
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu für Eternitwand? (Gelesen 4023 mal)
Efeu für Eternitwand?
Hallo!Für meine Ostwand (mit Eternit verkleidet) brauche ich ein schnell wachsendes, immergrünes Gestrüpp, da die Wand immens hässlich ist. Natürlich bietet sich hier Efeu an. Allerdings hab ich Angst, dass der mir die Platten absprengt. Wenn diese allerdings an sich in gutem Zustand sind - ist meine Sorge da begründet?Hält sich neben dem Efeu vielleicht noch eine blühende Rankpflanze? Meinetwegen auch was Einjähriges was im Schatten wächst, da ich sowieso viele Kübelpflanzen aufstellen möchte. Bin nämlich zu faul für ein Rankgerüst.
lg, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re:Efeu für Eternitwand?
Bloss nicht! Wie fast alle Kletterpflanzen bildet Efeu lichtfliehende Triebe, die Dir dann die Eternitverkleidung hinterwachsen - kleine Ritzen zwischen den Platten reichen da schon aus. Ich könnte mir höchstens vorstellen, ein Rankgerüst mit deutlichem!Abstand! freistehend vor der Wand aufzustellen und etwas zahmere Gesellen wie z.B. Clematis daran zu pflanzen. Dann 1x im Jahr kontrollieren, dass die Triebe auch wirklich brav am Gerüst bleiben.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Efeu für Eternitwand?
Hallo Dani,ja - ist sie. Eternitbekleidungen sollten als ungeeigent zum Bewuchs mit Efeu angesehen werden. Das Risiko hinsichtlich Hinterwachsungen und Absprengungen ist sehr hoch und die Befestigung der Platten ist i.d.R. nicht auf die potenziell hohen zusätzlichen Belastungen durch einen Efeubewuchs ausgelegt. Es kann also auch ohne Hinterwachsung (Einwachsen in Fugen) zur Beschädigung einer solchen Fassade kommenDer immergrüne Bewuchs erschwert Kontrollen und Schnittmaßnamen und in der Praxis zeigt sich, dass diese auch häufig unterbleiben. Sieht doch alles immer völlig o.k. aus....Laubabwerfende Haftwurzelkletterer sind von den Wuchsmerkmalen her ebenso kritisch wie Efeu, allerdings werden Hinterwachsungen von Bekleidungsplatten im Winter sichtbar. Trotzdem kann ich nicht zu einer solchen Lösung - die hier sicherlich auch nicht gewünscht ist - raten.Ebenfalls selbstklimmender Wilder Wein wäre eine - auch laubabwerfende -Alternative. Diese haftscheibenkletternden Arten/Sorten entwickeln ein deutlich geringeres Gewicht als Efeu und einen dichter anliegenden Bewuchs der nur in geringerem Umfang weitere Zusatzlasten (Wind-/Schneelast) mit sich bringt. In der Praxis finden sich sowohl durch Wilden Wein geschädigte derartige Verkleidungen als auch völlig unbeeinträchtigte - allerdings scheinen letztere eher jüngeren Begrünungen zu tragen (bis max. 15 Jahre).Für meine Ostwand (mit Eternit verkleidet) brauche ich ein schnell wachsendes, immergrünes Gestrüpp, da die Wand immens hässlich ist. Natürlich bietet sich hier Efeu an. Allerdings hab ich Angst, dass der mir die Platten absprengt. Wenn diese allerdings an sich in gutem Zustand sind - ist meine Sorge da begründet?
Von alleine eher nicht Solche Kombinationen unter Beteiligung von Efeu entweder pflegeintensiv oder längerfristig wenig attraktiv. Schwächer wachsende Kletterpflanzen verlieren bei mangelnder Hilfestellung gegen den Efeu - stärkere sollten zum Erhalt der Ansehnlichkeit im Herbst radikal geschnitten werden.Hält sich neben dem Efeu vielleicht noch eine blühende Rankpflanze?
Das mag gehen - es sollten rankende Kletterpflanzen sein. Bitte beachte den Hinweis, dass man eigentlich übergreifend von Kletterpflanzen (nicht von Rankpflanzen) spricht. Rankpflanzen sind solche, die mit Ranken- also speziellen Greiforganen zum "Festmachen" an filigranen Strukturen - klettern. Leichte Rankpflanzen können ein Efeupolster vorderseitig bewachsen, weil sie Halt an dünnen Efeutrieben oder Blattstielen finden.Schlingpflanzen haben große Schwierigkeiten ein Efupolster ohne zusätzliche Kletterhilfe zu bewachsen und Spreiklimmer schaffen es meist auchMeinetwegen auch was Einjähriges was im Schatten wächst, da ich sowieso viele Kübelpflanzen aufstellen möchte.
Lobenswerte Ehrlichkeit ;-)GrüßeTBBin nämlich zu faul für ein Rankgerüst.![]()
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Efeu für Eternitwand?
Hallo!Danke für die Antworten!Dann brauch ich wohl doch ein blödes Rankgerüst. Kommt eine Kletterhortensie hin...das ginge doch, oder?Für alles andere wird die Wand zu schattig sein, schätz ich.
lg, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re:Efeu für Eternitwand?
Hallo Dani,statt einem "blöden Rankgerüst" würde ich eine "anständige Kletterhilfe" montieren.... Niemand sollte sich wundern, wenn er sich mit einem "blöden" Rankgerüst nichts weiter als anhaltenden Verdruss mit der Fassadenbegrünung einhandelt.Vor jeder Fassadenbegrünung, würde ich ggf. (je mach Färbung und Zustand) die Etenitfassade z.B. durch einen Anstrich "auffrischen". Der Kletterhilfe würde ich eine Struktur geben wollen, die mit derjenigen der Bekleidung korrespondiert und eine passende Farbe wählen. "Passend" kann eine gleiche, eine ähnliche sein oder einen kontrastbildende sein. Im letzteren Fall ist es meist von Vorteil, dennoch eine Farbe zu wählen, die bereits zum Bild der Fassade gehört. Gedecktere (dunklere) Farben sind hinsichtlich künftiger Verschmutzung günstiger als helle, strahlende.Dann brauch ich wohl doch ein blödes Rankgerüst.
Das geht mit Kletterhilfe sicherlich, dauert aber und die Kletterhilfe verhindert nicht, dass dieser Haftwurzelkletterer auf und in der Fassade wächst. Die Kletterhilfe sichert diese Pflanze nur gegen Abkippen bei schlechtem Halt. Sie kann - muss aber nicht - zu einer Entlastung der Fassadenbekleidung führen. Um diese zu erreichen musst du bei einem Selbstklimmer nachhelfen, dass er sich auf die Kletterhilfe stützt.Kommt eine Kletterhortensie hin...das ginge doch, oder?
Nicht undedingt. Sehr schattenverträglich sind auch die schlingende Aristolochia (vertikal orientierte Kletterhilfen) oder die rankende Clematis orientalies (filigrane enger strukturierte Kletterhilfe nötig). Weitere Kletterpflanzen (und damit Alternativen samt ihren wichtigsten Ansprüchen) findest du hier. Die Kletterhortensie ist - unter Berücksichtigung der o.a. Hinweise - durchaus eine gute Wahl.GrüßeTBFür alles andere wird die Wand zu schattig sein, schätz ich.![]()
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Efeu für Eternitwand?
Hallo!Danke für die guten Tipps!Ist ja alles nicht so leicht...die hässliche Fassade verschwinden zu lassen ohne etwas zu beschädigen und das bei dieser nicht gerade vorteilhaften Sonneneinstrahlung. Werd ich wohl wieder mal den Tischler bemühen müssen. Billiger wärs halt ohne Gerüst gewesen, aber wenns nix hilft muss es eh sein.
lg, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Efeu für Eternitwand?
da haben wir heuer im Juni in Seitenstetten einen schupfen gesehen, eingehüllt von der Aristolochia (in kombination mit wildem wein). Das war absolut traumhaft wie die blätter übereinanderlagen. Unbedingt empfehlenswert....Sehr schattenverträglich sind auch die schlingende Aristolochia (vertikal orientierte Kletterhilfen) ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)