News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Felsenbirne schneiden oder nicht? (Gelesen 11207 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
BombusBombus
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2008, 22:52

Felsenbirne schneiden oder nicht?

BombusBombus »

Hallo, Ihr Lieben!Ich habe ein Problem mit meiner Amelanchier 'Ballerina'. Die habe ich letztes Jahr auf Bestellung aus einem Gartencenter geholt, und sie sah katastrophal aus... völlig kahl und trocken, nur zwei Triebe, unterschiedlich lang, mit insgesamt 3 dünnen Zweiglein daran. Einer der Zweige war bis zur Hälfte vertrocknet, die anderen waren noch elastisch. Aber da extra für mich bestellt, mußte ich sie nehmen. Man sagte mir, das Aussehen sei normal, weil Spätherbst. Hm. Sie hatte Würmer im Wurzelballen, und die Wurzeln sahen auch nicht gut aus. Ich habe daraufhin den Ballen von der Erde und Bewohnern befreit, gut durchgespült und dann die Pflanze in frische Erde in einen 60cm-Kübel gesetzt. Habe sie dann gehegt und gepflegt, im Frühjahr mit Pflanzenstärkungsmitteln behandelt, und es ging ihr tatsächlich besser.In diesem Frühjahr bekam sie dann Blätter - aber nur oben, und genau zwei Blüten. Bis jetzt ist der größere der Triebe weitergewachsen und hat sich oben etwas verzweigt, hat mehrere, große Blätter. Die Pflanze hat also nur im oberen Drittel Blätter, d.h. die unteren 2/3 sind völlig kahl. Sieht natürlich nicht so toll aus... ich würde sie also gern so beschneiden, daß sie sich von unten her verzweigt.Habe also nach Tipps zum Schneiden gesucht und gefunden, daß viele davon abraten, eine Felsenbirne zu schneiden. Andere dagegen sagen, das sei überhaupt kein Problem. Hm. Was ist nun richtig? So kahl, wie sie ist, sieht sie nicht schön aus, außerdem ist sie durch die Verzweigungen oben dort schwerer und so auch anfälliger für starken Wind. Andererseits möchte ich meinem "Sorgenkind", das wirklich schon so Einiges mitgemacht hat, nicht schaden...Kann ich sie schneiden, und wenn ja, wie am besten, oder besser nicht? ???Herzlichen Dank für Eure Ratschläge! Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! Viele Grüße von derHummel
„Wenn ich es als Leitwolf nötig habe, andere ständig zu kontrollieren und es direkt abbreche, wenn sie mal eine eigene Initiative zeigen, dann merken die schnell, daß es mit der Autorität ihres Anführers offensichtlich nicht so weit her ist.“
Günther Bloch, Wolfsexperte
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

fars » Antwort #1 am:

Sie hatte Würmer? Welche Würmer?Warum willst du schneiden? Deine Felsenbirne hat offenbar gerade mal so überlebt und dann willst du sie amputieren?Lass ihr einige Jahre Zeit. Felsenbirnen sind ein sehr robustes Gehölz. Autobahnbegleitgrün, was aber nicht abwertend gemeint ist, sondern nur die Zähigkeit unterstreichen soll.In ein paar Jahren kannst du nach Herzenslust an ihr herumschnippeln. Ein wenig Geduld sollte gerade bei Gehölzen schon eingebracht werden.
BombusBombus
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2008, 22:52

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

BombusBombus » Antwort #2 am:

Hi fars,nunja, ich WILL nicht, eher: MUSS wohl schneiden. Weil sie oben durch den Austrieb erheblich schwerer ist und im Wind bedrohlich schwankt, ich habe Angst, daß sie abbricht.Die "Würmer" sahen eher aus wie Larven des Dickmaulrüsslers, aber da ich die Pflanze im Oktober geholt habe, war es eher unwahrscheinlich, daß das welche waren, die treten ja eher im Sommer auf. Habe moich aber auch nicht mit der Bestimmung aufgehalten, sondern lieber die arme Kleine versorgt. Sie wächst jetzt gut, aber eben nur oben!Du meinst also, daß sie nicht abbricht, wenn ich nichts tue, sondern den Austrieb so belasse?
„Wenn ich es als Leitwolf nötig habe, andere ständig zu kontrollieren und es direkt abbreche, wenn sie mal eine eigene Initiative zeigen, dann merken die schnell, daß es mit der Autorität ihres Anführers offensichtlich nicht so weit her ist.“
Günther Bloch, Wolfsexperte
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

fars » Antwort #3 am:

Die Felsenbirne ist doch kein Spaghetti. Da bricht mit Sicherheit nichts.
callis

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

callis » Antwort #4 am:

Hallo Hummel,willkommen im Forum.Ich bin wirklich kein Strauch- und Schnittexperte, habe aber zwei Felsenbirnen, allerdings ordinäre. Soll denn deine Pflanze auf Dauer in dem Kübel bleiben oder ausgepflanzt werden?Ich denke, wenn sie ausgepflanzt wird, bekommt sie von allein aus dem Boden neue Triebe. Wie hoch ist das Sträuchlein denn derzeit insgesamt? Ich würde noch bis zum Frühjahr warten, ehe ich zur Schere griffe.Normalerweise können eingewachsene Exemplare das richtige Schneiden durchaus vertragen. Aber bei einer so zarten Pflnaze wäre ich da erstmal zurückhaltend. Erfahrungsgemäß brauchen junge Sträucher eine Anlaufzeit von ca. 3-5 Jahren, ehe sie richtig in die Gänge kommen.
BombusBombus
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2008, 22:52

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

BombusBombus » Antwort #5 am:

Hallo callis!Also, die Felsenbirne habe ich für die Vögel gekauft; sie steht auf unserem Riesen-Balkon und soll da auch bleiben. Ich wollte die 'Ballerina', weil die weniger anfällig für Mehltau sein soll als die anderen Sorten. Meine Kleine ist von ca. 70cm Länge beim Kauf auf jetzt ca. 1,50m gewachsen, nunja, durch die gute Pflege wohl, inkl. Mykorrhizza-Gabe (war das zuviel des Guten?). Sie macht auch einen gesunden Eindruck. Wie gesagt, sie hat schon viel durchgemacht, und wenn ich auf das Schneiden wirklich verzichten könnte...@ fars Klar hat sie eine gewisse Elastizität, aber bei den Stürmen, die wir hier letztens hatten, sah das Schwanken und Hin-und-Her-Biegen doch recht bedenklich aus.
„Wenn ich es als Leitwolf nötig habe, andere ständig zu kontrollieren und es direkt abbreche, wenn sie mal eine eigene Initiative zeigen, dann merken die schnell, daß es mit der Autorität ihres Anführers offensichtlich nicht so weit her ist.“
Günther Bloch, Wolfsexperte
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

troll13 » Antwort #6 am:

Hallo Hummel,1. Bei dieser Baumschule würde ich nie wieder etwas kaufen.2. Amelanchier 'Ballerina' wird meines Wissens nur als Veredelung angeboten. Wenn da etwas von unten austreibt, ist es A. lamarckii.3. Man kann A. 'Ballerina' schneiden. Sie treibt aus dem alten Holz jedoch nicht aus wie eine Buche. Schneide im frühen Frühjahr oberhalb von 2 bis 3 gesunden Knospen. Dann kriegst Du vielleicht eine halbwegs vernünftigen Aufbau des Strauchs.4. Es gibt bessere Sorten als 'Ballerina', es sei denn, Du willst dicke Früchte ernten.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Hummel,
... bei den Stürmen, die wir hier letztens hatten, sah das Schwanken und Hin-und-Her-Biegen doch recht bedenklich aus.
von Felsenbirnen weiß ich leider nichts - aber einem Strauch/ Bäumchen, das mir wacklig vorkommt, würde ich einfach einen Stützpfahl verpassen, zur Vorsicht und um der eigenen Seelenruhe willen ;).
troll13 hat geschrieben:... Bei dieser Baumschule würde ich nie wieder etwas kaufen. ...
Genau >:(.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
BombusBombus
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2008, 22:52

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

BombusBombus » Antwort #8 am:

Guten Morgen! :DAlso, bei denen habe ich danach auch nix mehr gekauft und werde es auch nicht mehr tun... ich bin aber auch selber schuld, hätte da schon Streß machen können und sie nicht nehmen müssen, wegen der Qualität ("nehmen müssen" bedeutete, daß die keine Andere da hatten, weil extra für mich bestellt), aber mir tat die Kleine leid, und ich habe schon so manchen "Sorgenkinder" wieder hingekriegt. Ich kann eine Pflanze nicht einfach so aufgeben, wißt Ihr... das sind schließlich Lebewesen [für mich]. Und jetzt gedeiht sie ja auch, hat jeweils an den Astenden mehrere Verzweigungen und viele Blätter.Einen Pfahl... nunja, im Kübel würde das wohl eher erstmal ein Schrubberstiel. Aber beschädige ich nicht die Wurzeln, wenn ich den in den Boden ramme? Nunja, vielleicht immer noch besser, einen Teil der Wurzeln zu zerstören, als daß die ganze Pflanze abbricht.Ja, die A. 'Ballerina' ist eine Veredelung, anhand der Austriebe tippe ich auf die laevis. Auf dem Schild stand nur Amelanchier 'Ballerina', toll... Knospen sind nur oben, an den Endabschnitten der beiden Triebe, die übrigens ca. 5cm oberhalb der Veredelungsstelle entspringen. Wenn ich diese Beiden also abschneiden würde bis ca. auch so 5cm oberhalb ihres Ursprungs, würde das gar keine Neuaustriebe/Verzweigungen ergeben??? Wenn ich nur oberhalb vorhandener Knospen schneiden würde, würde sich der Strauch weiterhin nur oben verzweigen, also der Schwerpunkt wieder viel zu hoch liegen.Was soll ich bloß machen?!!! :'(
„Wenn ich es als Leitwolf nötig habe, andere ständig zu kontrollieren und es direkt abbreche, wenn sie mal eine eigene Initiative zeigen, dann merken die schnell, daß es mit der Autorität ihres Anführers offensichtlich nicht so weit her ist.“
Günther Bloch, Wolfsexperte
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

troll13 » Antwort #9 am:

Hallo bombusbombus,Ich frage mich, welche Felsenbirne Du eigentlich gekauft hast?A. leavis unterscheidet sich von A 'Ballerina' durch den überhängenden Wuchs und rundlichere Blätter. 'Ballerina' zeichnet sich durch einen aufrechten aber relativ wenig verzweigten Wuchs aus. Sie bleibt daher auch nach Schnittmaßnahmen eher eine "lichte Gestalt".Sie wird meist nicht viel größer als 2 - 3 Meter, wäre daher grundsätzlich für einen Kübel geeignet.Ich würde Dir jedoch A. 'Edelweiss' oder eine andere Sorte empfehlen, die Amelanchier ovalis zugeordnet wird. Diese Felsenbirnen zeichnen sich durch einen wesentlich kompakteren Wuchs aus.Falls Du eine Baumschule kennst, die aus Saat vermehrte Amelanchier lamarckii produziert, kannst Du auch nach schwach wachsenden Typen schauen.Da kann man manchmal Glück haben. Ich habe eine solche Felsenbirne im Garten stehen. Sie ist nach 3 oder 4 Jahren Standzeit noch nicht größer als 125 cm und mit mehreren Grundtrieben auch ohne Schnitt recht buschig.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

Natalie » Antwort #10 am:

Hallo Hummel,so windanfällig sind Felsenbirnen nicht. Ich habe hier vor drei Jahren einige A. lamarckii sowie die Einheimischen gepflanzt, alle in sehr windexponierten Lagen als Hecke. Die Einheimischen habe ich auf Anraten der Baumschule ein bisschen gestutzt, damit sie sich mehr verzweigen, was sie aber nicht getan haben. Sie haben seitdem kaum zugelegt. Die Lamarckiis erwiesen sich als einigermaßen wüchsig, schneiden brauchte ich da nicht. Sie schieben im ersten Jahr lange neue Triebe, die dann im nächsten Jahr Seitentriebe bekommen. Also würde ich dir raten, einfach abzuwarten.Der von dir beschriebene Zuwachs ist doch ganz ordentlich.LGNatalie
sarastro

Re:Felsenbirne schneiden oder nicht?

sarastro » Antwort #11 am:

Es gibt eine Felsenbirne, welche nach 15 Jahren nicht höher als höchstens anderthalb Meter wird. Es handelt sich um Amelanchier ovalis var. pumila. Sie wurde in den Südalpen von Max Frei entdeckt und in Kultur genommen. Auch durch Aussaat vermehrt werden die Nachkommen nicht höher, blühen unwahrscheinlich reich.
Antworten