News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühpflanzenbeet / was setzt man da so? (Gelesen 1980 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Nomadin

Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin »

Hallo, schon wieder mal so eine 'qualifizierte' Frage von mir. Es geht um 2 - 3 Beete, die ich einigermaßen nett aussehen lassen will - eins direkt vor'm Haus am Gartenzaun, ist dreieckig, da waren bis zum späten Frühling ca. 30 Rosen drin. Als die endlich weg waren, habe ich dort einen Ginkgo-Baum (ok, es soll mal einer werden, momentan isses eine Rute mit Blättern dran), eine übriggebliebene kleine Rose und ein paar winzige Gartenhibiskusse gepflanzt. Dann noch Cosmea, Ringelblumen, hellbläulich-weißen Mohn, rote Melde, bunten Mangold und allerhand Stockrosen ausgesät. Ich dachte, das wächst so nach und nach und das Beet würde dann immer nett blühend aussehen. In Wirklichkeits sieht's aus wie ein Bahndamm, bloß flacher. Abgesehen von den wild zugeflogenen Unkräutern: wie macht man das, daß ein Beet immer einigermaßen schick aussieht? Ich stelle mir so vor: im Frühling Krokusse und Tulpen u. ä., später vielleicht was anderes hübsches, im Sommer dann Stockrosen und hohe Sachen - pflanzt/sät man das alles übereinander oder nacheinander oder muß ich das Beet jedesmal leer machen, bevor das Nächste reinkommt? Die Rosen habe ich weggegeben, weil ich nicht genug Zeit aufbringen konnte, die so zu pflegen, daß es gut aussieht. Jetzt sieht's auch nicht gut aus - also was kann ich (außer zubetonieren) noch machen, damit es schön aussieht?
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Hallo Nomadin,wenn Du viel Zeit hast, guck mal in Christopher Lloyds Buch Traumbeete durchs ganze Jahr. Da wird detailliert erklaert und gezeigt, wie man es hinkriegen kann.Wenn Du sofort was sehen willst: folge einem zu Deiner Situation passenden Kochrezept aus Groene/Kaiser, Immerbluehende Beete.Dort wird insbesondere Wert auf Pflegeleichtigkeit gelegt, was zB fuer aeltere Leute eine Notwendigkeit ist.Ich hab leicht abgewandelt inzwischen drei daraus ausprobiert und bin recht zufrieden mit dem Ergebnis.Wenn es aus der Samentuete sein soll, mit einer einmaligen Arbeit am Anfang der Saison: in der gartenpraxis 3/2008 waren Samenmischungen fuer schnelle Begruenung und schoene Bluete diskutiert. Ich habe eine ausprobiert, das erste Ergebnis steht bei den Garteneinlicken. Das ist aber nur fuer ein Jahr gedacht, Weiterentwicklung bzw Aufpeppen waere auszuprobieren.
Gruesse
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5750
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

wallu » Antwort #2 am:

Zitat: Wie macht man das, daß ein Beet immer einigermaßen schick aussieht?Tja, genau das ist die hohe Kunst der Hortikultur. Das läßt sich nicht in einem Satz (oder mehreren) erklären. Sind wir nicht alle auf der Suche nach den perfekten Beeten und Pflanzenkombinationen, die zu allen Jahreszeiten gut aussehen?Natürlich kann man "Standardbeete" aus einschlägigen Quellen kopieren, aber ich fürchte, letztlich heißt es doch "Probieren geht über Studieren".
Viele Grüße aus der Rureifel
Nomadin

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin » Antwort #3 am:

Hallo wallu, perfekt muß mein Beet nicht sein, aber es sieht einfach nur schlampig aus (mein Problem, wenn ich was aussäe: ich kann nicht unterscheiden, was Unkraut ist und was nicht - also rupfe ich da erstmal nichts aus). Cornelia: vielen Dank für deine Hinweise, ich werde dem mal nachgehen. Hab mich nie damit beschäftigt und weiß nicht mal genau, wonach ich dann fragen müßte im Geschäft, ohne dabei über den Tisch gezogen zu werden. Pflegeleichtigkeit: einerseits notwendig wg. Zeitmangel, andererseits wg. leichter Behinderungen, ich kann nicht stundenlang im Beet rumhacken, mehr als 1/2 am Stück schaffe ich nicht. Und die würde ich gerne im Gemüsebeet verbringen. ;D
Eva

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Eva » Antwort #4 am:

Wenn es weniger Arbeit machen soll, dann würde ich eher nicht so viele Einjährige nehmen, sondern überwiegend Stauden und dazwischen mulchen, damit es nicht so viel zum Jäten gibt. Vielleicht ein paar Gräser mit dazu, die im Winter auch Struktur zeigen. Und wenn Dir dann zu wenig blüht, kannst Du immer noch bunte Einjährige dazwischen pflanzen, aber du brauchst weniger und kannst mit der Zeit die Staudenkombinationen perfektionieren. Obwohl-wenn es dann mal passt, muss man schon bald wieder damit anfangen, das auszugraben, was zu groß geworden ist. Deine Samenkombi hört sich nach Bauerngarten an? Dann guck doch mal nach Pfingstrosen, Geranium, Iris, Akeleien, Margeriten, Sonnenhut...PS:
weiß nicht mal, wonach ich fragen müsste
Wie wär's am grünen Brett - nach Ablegern von nicht so anspruchsvollen Blütenstauden?
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Zazoo » Antwort #5 am:

Eva´s Idee ist gut. Wie ist überhaupt der Standort an sich, Boden, Licht etc.? (wenn ich das überlesen haben sollte, bitte nicht steinigen 8))
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Nomadin

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin » Antwort #6 am:

Nuja - so kurzsichtig wie ich bin würde ich beim Steinewerfen eher Nachbars Auto treffen als dich - deshalb laß ich das lieber. ;D Standort: vollsonnig von Sonnenaufgang bis etwa 15.30 Uhr, Boden sandig - nährstoffreich (glaube ich wenigstens, der Mangold ist dort ohne Düngung ganz gut gewachsen). Ich hänge mal ein nicht mehr ganz aktuelles Foto an (war schon später Nachmittag, deswegen so schattig). VorgartenDas Haus daneben ist ziemlich mächtig, irgendwann (hoffentlich noch im Herbst, ist aber unsicher) kommt an die große Wand eine Kletterrose (rot) hin. Links vorne dann dieses Beet - weiß ja nicht, ob sehr kleine bodendeckende Pflanzen vor so'nem Kasten nicht irgendwie albern aussehen würden, deshalb denke ich an hoch wachsende oder mittelhohe Pflanzen. Haus Nordwest-SeiteDas Beet geht direkt zur Straße raus. Eva, deine Anregungen gefallen mir, ich werde mich mal umtun, welche Stauden mehrjährig sind und trotzdem nicht zu groß werden. Ich möchte für den Standort vor allem Sachen, die mit relativ wenig Wasser auskommen, denn der Ginkgo steht mittendrin und verträgt nicht zu viel Nässe.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Zazoo » Antwort #7 am:

Na, das schreit doch förmlich nach Iris, Akelei, Sonnenhut & Co.Dann mal ran ans grüne Brett (mit Iris-Rizomen und Akeleisamen kann ich Dir aushelfen, wenn Du möchtest)!
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Nomadin

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin » Antwort #8 am:

Hallo Zazoo, das ist wirklich ein liebes Angebot, ich würde evtl. darauf zurückkommen, sobald ich mir ein einigermaßen stimmiges "Gesamtbild" gemacht habe. Nochmal so planlos wie heuer möchte ich nicht vorgehen, ich hoffe, mir gelingt es, das Beetchen so zu planen, daß ich es im Herbst? Frühling? als Gesamtwerk umsetzen kann. Herbst wäre mir insofern lieber, weil ich weiter in den Garten rein noch so ein dreieckiges Beet habe (wird aber vielleicht auch eine Miniteich-Kräuter-Zone) und an den Poolrändern entlang einige 50 cm breite, mehrere Meter lange Flächen habe, die ich ebenfalls Rücken- und Zeitschonend bepflanzen möchte - dort stehen u. a. Bartnelken - sehr hübsch, aber leider auch nur für wenige Wochen. Die Tipps hier sind immerhin schon Anhaltspunkte, mit denen ich mich weiter beschäftigen kann - dafür vielen Dank :)
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Zazoo » Antwort #9 am:

gern geschehen. Gib einfach Bescheid, sofern es für Dich in Frage kommt. :)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
thegardener

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

thegardener » Antwort #10 am:

Nomadin, kannst auch hier vorbei kommen und "plündern" da wird so einiges frei werden und muß neue Plätze finden. Sollte für ziemlich viele m² reichen und ist fast um die Ecke.
Nomadin

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin » Antwort #11 am:

Hey Julian, das ist ein nettes Angebot - ich melde mich per PN :)
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Sarzine » Antwort #12 am:

Wenn Du Sämlinge nicht vom Unkraut unterscheiden kannst, könntest Du doch vorziehen (im Blumenkasten aussäen - wenn da Unkraut dazwischenkommt, ist es eher in der Minderzahl und daher gut zu unterscheiden). Vielleicht ist es auch eine gute Idee, jetzt Blühendes dazuzukaufen (z.B. Sonnenhut/Rudbeckia, Lilien, Phlox, Taglilien, Herbstastern, und für den vorderen Rand Hosta). Einjährige als Lückenfüller nehm ich immer gern, denn wenn die Stauden im nächsten Jahr ordentlich gewachsen sind, füllen sie die Lücken von selbst. Stockrosen, Nigella, Ringelblumen, Cosmea versamen sich, kommen daher auch wieder. Die jungen Pflänzchen zu erkennen, lernt sich schnell, finde ich.Wichtig finde ich, die Höhen zu beachten, und vorher eine Farb-Entscheidung zu treffen (kunterbunt oder nur bestimmte Farbspektren).Einige Lücken in meinen Beeten habe ich mit Salatköpfen aufgefüllt, an anderen Stellen überzählige Tomatenpflanzen gesetzt - Hauptsache, der Boden ist bedeckt und es kann sich nicht so viel Unkraut ansiedeln.
Nomadin

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Nomadin » Antwort #13 am:

Hallo Sarzine, was du zu den Farbentscheidungen schreibst - stimmt, hatte ich ganz vergessen. Mir wäre ein Beet mit nur 2 oder 3 Farben lieber als so ein bunter Bonbonhaufen. Hm. Ok, die ausgesäten Stockrosen werden erst nächstes Jahr blühen, die werden verschiedenfarbig sein. Die Cosmea ist vorwiegend weiß, da haben sich nur vereinzelt so violett-rosa Blüten dazwischengemogelt. Sieht auch sehr schön aus. Die Ringelblumen gefallen mir zwar irgendwie, aber dieses massenhafte Gelb geht mir bissl auf den Zeiger - schöner fände ich zu dem Weiß und dem Dunkelviolettrot der Melde viel leuchtend rot oder blau. Nur nicht zu quietschig, das Ganze.
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Blühpflanzenbeet / was setzt man da so?

Sarzine » Antwort #14 am:

Ok, blau :-) Rittersporn.. den hatte ich ganz vergessen :-) da würde ich allerdings, wenn die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort so beschränkt sind wie bei mir, empfehlen, zu bestellen, die richtig blauen Sorten finde ich eher im Web. Oder Eisenhut. Niedriger: Katzenminze (Walkers Low wächst aufrecht und kippt nicht so um). Rot: Lobelie, Dahlien.Weiss: Römische Kamille, gefüllt. Blüht lange bzw. versamt sich und blüht noch mal.
Antworten