News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463403 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #795 am:

Nochmal zu Murometz:Andere russische Seiten (http://www.vinograd.alt.ru/catalog/vinograd.php) sprechen von einer Traubengröße bis 1000 g, einem Geschmack mit dem Duft von Rosen und eine mittleren Resistenz gegen Krankheiten. Für mich eine interessante Sorte zum Testen.Danke nochmal an alle die zur Klärung beigetragen haben und Dank @Siebenstein für das Angebot für veredelte Pflanzen nächstes Jahr.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #796 am:

Eine meiner dieses Jahr gepflanzter Reben ist vermuckert, schlägt aber unter neu aus. Meine Frage:Schlägt die aufgepfropfte Rebe oder die Unterlage aus?Im nachfolgendem Beitrag noch eine Nahaufnahme.
Dateianhänge
kranke_Rebe.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #797 am:

Die Nahaufnahme:
Dateianhänge
kranke_Rebe_1.jpg
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #798 am:

die rebe scheint aus dem oberen teil der verdickung (veredelungsstelle) auszuschlagen = edelsorte.es ist unwahrscheinlich, daß die unterlage durchtreibt.zum pfropfen werden die augen von den reisern der unterlagen geblendet (weggeschnitten).
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #799 am:

Die Blattform der Unterlagen und deren austreibenden Triebe unterscheiden sich auffällig von denen der Edelreiser; der typische Americaner Look eben. (Voraussetzung: Das Edelreis ist nicht ebenfalls von Americanern dominiert.)Im Weinberg fallen die Ausreißer sofort auf.Hier ein Blatt von SO4
Dateianhänge
Rebunterlage_Berlandieri_X_Riparia_SO-4-Blatt.jpg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #800 am:

@giaco85:Hi, auf der gleichen Seite bei Sortenbeschreibungen steht auch eine recht zuverlässige Widerstandsfähigkeitsortierung, 4 Punkte ist eher gering, manche Früchte haben auch gar keine Kerne. Und das mit nur 2000° SAT ist auch interessant. Die rusische SAT (Summe aktiver Temperaturen über 10 Grad) ist echt zuverlässig, die sind uns doch etwas voraus, auch was die Frostbeständigkeit anbelangt, das prüfen die regelrecht, gezwungenermaßen. Bei ihrem Klima muß man schon sehr frühe Sorten nehmen, damit die auch wirklich reif werden. Wenn man bedenkt, daß ich auf 700 m durchschnittlich 2200° SAT habe, würde Muromietz ohne weiteres sogar bei mir im Freiland reif werden...Elegia (1-2 Resistenzpunkte!!) und Solovieva-58 (1900° !!! allerdings sehr kleine Trauben mit leichter Muskatnote) sind auch sehr interesant, beide sehr früh (105-110 Tage) und bis mind. 28 Grad frostbeständig (die habe ich auch im Frühjahr im Garten außer der noch früheren kernlosen Sorte Pamiati Dombkowskoj :D )LG LisaPS. Hier noch der Link: http://www.vinograd.alt.ru/vinograd-kniga.php , manche Sorten mit Trauben um 1 kg und alle sehr früh, allerdings nicht alle gut als Tafeltrauben, das muß man dann auf anderen Foren rechachieren...
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #801 am:

Eine meiner dieses Jahr gepflanzter Reben ist vermuckert, schlägt aber unter neu aus. Meine Frage:Schlägt die aufgepfropfte Rebe oder die Unterlage aus?
Hallo Dietmar, das ist ohne jeden Zweifel ein Austrieb aus dem Edelreis. Unterlagenaustriebe sehen völlig anders aus! Kannst nur hoffen, dass noch ein bisschen des neuen Triebes ausreift - also verholzt. Auf jeden Fall aber musst Du diesen Jungtrieb im Winter sehr gut anhäufeln!
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #802 am:

@flammeriDanke für den Tip für diese hochspannende Seiten. :oMein Russisch ist so alt und in einem miserablen Zustand, daß es erst mal wieder richtig Arbeit wäre, mich genau einzulesen. Kannst Du mir vielleicht schnell helfen: Wie berechnen sie genau den SAT Wert. Ich kenne nur den Huglin Index von 1978: Dieser basiert auf Temperatur-Tageswerten(mittel und maximal). Er berücksichtigt auch die geografische Lage nördlicher Breiten mit einem Faktor GRADNÖRDLICHEBREITE (von 1,02 für 40°, 1,06 für 50° bei mir 54° etwa 1,07) und ist wie folgt definiert:HUGLIN=GNB * SUMME {(Tmax-10)/2 +(Tmittel-10)/2)}(summiert vom 01.04. bis 30.09.)GrußGiaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #803 am:

@giaco85:meiner bescheidenen Infos nach wird SAT unterschiedlich berechnet. Bei manchen Rechnungen nimmt man die Monate, in denen die Monatsdurchschnittstempi mind. 10° beträgt und dann die jeweiligen Tagesmitteltempis zusammenrechnet.Lt. polnischem Forum muß man nicht so strikt nach den Monatstempis gehen, sondern es wird angefangen zu messen, wenn an 3 aufeinanderfolgenden Tagen die Durchschnitttempi über 10° liegt. Ende ist immer der erste Frosttag.Dann werden die Tagesmittel zusammengerechnet, d.h. die max.Tempi und die min.Tempi des Tages durch 2. Beide Daten findet man ohne weiteres unter www.wetteronline.de. Einfacher gehts meiner Meinung nach, wenn man einfach die Monatsdurchschnittstempi mal Anzahl der Tage (30 oder 31) nimmt. Schwere Böden können SAT aber verringern (bis 200°) und es gibt auch günstige Standorte, also ist es nur ein ungefährer Richtwert... Breitengrad ist auch nicht ganz unbedeutend, bei gleichem SAT reifen die Trauben näher am Äquator besser aus als weiter weg (Strahlungswerte). Man kann daraus eine richtige Wissenschaft machen ::) In Polen heißt das LTI und wird berechnet: LTI=TCx(60-L) wobei TC für Durchschnittstempi des heißesten Monats und L für Breitengrad steht.Falls Du Zeit hast, hier: http://www.instytutwina.pl/Download/Upr ... ciu.pdfist auf Seite 25 eine Vergleichstabelle mit LTI verschiedener Orte. Je höher der LTI desto spätere Sorten können angebaut werden.Leider ist das alles nur blanke Theorie, die Praxis hoffe ich in den nächsten Jahren aufzubessern :DPS. Es gibt unzählige Seiten, die besten sind russisch, da sind Startzeiten verschiedener Sorten, Abstand zwischen Austrieb und Blüte und Reife usw. Mein Russisch ist die letzten Monate deutlich besser geworden ;DHabe mir Huglin-Berechnung mal angeschaut, eignet sich eher zur Beurteilung der Klimaveränderungen...
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Wein 2008

mime7 » Antwort #804 am:

Hallo zusammen, ich habe nun Antwort von H...i:"Unter der Bezeichnung Sweety vertreiben wir die Sorte Venus."Hat jemand Erfahrung mit der, also inbesondere zur Robustheit und Fruchtqualität? Ist die wirklich kernlos, oder nur kernarm?Gruss.
Hallo,dann sind die Fotos nicht ganz stimmig, Venus ist dunkelblau. Und definitiv mit leichtem Foxton auch bei Vollreife, Frostfestigkeit bis ca. minus 27 Gradhttp://www.winogrona.org/modules.php?name=Odmi ... d=22Schöne Herbstfärbung. Hier eine Beschreibung: http://www.aragriculture.org/horticultu ... enus.htmLG LisaPS. Habe nochmal die Fotos von Sweety und Venus angesehen, es ist 100% nicht die gleiche Sorte, Blätter der Venus sind ganz anders gelappt... Du wirst Dich überraschen lassen müssen ;-)
Hallo zusammen, meine "Sweety" trägt nun reife Früchte, die schmecken ganz gut und sind kernlos. Die Blätter färben sich teilweise von aussen bereits leicht ein.Kann anhand des angehängten Fotos nun irgendein Spezialist bestätigen, ob es sich bei "Sweety" nun wirklich um die Sorte "Venus" handelt?Dank und Grüsse, mime7
Dateianhänge
Sweety_2008-08-10.JPG
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #805 am:

@mime7:Hi, wäre vielleicht für die anderen einfacher, wenn Du noch ein Blattfoto einstellen könntest. Ich selbst wage mittlerweile keine Einschätzung, denn je mehr Venusfotos ich mir anschaue, desto verwirrter bin ich. Angeblich kann man bei Vollreife einen Hauch von Muskat neben dem leichten Foxton wahrnehmen ???Irgenwie habe ich den Verdacht, daß viele auch die Kreuzungen von Venus wie Magenta und Trollhaugen als Venus angeben. Würde aber schon eher darauf vertrauen, daß die deutsche Verkäufer richtige Sorten anbieten, also muß es Venus sein.LG Lisa
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #806 am:

der drucht nach zu urteilen könnte es venus sein:keine schilter, runde beeren, blau+ beduftet, recht großfrüchtigaber das trifft auf viele sorten zu.der geschmack und blatt sagt meist mehr ausvenus hat keinen muskatgeschmack. ist sehr süß mit äußerst fruchtigen beerenaroma, ganz ganz leichter erdbeergeschmack
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #807 am:

@Werner987 + Giaco85 + SiebensteinVielen Dank für euro Infos. Da brauche ich die Rebe nicht heraus reißen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #808 am:

Hallo, vor einigen Tagen hatten wir hier heftige Hagelschauer! Von einigen Trauben sind einige Beeren verletzt. Was soll ich tun? Der Entwicklungsstand meiner Trauben ist so, daß die blauen Sorten sich langsam färben. Muß ich jetzt befürchten, daß die Trauben durch die verletzten anfangen zu verschimmeln, oder verheilen die verletzten Trauben oder fallen sie von alleine ab oder muß ich die verletzen Beeren händisch rausreißen?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #809 am:

verletzte beeren können großen schaden anrichtender austretende saft lockt wespen andie traube ist viel anfälliger für grauschimmelevtl ist das traubengerüst auch beschädigt was zum absterben ganzer traubenbereiche führen kannda hilft wohl nur eine spitze , scharfe schere und großzügiges ausschneiden
Antworten