Das Pflanzensortiment hinsichtlich der Auswahl, der Gesellschaftung, der Gestaltung, ggf.der Vielfalt und auch der Besonderheiten; die gestalterische Qualität des Gartens insgesamt; die Vielfalt an sehenswerten, gut ausgeführten, qualitativ überzeugenden Ideen; eine geschmackvolle Einrichtung (sicher eine individuelle Angelegenheit, aber Gartenzwerge gehören sicher nicht dazu); die Gepflegtheit (das kommt aber auch auf das Konzept an und großen Gärten verzeihe ich einen gewissen "Willdpflanzen"bewuchs eher als kleinen), die Originalität und Individualität, ggf. die Lage - neulich sah ich einen riesigen, wunderbar gestalteten holländischen Garten an einem toten Rheinarm am Naturschutzgebiet hinter dem Deich, der hat mich wirklich beeindruckt! Die 5 Euro Eintritt waren angemessen. Weiterhin sind wichtig eine gewisse "künstlerische", phantasievolle Ausführung (evt. mit einer Ausstellung mit z.B. Skulpturen o.a); die gekonnte Benutzung und Verwendung der Materialien und der Gesamteindruck des Gartens, den er auf mich emotional hinterläßt. Letzteres ist schlecht zu beschreiben, jeder Besucher wird da unterschiedlich beurteilen. Manche Gärten lassen einen "kalt", andere begeistern total, obwohl man es selbst vielleicht ganz anders gemacht hätte...Rendelab wann ist für euch eigentlich ein garten kein "normaler" privatgarten mehr....die grösse des gartens spielt sicher eine grosse rolle, aber welche anderen aspekte fallen ins gewicht ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra (Gelesen 17567 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
laila drückt das für mich sehr überzeugend aus...ich fühlte mich tatsächlich ein wenig veräppelt und etwas blamiert vor den anderen aus der gruppe, die ja nur meiner gartenleidenschaft wegen mitgekommen waren...also konkret: die info über einen eintritt und dessen höhe muss unbedingt vorab klar sein!!!!die musik macht es aber auch manchmal nur....eher durch zufall waren wir zu zweit einige tage später nocheinmal in der ecke ...irgendwie hatte mich der garten nicht losgelassen und wir fuhren nocheinmal vorbei...leider hatten wir den hund dabei wussten, dass diese verboten war (übrigens auch erst nach unserem ersten besuch)...ich ging also ein stück weiter (eingang lag versteckt und gewunden, weil mitten in der landschaft) das eigentliche grundstück war von einer hohen mauer umgeben, wo deutlich ein schild und eine dame an einem tischchen davor, den eigang markieretn...etwas vorher gabelte sich der weg und ein schild wies aus "terrassen" hin...neugierig wanderte ich den weg ein stück hinauf um ggf einen schnellen blick auf den garetn zuw erfen und über eine viste nachzudenken
als die dame mir mit dem zeigefinger zuwedelte und "nononono" sagte...ganz als ob ich ein kleines kind wäre
und kindischerweise war damit dies sache für mich erst recht "gestorben" ich sagte etwas von dem hund der warten würde und ging mit düsteren gedanken: ich hasse unfreundlichkeiten!!! 



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Also , wir reden von privat Gärten.. nicht Park und Anlagen.1-2 Euro sind ja kein Thema…Aber generell Eintritt, auch für Leute die keinen Garten hatten,oder sich nicht leisten können, abkassieren- nicht gut –wenn ich schon eitel, meinen -Gartenstolz – präsentiere,erwarte ich vielleicht - Anerkennung oder kleines Lob,aber doch keine Kohle..**und Gleichgesinnte wissen der Arbeit und Aufwand,und begleichen es doch automatisch durch Tausch oder Ratschlag,oder gute Fotos – wie unsere Elite _und die nicht.. kann man verschmerzen,oder lässt es ganz….
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
hm, also vereinfacht: grösse und gestaltung im induviduellem zusammenspiel...ja, dem kann ich absolut zustimmen!!!....die "kunst im garten" ist für mich persönlich eher ein zusatzpunkt, aber kein zwingender, glaube ich...mitunter finde ich die umsetzung von skulptur im garten sogar im einzelfall sehr fragwürdig..und dann ist man ganz schnell wieder beim persönlichen geschmack und oder den gartenzwergen, no? ;)wie ich aber oben schrieb: freundlichkeit ist für mich auch ein absolut wesentlicher punkt: ob man nun den besucher den garten alleine entdecken lassen kann/ will oder begleitend dabei ist: das ist eine andere frage für mich...aber ob ich tatsächlich auf der einen seite keine gute darstellung gebe (preis, einsichtigkeit und angebot) andereseits aber deutlich mich als etwas "besseres" präsentiere: da schwillt mir persönlich ganz schnell der kamm...wer sich als etwas "besseres" fühlt und präsentiert, der hat bei mir ganz schnell abolute abwehr zu erwarten einfachwo aber ist die grenze von privaten "normalen" garten und ...hm, mir fehlt der begriff.."park"?was meint ihr
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Zitat: " mich als etwas "besseres" präsentiere: da schwillt mir persönlich ganz schnell der kamm...wer sich als etwas "besseres" fühlt und präsentiert, der hat bei mir ganz schnell abolute abwehr zu erwarten einfach"Da stimme ich Dir voll zu. Regeln der Höflichkeit gelten sowohl für den Gartenbesitzer als auch für den Besucher. Das Ansinnen, Eintritt zu nehmen, ist allerdings keine Beleidigung, wie es manche Gartenbesucher wahrzunehmen scheinen, sondern ein Angebot. Sie können es auch lassen, den Garten zu besichtigen.Wenn also gleich jemand an zu motzen fängt, ist das nicht o.k. Gottseidank kommt das nur sehr selten vor. In der Regel trennt man sich im herzlichen Einvernehmen
Ergänzung: In der Regel wird gefragt, ob man Begleitung möchte oder nicht. Beides ist möglich. Die meisten Besucher möchten die Begleitung und haben viele Fragen.

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Ein Park ist groß, sehr groß sogar. Und die Besitzer machen die Besichtigungsmöglichkeit zur professionellen Einnahmequelle. Es gibt die Möglichkeit, einen Imbiß zu nehmen und eine Toilette für Besucher. Der Garten ist jeden Tag geöffnet und hat Personal.Rendel
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Unter Privatgarten stelle ich mir so 500-1500 m2 vor. Das ist noch als Hobby im Familienrahmen pflegbar. Was grösser ist, benötigt einen Gärtner und verursacht somit Kosten. Da ist ein Eintritt dann ok.
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Mir ging es bei den Agapanthustagen folgendermassen: Eintritt Euro 7.50
Ich "stieg", wie ein HB Männchen
Für die paar Aussteller die da standen fandt ich das nicht angemessen. Als mich GG dann aber wieder darauf hinwies, dass der Park ohne Aga's zur Besichtigung 6 Euro kostet, bekam ich ganz schnell wieder "Bodenhaftung"









Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Ab 1500 qm ? Hurra endlich bekomme ich einen Gärtner
. Eintritt nur frei für garten-pur User







Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
OT.wieviel qm. muß jeder beackernAb 1500 qm ?![]()
![]()
. Eintritt nur für garten-pur User
![]()
![]()

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
garten-pur User die müssen nicht die wollen!




Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Meinen Garten können alle besuchen, zu jeder Zeit wenn ich im Garten bin und das ohne Eintritt. Soviele Leute sind es nicht, da wir in einem kleinen abgelegenen Dorf, nicht gerade an der Hauptstrasse wohnen.Für die "offene Gartentür" bin ich aber dazu übergegangen, Pflanzen in Töpfchen anzubieten, für etwa 1/3 vom eigentlichen Kaufpreis. In jedem steckt ein Etikett mit Angaben zu Sorten, Art, Wuchs und Preis. Daneben steht ein grosses Sparschwein. Angeboten hatte ich Storchenschnabel, Aloa Vera, Frauenmantel, Heuchera, Goldlacke, Hostas, verschiedene selbstgezogene Rosen, Holzkistli mit verschiedenen Pflanzen, und noch einiges mehr. Diskret hatte ich es etwas im Hintergrund aufgestellt. Viele meinten später, sie hätten es nicht gesehen.Wir betreiben für die offene Gartentür einen rechten Aufwand, mit der Nummerierung und Beschriftung, jetzt mehrheitlich der Rosen und drucken von Listen. Zudem "engagiere" ich eine Gartenfreundin, die Kaffee und Kuchen serviert. Das Schönste ist, es ergeben sich viele gute Gespräche, nette Bekanntschaften, ja sogar Freundschaften und mit einigen werden auch rege Pflanzen getauscht. Oft bringen Besucher ihrerseits etwas mit, oder fragen, ob ich einen Kuchen wolle. Auf keinen Fall könnte ich einen Eintritt verlangen, das wäre mir zuwider.
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
@marcirDeine Rasse ist vom Aussterben bedroht ..leider....
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Sehr oft gehe ich in den Schaugarten von Huber, mache viele Fotos, die ich hier auch einstelle, also sozusagen ungeheissene Gratiswerbung.Zudem landet auch immer mal wieder eine der dort gesehenen Rosen im Einkaufskorb, in Verbindung des Besuches des Rosengartens. Würden sie einen Eintritt verlangen, würde das anders aussehen. Fahren wir nach Ettenbühl, ist es sicher wegen ganz bestimmten Rosen. Im Schaugarten waren wir noch nie, da mich der Eintrittspreis stört. Auch ein anderer grosser Schaugarten in der Schweiz haben wir schon besucht, ohne Eintritt, auch da kommen immer mal wieder ein paar Rosen mit, die wir im Schaugarten entdeckt haben.
Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra
Wir besuchen auch gerne die privaten Gärten mit "offener Gartentür" in der Schweiz.In keinem privaten Garten wurde da je Eintrittsgeld verlang, hingegen habe ich herausgefunden, das man etwas "Kleines" mitbringt, als Gastgeschenk. Bei den meisten wurde Kaffee und Kuchen serviert. Geschichten gibt es da auch: Wo die Gastgeberin den Teekrug bei 37 Grad Hitze hütet und genau 4 Bisquits für uns vier abgezählt in die Hand drückt (Haferflockengemisch getrocknet - igitt!
). So schön der Garten und die beeindruckende Weitsicht war, ein schaler Geschmack bleibt da auch ohne Eintrittspreis zurück. Lieber nichts anbieten, als so, oder
?

