
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenvielfalt (Gelesen 1798 mal)
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
- Kontaktdaten:
-
Ciao ciao
Tomatenvielfalt
Hallo ersteinmal.Ich habe eine Frage an alle Tomatenfreunde.Wenn man in einem Garten immer einen samenfesten Tomatentypen züchtet und dann zu versuchszwecken andere Sorten hinzukommen, in wie beeinflußt die Nachbarschaft der neuen Tomatensorten die alteingesessene?Kann diese sich nach ein paar Jahren verändern? Könnte man unter Umständen die Eigentümlichkeit, die die alte Tomate ausmacht verlieren? Oder gar der Geschmack?So, ich lasse diese Fragen ersteinmal so "global" stehen.

Re:Tomatenvielfalt
Hallo Gartenbaer, buon giorno,oder so, entschuldige, kann nicht wirklich italienisch.Da das sonst noch keiner gemacht hat, möchte ich dich ganz herzlich willkommen heissen, obwohl ich selber noch Neuling bin.Du hast in deinem Garten in Turin eine Tomatensorte, die ein Familienerbstück ist ?Könntest du mir bitte Samen davon schicken ?Also wenn sich deine erste Tomate mit den anderen verkreuzt verändern sich ihre Eigenschaften, ja.Du musst aber nicht jedes Jahr Samen nehmen, da Tomatensamen viele Jahre keimfähig bleibt.Um sortenreinen Samen zu gewinnen, habe ich gelernt, pflanzt man eine ganze Gruppe von der gewünschten Sorte abseits von den anderen, und nimmt dann den Samen von den schönsten, gesündesten, im Idealfall in der Mitte der Gruppe.Es gibt auch Verhütungsmethoden, Fliessäcklein oder sowas über den Fruchtstand binden vor dem Aufblühen, und erst nach Fruchtansatz wieder entfernen verhindert Fremdbestäubung.Falls die neuen Tomaten anfällig für ansteckende Krankheiten sind, z.B. die gefürchtete Braunfäule, könnten sie vielleicht deine ursprüngliche Sorte infizieren.Da du aber dann noch Saatgut von früher hast, ist das nur gerade in einem Jahr gefährlich.Viele herzliche Grüsse aus der SchweizEvelyne
Re:Tomatenvielfalt
Wenn deine alte Sorte eine Fleischtomate ist und du daneben andere Fleischtomaten pflanzt, könnte es schon zu Verkreuzungen kommen. Ansonsten ist die Gefahr wohl nicht sehr gross.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
- Kontaktdaten:
-
Ciao ciao
Re:Tomatenvielfalt
Meinst Du damit, dass sich Fleischtomaten und andere Sorten nicht kreuzen können? Was ist mit den Sorten wie Rinderherz die irgendwie zwischen den kleinen und den großen Fleischtomaten stehen?
- GrüneTomate
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Aug 2008, 11:27
so viele Tomaten
Hallo ihr Tomatenspezialisten,ich hab heuer ein kleines Tomatenpflänzchen geschenkt bekommen und versprochen mich drum zu kümmern. Hab aber bis dato noch nie irgendwas mit Tomatenpflanzen zu tun gehabt. Jetzt würd ich aber mal gerne wissen, welche Sorte ich da großziehe. Aussehen tut sie grundsätzlich wie eine Olirose aber sie trägt keine Olivförmigen Früchte... ist das möglich? Bin etwas überfordert weil es so viele verschiedene Arten gibt....! Vielleicht kann mir wer helfen?lg Anna
- GrüneTomate
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Aug 2008, 11:27
Re:Tomatenvielfalt
ich probiers mal mit einer umfangreicheren Beschreibung:also ungefähr 2,50mdie ersten Tomaten (rot) mit einem Durchmesser von ~4cm hab ich mitte Juli geerntetdie Fruchtstände sind eher einfach verzweigtkeine Rippungen, nichts geflammt, glatte FruchtspitzeBlätter... kartoffelblättrig? glaub ich oder normalVielleicht ist das ein bisschen Aufschlussreicher
lg Anna

Re:Tomatenvielfalt
Hallo GrüneTomate und Willkommen im Forum !Vielleicht fügst du noch weitere Infos hinzu, etwa, wie viele Früchte hängen an einer Rispe...? Und wie ist die Fruchtform? Eher tropfenförmig, oder rund? Mit spitze, oder ohne?Klar, ein Bild wäre am besten, - kannst du sie knispen und die Bilder online bringen?LGSonja
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll.
Re:Tomatenvielfalt
@ Grüne TomateDa seh ich aber ziemlich schwarz.Es ist, selbst mit genauer Beschreibung, so gut wie unmöglich eine unbekannte Tomate zu identifizieren.Da gibt es zu viele die sich zu ähnlich sind.Das klappt höchstens bei ausgesprochen markanten Sorten. Sorry
@ GartenbaerVerkreuzen können sich prinzipiell alle Tomaten.Manche Sorten, wie auch Fleischtomaten, sind jedoch kreuzungsgefährdeter als andere.Vor allem liegt das an der Form der Blüte bzw. an der Länge des Stempels, der bei manchen Sorten über die Staubgefäße hinausragt und bei anderen nicht


Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
- GrüneTomate
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Aug 2008, 11:27
Re:Tomatenvielfalt
Ja, ich dachte mir schon sowas ... bei den 1000en Arten. Grundsätzlich ja auch egal.Die Tomaten sind übrigens rund. (Fotos hab ich keine und bin grad kameralos) Ich dachte nur, dass vielleicht eine Möglichkeit besteht weil sie so klein sind... aber eben keine Cocktailtomaten.Wie auch immmer, schmecken tun sie trotzdem
Danke, lg Anna

-
- Beiträge: 91
- Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
- Kontaktdaten:
-
Ciao ciao
Re:Tomatenvielfalt
@MoorhexeBesten Dank. Ich denke ich werde mir einen kleinen Tomatenunterstand bauen um dort mit meinen Tomatenexperimenten anfangen.
Waere schade wenn wir unsere "Erbtomate" verlieren wuerden.

Re:Tomatenvielfalt
Soo grooss ist die ::)Ist ja gigantisch ! Bestimmt schmeckt sie auch sehr gut.Das wäre tatsächlich jammerschade, wenn dieses Erbgut verloren ginge.Wünsche dir ganz viel Erfolg bei deinen Tomatenexperimenten.GrussEvelyne
Re:Tomatenvielfalt
Donnerwetter Gartenbaer, die ist ja echt riesig
Hat die Sorte auch einen Namen? Bzw. ist er dir bekannt?Und darf man fragen was für Tomatenexperimente du starten willst?

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
- Kontaktdaten:
-
Ciao ciao
Re:Tomatenvielfalt
Hallo Moorhex,die Tomate hat den Namen "Nonna Antonina" erhalten, aus der Familie der Oma meiner Frau entstammt die Tomate. Ich habe von anderen Nachbarn im Dorf auch gehoert, dass sie diese Tomate auch von "Oma Antonina",der Oma meiner Frau, haben.Meine Experimente sind immer "neue" Pflanzen die ich in meinem Garten pflanze. Dieses Jahr habe ich Schlangengurken gepflanzt, ich hatte sie anscheinend am Anfang zu frueh gesaet und einige Pflanzen sind erst gar nicht gewachsen. Ein paar Wochen spaeter habe ich es einfach nochmal probiert und siehe da, wir essen leckere Schlangengurken. Nächstes Jahr werde ich einige neue Tomatensorten ausprobieren, werde sie in einem Gewächshaus von den anderen abschotten
), denn unsere Haupttomate ist und bleibt die "Nonna Antonina".Schoene Gruesse

-
- Beiträge: 91
- Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
- Kontaktdaten:
-
Ciao ciao
Re:Tomatenvielfalt
@ Grüne TomateHerzlich Willkommen ersteinmal "AuchNewbie" ;)Hast Du bei Deiner Suche auch schon mal Dein Glück beiwww.tomaten-atlas.de probiert?Könnte Dir vielleicht weiterhelfen.
Re:Tomatenvielfalt
Hi Gartenbaer, danke für die Info.Das ist eine richtig schöne Geschichte mit der Nonna Antonina, das gefällt mir :DWenn diese Tomate nun schon seit quasi zwei Generationen in eurer Familie ist sollte sie prinzipiell sortenecht sein.Find ich gut, dass du darauf achten willst dass sie das auch bleibt und sich nicht verkreuzt. Super!Also pflanz die anderen nur tüchtig weit weg
Liebe Grüße, und viel Erfolg beim experimentieren, Bine

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))