News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhutsorten (Gelesen 2813 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Eisenhutsorten

Nova Liz † »

Welche standfesten Aconitumarten in reinblau könnt ihr für die Herbstzeit empfehlen?Ich habe seit Jahren eine namenlose Sorte ,die1,70ca.hoch wird,an verschiedenen Standorten nur spärlich blüht ,um dann einfach umzukippen.Die Blüten sind schön blau und eher großblumig.Grüße,Nova Liz
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Elfriede » Antwort #1 am:

@LizDerzeit blüht noch Aconitum arendsii mit großen dunkelblauen Blüten. Auch bei mir wollen die Sorten vom Eisenhut nicht so recht gedeihen, ich dachte immer es liegt am 'zu wenig Kalk' im Boden.LGElfriede
Dateianhänge
Aconitum_arendsii.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Silvia » Antwort #2 am:

Ich habe eine hellblaue Sorte, etwas 1,20 hoch. Sie ist blüht jetzt und ist sehr standfest. Es war ein Geschenk. Aber von wem? Von Raphaela?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Ich glaube meiner ist auch eine Arendsii!Kalkgehalt und Feuchtigkeit sind recht hoch an den Standorten.daran kann es glaube ich nicht liegen!
Matthias

Re:Eisenhutsorten

Matthias » Antwort #4 am:

Bei mir blüht seit Ende September ein dunkelblauer, großblumiger Aconitum x arendsii der ca. 1,80 m hoch ist. Den Samen habe ich vor 4 Jahren bei Jelitto gkauft, er wurde damals als Aconitum x arendsii 'Jelitto Auslese' im Katalog angeboten. Im aktuellen Katalog ist diese Sorte nicht mehr enthalten. Die Pflanzen wachsen bei mir auf humosen Sandboden, gedüngt und gekalkt wird aller 2-3 Jahre, also eher spärlich.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Nova Liz † » Antwort #5 am:

Blüht er denn auch richtig gut,Matthias?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eisenhutsorten

Irm » Antwort #6 am:

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Eisenhut ein "Düngerfresser" sei. War danach etwas großzügiger mit Kompost und Blaukorn und dazu noch Langzeitdünger ::) wie auch immer, er war letztes Jahr schön und dieses Jahr sogar sehr schön.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Danke,Irm!Ich habe so etwas schon fast vermutet.Bleibt denn dein eisenhut stehen?Gruß,Nova Liz
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eisenhutsorten

Irm » Antwort #8 am:

ja natürlich bleibt er stehen - sonst wäre er längst rausgeflogen ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cimicifuga

Re:Eisenhutsorten

cimicifuga » Antwort #9 am:

Der, der jetzt blüht ist welcher?
Dateianhänge
Eisenhut_Biene.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Eisenhutsorten

riesenweib » Antwort #10 am:

arendsii zumindest bei mir. mal aufrecht, mal liegend.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Nova Liz † » Antwort #11 am:

So wirklich viele Sorten scheint es bei Aconitum ja scheinbar nicht zu geben ,oder bin ich da unterinformiert?Lieben Gruß,Nova Liz
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Ismene » Antwort #12 am:

Wusste gar nicht, dass es Herbsteisenhüte gibt. :DHier in NL heißen sie monnikskap (wie Engl. monkhood)Hessenhof in Ede vermeldet noch:
Aconitum carm. 'Barker's Variety' mittelblau IX-X1,30 hoch standfestAconitum wilsonii 'Spätlese' hellblau IX-X 1,20cm wird viel verkauftNeu ist Aconitum seoulense BSWJ 4107.00 lilablau VIII-IX 80cm Für die nahe Zukunft werden interessante ostasiatische Sorten erwartet.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eisenhutsorten

Nova Liz † » Antwort #13 am:

Na,das ist doch schon mal so einiges am Eisenhuthimmel :)Aber bis die Neuheiten zu uns gelangen dauerts wohl noch ein wenig,oder?LG.Nova Liz
Matthias

Re:Eisenhutsorten

Matthias » Antwort #14 am:

Blüht er denn auch richtig gut,Matthias?
Nova Liz, ich habe den Jelitto-Arendsii nun erst das 2. Jahr blühend im Garten, da ich ihn aus Samen gezogen habe. Eine Pflanze hatte 7 Blütenstängel, die andere brachte sogar 8. Weiß nicht ob sie noch mehr Blütenstände bringen wurden, wenn ich nach Irm's Methode, Blaukorn streue. Werde aber eine zusätzliche Düngung im Herbst/Frühjahr mit Pferdemist ausprobieren.Esveld hat einige interessante Eisenhutsorten im Katalog, kannst du dir mal anschauen. Auch im Web sind die meisten Arten und Sorten mit Bildern zu sehen.
Antworten