News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm? (Gelesen 5282 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

bernerrose »

Hallo,habt ihr in diesem Sommer vielleicht auch in euren Gärten vermehrt die Clematiswelke?Ich komme auf diese Idee, weil nicht nur ich, übrigens zum ersten Mal, mit dieser elendigen Krankheit konfrontiert bin, sondern auch meine Nachbarin, drei Häuser weiter.Bis auf die gewöhnliche blaue Clematis und eine weiße hat es alle erwischt.Ich habe gelesen, dass man nichts dagegen tun kann, außer alle Triebe bis zum Boden abschneiden und vernichten. Angeblich kann, mit Glück, nächstes Jahr wieder eine gesunde Pflanze nachwachsen.Ich muss gestehen, dass es mir langsam reicht mit diesen Pilzerkrankungen, die mir immer häufiger vorkommen. Braunfäule an Tomaten.....Wißt ihr vielleicht was Schlaues drüber - und was man evt. doch tun kann?Eine angesauerte und ratlose bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Hellebora » Antwort #1 am:

Bei mir haben es in diesem Jahr zwei, die es sonst immer bekommen, bislang nicht gekriegt: Ville de Lyon und Durandii. Ville de Lyon hatte es im letzten Jahr so schlimm, daß sie in diesem Jahr kein altes Holz zum Austreiben mehr hatte, sondern nur direkt aus dem Boden kam. Ich glaube, das ist besser, weil der Pilz an Knicken und anderen Schwachstellen eindringt, und die gibt es immer, wenn ein Trieb überwintert. Dafür hab ich in diesem Jahr einzelne Triebe an den angeblich ungefährdeten Viticellas verloren. Ich habe die gefährdeten Kandidaten in Frühjahr zwei bis drei mal mit Previcur gegossen. Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, ob das nützt, ich bilde mit ein, es hilft schon. Previcur wirkt gegen bodenbürtige Pilze. In Deutschland kriegst Du es aber nicht, in Ö. ist es erhältlich.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

bernerrose » Antwort #2 am:

Prima, ein Tipp!Tu felix Austria, oder?Falls ich es damit versuchen will - glücklicherweise ist Österreich nicht weit.Ich denke aber, ich warte erstmal, was nächstes Jahr passiert; mit Gift hantieren kann ich dann immer noch.Übrigens, Hellebora, die Helleboren stehen stramm da, und besonders eine hat schön zugelegt. Bin schon sehr auf die irgendwann kommenden Blüten gespannt.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Scilla » Antwort #3 am:

Also bei mir ist es heuer besonders augenfällig .Bisher hatte ich nur selten an meinen Pflanzen Clematiswelke; und heuer haben gleich mehrere den Pilz .Auch Pflanzen, die ich schon seit Jahren hier stehen habe und die nie Welke hatten, sind befallen. :(Habe aber gute Hoffnung, dass sie sich neu regenerieren werden .LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

bernerrose » Antwort #4 am:

Scilla, genau das ist auch meine Beobachtung in diesem Jahr - es ist anders als in den vergangenen Jahren, und meine Pflanzen stehen auch schon länger am selben Platz.
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

uliginosa » Antwort #5 am:

Hier hat es zwei erwischt: Mrs Cholmondeley, die mir im alten Garten schon daran eingegangen ist, und die ich u.a. deswegen nicht wieder kaufen wollte (war falsch ausgezeichnet) und Polish Spirit, die jetzt nach unserem Urlaub plötzlich völlig braun dasteht! Da sie als Viticella gilt und ich hier schon so schöne üppige Bilder gesehen habe hätte ich das wirlich nicht erwartet! :( :'( und Ville de Lyon hat einen braunen Trieb ... :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Hellebora » Antwort #6 am:

Polish Spirit, die jetzt nach unserem Urlaub plötzlich völlig braun dasteht! Da sie als Viticella gilt und ich hier schon so schöne üppige Bilder gesehen habe hätte ich das wirlich nicht erwartet! :( :'(
Braun dastehen muß nicht die Welke sein. Ich habe bei den Viticellas immer wieder beobachtet, daß wenn man sie blühend kauft und dann pflanzt, meist einiges braun wird und abstirbt. Ich erkläre mir das so, daß die Pflanze sich auf das Wurzelwachstum konzentriert. Im nächsten Jahr treiben sie schön von unten aus.Bei "gestandenen" Viticellas hat die Welke die klassischen Symptome, sprich plötzliches Hängenlassen von Blüten und Blättern, von der Spitze her beginnend.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Dicentra » Antwort #7 am:

Die neue Clematis 'Voluceau' (im Frühjahr gepflanzt) hat es erwischt. Zum Glück nur mit einem Trieb, das ist nicht so schlimm. Nächstes Jahr wird sie sich sicher wieder berappeln. Die Welke hatte ich vor Jahren erst einmal an der Clematis-Hybride 'The President', sonst nie.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

uliginosa » Antwort #8 am:

Braun dastehen muß nicht die Welke sein. Ich habe bei den Viticellas immer wieder beobachtet, daß wenn man sie blühend kauft und dann pflanzt, meist einiges braun wird und abstirbt. Ich erkläre mir das so, daß die Pflanze sich auf das Wurzelwachstum konzentriert. Im nächsten Jahr treiben sie schön von unten aus.Bei "gestandenen" Viticellas hat die Welke die klassischen Symptome, sprich plötzliches Hängenlassen von Blüten und Blättern, von der Spitze her beginnend.
Gepflanzt habe ich sie vor einem Jahr. Vor dem Urlaub hat sie gerade schön geblüht, jetzt ist alles braun und trocken. Die Entwicklung konnte ich leider nicht beobachten. Geregnet hat es in der Zeit hier über 50 mm! Außergewöhnlich viel für unsere Verhältnisse, der braune Rasen wurde wieder grün! Mein 'The President' mickert tapfer vor sich hin, die Welke würde ihm gerade noch fehlen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

ebbie » Antwort #9 am:

Ich habe gerade hier etwas zur Clematiswelke geschrieben. Vielleicht eine Anregung, es auch einmal mit dem Schimmelpilz zu versuchen.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

bernerrose » Antwort #10 am:

Das ist ja sehr interessant, Ebbie.Ich habe die andere Seite erstmal überflogen und mir nicht gemerkt, wie man an diesen hilfreichen Pilz kommt. Du sprichst von Pulver?Na, ich muss es einfach noch genauer lesen, und dann könnte ich das ja auch mal versuchen. Meine Clematis sollen doch kräftiger werden und nicht dahinwelken!
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Christiane » Antwort #11 am:

Bei unseren Clematis sind auch etliche bereits jetzt braun geworden bzw. weisen viele braune Triebe auf. Das Auffällige daran: Dieses Phänomen trat erst deutlich nach der Blüte oder ganz am Ende der Blütezeit auf. Nach meinem Eindruck handelt es sich eher nicht um die Welke, die ich zuvor an anderen Clematissorten beobachtet habe. Ohne es wissenschaftlich untermauern zu können, habe ich mehr den Eindruck, dass es eine Stressreaktion auf die Witterungsbedingungen in diesem Jahr ist: Viel Regen + extreme Temperaturschwankungen. Weshalb ich zu dieser Diagnose komme, ist ganz einfach. Bei mir sind Clematissorten betroffen, die keine Welke bekommen, wie z.B. die Cl. vit. Rubromarginata. Außerdem fällt auf, dass dieses Braunwerden massenweise auftritt. Das sich die Welkeerkrankung so gehäuft bundesweit zeigt, kann ich mir nicht vorstellen.Ich habe unsere Clematis einfach noch einmal vorsichtig gedüngt und werde abwarten. Mit einem anderen Pilz experimentieren, da bin ich vorsichtig. Obwohl es durchaus Pilzextrakte gibt, die wie eine Art "Antibiotika" auf andere Pilzerkrankungen wirken. Wie gesagt, Extrakte, nicht die komplette Pilzkultur. Bevor ich so etwas als Feldversuch in unserem Garten ausbringe, möchte ich erst einmal Ergebnisse auf breiter Basis abwarten. Insofern finde ich Dich, Ebbie, sehr mutig. Einen einmal angesiedelten Pilz auszurotten, ist verdammt schwer. Wir haben den Kampf gegen unser ziemlich Pilz verseuchtes Grundstück, das zuvor mehrere Jahrzehnte landwirtschaftlich genutzt wurde, über mehrere Jahre führen müssen. Jetzt haben wir endlich normale Verhältnisse, was ich nicht gefährden möchte.LGChristiane
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Scilla » Antwort #12 am:

Hallo,habe eben deinen Beitrag entdeckt, Christiane, , und er beruhigt mich umgemein ! :D Hörst Du den Stein plumpsen ? ;) :DBei uns haben heuer fast alle Clematisse solche Triebe mit braunen, verdorrten Blättern ??? ( meistens von unten, soweit ich sehen kann )Ich vermutete erst, dass es die Welke ist , aber ich tippe nun ebenfalls eher auf andere Ursachen.Hier gab es zwar nicht wie bei Dir viel Regen - eher zuwenig , vor allem im Juli .Ziemlich starke Temperaturschwankungen gibt es dieses Jahr auch bei uns .Bei meinen Clemis vermute ich Hitze - und / oder Trockenschäden .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Constance Spry » Antwort #13 am:

Bei mir sind dieses Jahr bis auf eine heracleifolia alle Clematis verwelkt und abgestorben. Dieses Phänomen ist zeitversetzt aufgetreten, also es war nicht bei allen Pflanzen in der Trockenzeit, die es bei uns hier gab. Bei der letzten war es erst vor knapp zwei Wochen. Während der Trockenzeit habe ich gegossen. Da alle Pflanzen allerdings nach kurzer Zeit wieder neu ausgetrieben haben, kann es eigentlich auch nicht die Welke sein. Ich vermute auch, dass es stressbedingt durch das extreme Wetter aufgetreten ist.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe: Clematiswelke! Heuer besonders schlimm?

Gartenlady » Antwort #14 am:

Wenn das Welken und Eintrocknen an der Triebspitze beginnt, würde ich an nichts anderes denken als an die Welkekrankheit oder eine mechanische Beschädigung, die die Wasserzufuhr abgeklemmt hat, das kommt natürlich auch - besonders in windexponierten Lagen - vor.Bei den viticella Sorten sind auch großblütige und welkeempfindliche Sorten eingekreuzt, die bekommen auch die Welke, bei mir ist z.B. ´Blue Angel´ schwer betroffen. Seit einigen Jahren tritt die Krankheit an 2 Exemplaren während der Blüte auf. Die Pflanzen erholen sich zwar wieder aber ausrotten lässt sich die Krankheit nicht.Ich frage mich derzeit, ob es sinnvoll ist, eine wirklich werlkeresistente Pflanze dazuzupflanzen, das erschwert aber das Entfernen befallener Triebe noch zusätzlich.Von der Welke betroffen sind bei mir auch ´Durandii´ und ´Princess Diana´.
Antworten