News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung: Channel Blending (Gelesen 5168 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

thomas » Antwort #30 am:

Wie kommt man übrigens in den neuen upload-download Bereich, muss man da irgendwie registriert sein?
Hallo Cyra, schau bitte mal hier und melde dich dann bitte bei mir an so wie dort beschrieben.Danke und lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #31 am:

hallo B.R.,
am MAC...
hämm, alles klar :D :D ::)
Grüße, cyra
brm

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

brm » Antwort #32 am:

Ist wirklich toll, deine Anleitung für Anfänger! :P
Für Anfänger in Channel Blending :) Vermutlich ist die Anleitung doch nicht so toll:
Die Tricks von gestern und heute, die B.R. zur Abdunkelung der Aga-Blüten gezeigt hat, sind besonders schwierig, weil - wenigstens für mich - überhaupt nicht nachvollziehbar.
Gartenlady, das waren aber noch keine so komplizierte Sachen. Aber Du kannst jetzt gut verstehen, warum ich keine Beschreibung der einzelnen Schritte zu den Landschaftsbildern in HDR-Threads gemacht habe. Die sind zum Teil wirklich nicht einfach nachzuvollziehen. Aber die zeigen die Möglichkeiten dieser Methode.
Thomas hat geschrieben:Das Schwierigste an diesen Verfahren ist für mich, einen gut funktionierenden Weg zum Ziel zu finden ... Vom besten Weg mal ganz zu schweigen.
Das geht mir genauso. Und den besten Weg sehe ich oft erst später, manchmal sogar zu spät... ::)
Da muss ich offenbar noch viel lernen.
betrifft uns alle... :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

Gartenlady » Antwort #33 am:

Mit Deiner Hilfe sehen wir ein bisschen die Möglichkeiten, die das Programm bietet, ist für mich wie der Blick durchs Schlüsselloch ins Weihnachtszimmer ;) ;D und es wächst die Hochachtung vor den Entwicklern der Software und den Anwendern, die sie beherrschen.(bei mir geht Shift+Strg+Alt+E trotzdem nicht :P )
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

Gartenlady » Antwort #34 am:

ok, mach ich :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

Gartenlady » Antwort #35 am:

Das klappt leider auch nicht. Nach dem Einfügen keine neue Ebene, nach Ändern der Ebenenfüllmethode für die vorhandene Ebene auf Luminanz sind die Blüten wieder blau.
brm

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

brm » Antwort #36 am:

Dann mach doch bitte mal ein Screenshot der Ebenen+Kanäle-Paletten vor dem "Strg+Alt+Umschalt+E"-Schritt und poste es hier oder mir per PM.Das es auch mit dem Umweg nicht klappt ist ein Zeichen dafür, dass da irgendwas nicht stimmt, denn das geht normalerweise immer.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

Gartenlady » Antwort #37 am:

Muss ich mich erst schlau machen wie das geht :-\ Ich habe es übrigens sowohl am PC als auch am Laptop versucht. Es ist aber eigentlich nicht wichtig, ich bekomme ja einen neuen PC und dann hoffentlich bald CS3 (oder sollte ich auf CS4 warten?) Dein erster Vorschlag hat ja funktioniert :)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #38 am:

Thomas danke, jetzt bin ich dabei :D muss erst noch Iris Webb behandeln, und dann versuche ich ein eigenes Bild :P
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #39 am:

Zwischenfrage:B.R. ich sehe, du hast du ein eigenes Profil für die D40x- Hast du das selbst gebastelt mittels Kalibration, oder gibts das wo zum runterladen. wenn a) ginge das mit Spyder 3 (ich hab leider immer noch nur spyder2 :-\ , überlege aber einen Neukauf). ich ärgere mich nämlich fast täglich über Farbverschiebungen bei Fotos, trotz ständigem manuellem Weißabgleich (was im übrigen auch nicht sooo praktisch ist :-\ ). ciao, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #40 am:

bei der Iris Web, post #17 an dieser Stelle:
Weiter noch 2 mal wiederholen, allerdings mit einer Änderung der Einstellungen:Grün abdunkeln 2-3Jetzt ist der HG OK (für mich )
1) ...gibt es bei mir (CS2 MAC) nur die option "auf eine Ebene reduziert", nicht "zusammenfügen" - ist das dasselbe? und nach den 2xHintergrund abdunkeln reduziere ich danach trotzdem nochmal auf 1 Ebene und mache mir wieder eine neue Kopie des Hintergrundes für den nächsten Schritt? 2) kann ich eigentlich, wenn ich die Ebenensichtbarkeit für die gerade bearbeitete Ebenenkopie wegclicke, und eine neue Kopie für den nächsten "Filter" bearbeite, das Zusammenfügen der Ebenen aufheben bis später, damit ich eventuell in den einzelnen Filtern noch Korrekturen machen kann? :-* cyraedit:1) mal selbst ausprobiert: es ist das selbe, und:das zusammenfügen im Menüpunkt erspart mir also das auf eine Ebene reduzieren nach der Bildberechnung und:ich kann also erstaunlicher Weise mit der selben Ebenenkopie auch die 2. Bildberechung machen - den HG dunkler, und die Blüten heller ??? - warum nimmt man dann nicht immer gleich das zusammenfügen im Menü und arbeitet weiter? 2) auch das geht, wenn man die Kopie von der Ebenenkopie macht, und danach erst die Sichbarkeit wegclickt - dann hat man beide "Filter" getrennt bearbeitbar. :D :D ich hab hier eine prima Alleinunterhaltung ;D
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #41 am:

Das klappt leider auch nicht. Nach dem Einfügen keine neue Ebene, nach Ändern der Ebenenfüllmethode für die vorhandene Ebene auf Luminanz sind die Blüten wieder blau.
in dem Ebenenfenster muss eine Ebene angeclickt sein, dann geht das Einfügen. Bei mir zumindest ;) cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #42 am:

Hallo, nachdem anscheinden keiner da ist, führe ich einfach mal weiter Selbstgespräche ;D Darf ich mal meine Gedankengänge zum Nachvollziehen von Lektion 1 zur Prüfung ihrer Richtigkeit darlegen? Vielleicht hilft es ja anderen (oder verwirrt sie endgültig ;-))kleiner Tip: mit Fenster/anordnen/neues Fenster kann ich für die Farbkanäle noch 2oder 3 Fenster aufmachen, ich tu mir da leichter mit dem Vergleich der Helligkeit der Kanäle.Anhand des Beispiels von Gartenlady:1) wenn die blaue Blüte röter werden soll, ich also mehr rotes Licht brauche, und daher die Blüte im Rotkanal heller werden soll, muss ich Blaukanal und Grünkanal vergleichen, und denjenigen für die Bildberechnung (Farbmodus) raussuchen, der eine hellere Blüte aber einen dunkleren Hintergrund hat. was bei einem der beiden Kanäle meist der Fall ist, in dem Fall beim Blaukanal. Ich helle also den Rotkanal mittels des Blaukanals auf. Da der HG dunkler ist kann der Blaukanal dort nicht aufhellend wirken, also wirkt es sich nur auf die Blüte aus. Würde ich 100% lassen, wäre der Rotkanal dann so hell wie der Blaukanal. 2)Will ich aber die blaue Blüte dunkler machen, will also insgesamt weniger Licht (also auf allen Kanälen, daher RGB anticken) dann suche ich zwischen den beiden anderen, also rot und grünkanal denjenigen für die Bildberechnung im Luminanzmodus aus, der die dunklere Blüte hat und den helleren Hintergrund (um diesen nicht mit abzudunkeln), in dem Fall der Rotkanal. das Zusammenfügen der Ebenen als Kopie vor dem 2.x Abdunkeln muss sein, weil wir als Berechnungkanal den Rotkanal aus dem usrprünglichen Bild (HG-Ebene) nehmen wollen. bei mir klappt es alles, sogar das Tastenkürzel :D :D als nächstes versuche ich ein eigenes Bildchen. ciao, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #43 am:

So, ich hätte jetzt auch einen Fall. :D zu Beginn mal ein Habitusbild, das zumindest die Farbe der Blüten genz gut wiedergibt. Das Grün ist bisschen trübe, konnte ich auch nicht besser hinkriegen. :-\ Nigrette-0046-aAber hier ist mein zu bearbeitendes Foto:Nigrette-9601-0Das rot ist mir zu wenig bläulich und zu hell, die Blätter sind eine Spur zu dunkel, vielleicht ein bischen zu gelb? Beim Grün finde ich das immer recht schwer zu beurteilen. ??? 1. Zuwenig Blau in der Rose - im Blaukanal ist die Rose fast schwarz und sollte dort heller werden. Im Rotkanal ist sie am hellsten, also nehme ich den Rotkanal um den Blaukanal heller zu machen. Ebene duplizieren, Farbe, Blaukanal anticken, Bildberechnung-hier hab ich schon eine Frage - B.R., du wählst hier immer "Hintergrund" in den Beispielen, meine Intention wäre, Hintergrund Kopie zu wählen, da der Hintergrund ja mein Bild ist, und ich die Kopie für den Filter gemacht hab. Es ist wohl egal bei Kopien, oder? Ich nehm also Ebene: Hintergrund Kopie / Kanal:Rot / Aufhellen und: Wahnsinnslila auf der Rose :o :o , also gleich mal auf Deckkraft 40% reduzieren. schon ganz gut (oder schon zu viel? ??? - ich finde es schwer zu beurteilen so zwischendrin), aber noch nicht dunkel genug, und die Blätter sind jetzt zu blau. (kann ich eigentlich das zu viele lila wieder rückgängig machen, falls ich nach dem dunkler machen feststelle, ich will doch weniger? - sobald ich die Ebenen reduziere, kann ich ja nicht mehr zugreifen auf mein Filterchen, oder?)Ich versuche jetzt mal eigenmächtig das grün zu schützen, mit Doppelklick auf die Ebenenkopie, unten in Farbbereich Grün auswählen und rechten weißen Zeiger auf 70 einstellen. Hilft schon mal ein bisschen. Und wenn ich, ohne im geringsten zu wissen, was ich da tue ::) ;D 8) im mittleren Bereich den Rotkanal enthake, dann gefällt mir das ganze auch noch ein bisschen besser. :D So, jetzt hätte ich gerne die Blüte ein bisschen dunkler und den Hintergrund ein bisschen heller. Wie mache ich das? Erst mal meine Ebenen zusammefügen (Apfel e am Mac) und dann eine neue Kopie ziehen (Apfel j) /Luminanz / RGB ich stelle Hintergrund ein, und Grünkanal, da ich meine, dass er durch die wenigste Helligkeit in der Blüte und die größte Helligkeit in den Blättern am ehesten geeignet ist. und dann merke ich, dass ich nur entweder die Blüte abdunkeln kann, oder aber die Blätter aufhellen. An sich logisch. ::) Ich nehme mal umgekehrt multiplizieren mit 15% um die Blätter aufzuhellen. Dann Ebenen zusammenführen/neue Ebenenkopie, wieder Luminanz /Hintergrund/Grünkanal / Abdunkeln mit 15% um die Rose abzudunkeln- wobei das Purpur da schon beginnt abzusaufen. :-\ ??? das Ergebnis: Nigrette-9601-Aso richtig zufrieden bin ich nicht. das Grün ist nicht so ganz zufriedenstellend, und die Blüte ist nicht blau genug und zeigt nicht mehr wirklich ihr Farbspiel. also verpasse ich dem Ganzen mit der Gradationskurve noch etwas mehr S-Kurvenschwung, in mehreren Variationen, speichere "für Web" ab, [td][galerie pid=35808]Nigrette-9601-B[/galerie][/td][td][galerie pid=35807]Nigrette-9601-C[/galerie][/td][td][galerie pid=35806]Nigrette-9601-D[/galerie][/td]
merke bei pur gepostet sieht alles auch noch etwas anders aus, aber besser jedenfalls nicht, also verwerfe ich das ganze und fange nocheinmal neu an. :-X :-X (mein workflow arbeitet in RGB, und durch die Umwandlung in sRGB wirds dann doch immer wieder anders - meist heller und gelblicher ??? )[Alleinunterhaltungsmodus off]guts Nächtle, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

cyra » Antwort #44 am:

hier nochmal ein farblich besseres Bild - so ungefähr solls werden:Nigrette-0111-bcyra
Grüße, cyra
Antworten