News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flüssigpräparat Waldleben (Gelesen 15429 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Flüssigpräparat Waldleben

Maria Zauberfee »

Das Flüssigpräparat Waldleben - lt. Werbung aktiviert es das mikrobielle Bodenlebenfördert das Wurzelwachstum über einen längeren Zeitraumbindet Schwermetalle im Boden und trägt somit zur Entgiftung der Wurzelzone beientzieht Schadpilzen die Nahrungsgrundlage und hilft gegen Schwächeparasitenrevitalisiert nach fehlerhaftem Herbizideinsatz ins Stocken geratenes Wurzelwachstumfördert die rasche Abheilung von Rindenverletzungenstärkt die Pflanze und wehrt den Befall durch Schadinsekten und Parasiten abMich interessiert, ob jemand von Euch das Mittel schon ausprobiert hat?
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Mithrandir77 » Antwort #1 am:

mh nicht grade viel zu diesem Mittel...in Würzburg hatte der Inhaber eines Bonsaigeschäftes mir das Mittel empfohlen..wäre gut für Bonsais, aber auch andere Pflanzenwürde es vielleicht an einer Blutpflaume anwenden, nur vielleicht vorher doch gerne Erfahrungsberichte von Usern hörenfür einen Baum soll man ja immerhin schon 1 Liter davon nehmen
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Zazoo » Antwort #2 am:

vor allem wären doch die Inhaltsstoffe interessant... auf Biogold haben auch viele Bonsaiianer geschwört, letztlich war es nichts weiter, als ein guter organischer Dünger ;)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Mithrandir77 » Antwort #3 am:

mh also auf deren Seite steht es wäre kein Düngernur eine Kundenbewertung und Erfahrungberichte wären da nicht schlecht, ist ja klar das die selber und Onlineshops nur positives schreiben..ist nur nicht neutral
brennnessel

Re:Flüssigpräparat Waldleben

brennnessel » Antwort #4 am:

hört sich in der wirkung ähnlich an wie die zwei hier so verpönten buchstaben. da wird sich jeder friedliebende und die sonntagsruhe genießen wollende anwender hüten, seine erfahrungen damit preiszugeben ;) !ist das mittel denn so teuer? wenn nicht, würde ich es einfach mal selber versuchen und mir ein urteil bilden.
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Mithrandir77 » Antwort #5 am:

hatte auf einer Seite so 16 Euro gelesen( für 1 liter)wenn man das stark verdünnt gehts ja nur bei Bäumen nimmt man viel davon...
brennnessel

Re:Flüssigpräparat Waldleben

brennnessel » Antwort #6 am:

Wenn es so teuer ist, würde ich es mal bei kleinen Pflanzen testen. Was hat denn deine Blutpflaume, dass du sie damit gießen möchtest?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Flüssigpräparat Waldleben

thomas » Antwort #7 am:

sonntagsruhe genießen wollende anwender ...
... könnten auch mal einen Bildbearbeitungs-Kursus besuchen, dann könnten sie noch eindrucksvollere Vorher-Nachher-Bilder erzeugen als die auf dieser Website.Wie heißt es in einschlägigen Anzeigen oft: Das Foto zeigt nur den Typ ;D 8) :-X ;)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Flüssigpräparat Waldleben

max. » Antwort #8 am:

mich wundert die folgende aussage aus dem referenzschreiben des bot. gartens der tu braunschweig (eigentlich eine seriöse adresse)zum og. wunderprodukt:
...Durch den Einsatz und die Behandlung der Bäume und Sträucher im Botanischen Garten mit 'Waldleben' ist das Hallimaschpilzvorkommen von Jahr zu Jahr rückläufiger....
ursache oder koinzidenz? ob die wohl einen kontrollversuch genmacht haben? ich wette dagegen.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Flüssigpräparat Waldleben

thomas » Antwort #9 am:

Weil versucht wurde, das Thema in Verbindung mit EM und der leidigen Diskussion darüber zu bringen, habe ich nochmal ein wenig recherchiert und möchte ein paar Punkte klarstellen.Im Gegensatz zu EM wird nicht verheimlicht, was das Präparat eigentlich ist, s. etwa die ersten Punkte in der Beurteilung der Landwirtschaftskammer Weser-Ems.Weitere Verweise auf Anwendungen, die oft auch mit Vergleichstests verbunden waren, findet man auf der Website von Ulrich Heiwolt, der offenbar weder Geheimniskrämerei um das Produkt macht noch obskure Anwendungen propagiert, und auch z.B. bei Jean Pütz. Dort könnte man bei Interesse nachfragen. Weitere Websites zum Thema findet man leicht im Internet. Das macht auf mich so weit einen guten Eindruck.Berichte eigener Erfahrungen mit dem Präparat wären sicher interessant. Z.B. würde ich gerne wissen, wie sich behandelte Bäume in den Folgejahren verhalten. D.h. bleibt es bei einer besseren Widerstandskraft, oder schwächeln sie irgendwann, weil sie 'Waldleben' brauchen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lehm

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Lehm » Antwort #10 am:

Demnach handelt es sich um eine Art Dünger mit zusätzlich schwermetalbindender Komponente?Nun, bei verseuchten Böden kann das wohl nützlich sein, bei normalen Gartenböden dürfte guter Kompost billiger sein.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Flüssigpräparat Waldleben

thomas » Antwort #11 am:

Wenn ich richtig sehe, eher eine Art Hilfsmittel und Nährstoffe in konzentrierter Form, d.h. sie werden der Pflanze leichter und in größerer Menge verfügbar gemacht als diese selbst sie mobilisieren könnte. Dazu Chelatbildner.Als Dünger sicher zu teuer. Aber anscheinend, wenn man den Berichten glaubt, bei kranken Bäumen (manchmal) hilfreich.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Laurie » Antwort #12 am:

Demnach handelt es sich um eine Art Dünger mit zusätzlich schwermetalbindender Komponente?
Dass es sich dabei definitiv NICHT um einen Dünger handelt steht doch auf jeder der angegebenen Seite, so z.B. bei diesem Pütz unterhalb der ersten Grafik.Bedenklich finde ich nur, dass bei diesem Artikel Städtenamen falsch geschrieben sind ;D Ich finde das ziemlich interessant und hätte ich kränkelnde Pflanzen, würd ichs ausprobieren. Liebe GrüßeLaurie
Lehm

Re:Flüssigpräparat Waldleben

Lehm » Antwort #13 am:

Dass es sich dabei definitiv NICHT um einen Dünger handelt steht doch auf jeder der angegebenen Seite, so z.B. bei diesem Pütz unterhalb der ersten Grafik.
Es ist wohl nicht als Dünger gedacht, dass es dennoch düngend wirkt, kann angesichts der angegeben Inhaltsstoffe (Teile aus Feldfrüchten, enzymatisch abgebaut) aber nicht verneint werden. Bisschen komisch ja dann die Aussage, das Präparat stelle des innere Gleichgewicht der Pflanze wieder her, das durch Kunstdünger zerstört worden sei - ommm!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2785
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Flüssigpräparat Waldleben

netrag » Antwort #14 am:

aktiviert es das mikrobielle Bodenlebenfördert das Wurzelwachstum über einen längeren Zeitraumbindet Schwermetalle im Boden und trägt somit zur Entgiftung der Wurzelzone beientzieht Schadpilzen die Nahrungsgrundlage und hilft gegen Schwächeparasitenrevitalisiert nach fehlerhaftem Herbizideinsatz ins Stocken geratenes Wurzelwachstumfördert die rasche Abheilung von Rindenverletzungenstärkt die Pflanze und wehrt den Befall durch Schadinsekten und Parasiten ab
Ein bischen viel auf einmal. Bei solcher Anpreisung werde ich immer mißtrauisch.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Antworten