ich sie im Winter abdecken und am besten womit?
Lehm

Re:Artischoke überwintern

Lehm » Antwort #434 am:

Kann ich sie mit etwa 6 großen Blättern und 50cm Höhe noch versetzen, falls ich den Sämlingsgarten abgeben muss?
Ja. Sie haben allerdings recht tief reichende Pfahlwurzeln, die du ganz ausgraben solltest, um die Pflanzen nicht zu schwächen. Dann einige Tage lang gut angiessen, danach mögen sies wieder trocken.
Und muss ich sie im Winter abdecken und am besten womit?
In Gebieten mit kalten Wintern mit Minusgraden muss man sie abdecken oder ins Kalthaus versetzen. Ausgegraben im Keller überwintern ist nicht sehr erfolgreich, wie man in den Threads hier liest (Artischocken 2007). Abdecken mit Strohmatten oder Tannenreisig. Und bei trockenem Winterwetter auch mal giessen, wenn der Boden nicht gefroren ist. Meist bleibt oberirdisch dennoch nicht mehr viel übrig, aber im Frühjahr gibts dann neue Triebe, die mit etwas Glück Blüten treiben.
Antworten