
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seerosen - Nymphaea (Gelesen 112890 mal)
Moderator: Nina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Die Seerose des Jahres 2006 Nymphaea 'Walter Pagels' ist auch ein hübsches Ding.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Blüht den bei euch noch keine Seerose?

Re: Seerosen - Nymphaea
Doch. Meine blüht seit Wochen unverdrossen und wird damit aller Erfahrung nach bis in den August hinein so weitermachen. Ist aber nur die Wildform. Vor genau dreißig Jahren als kleines, halbvertrocknetes Wurzelstück an einem Seerand gefunden und mitgenommen. Ein unverwüstliches Teil.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Was heißt denn "nur die Wildform"? Ich finde die Nymphaea alba wunderschön.
Meine hat im Gegensatz zu allen anderen neuen Seerosen aber noch nicht geblüht.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Gut, dann gibt es jetzt jedes Jahr ein Düngekegelchen.

Re: Seerosen - Nymphaea
Natürlich blühen die Seerosen schon lange und ausdauernd. hier 'Sioux'
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Ah schön!
Und hübsche Sitzplätze für Frösche hast du da.


Re: Seerosen - Nymphaea
@nina,ichwürde an deiner stelle die normale "alba" wieder rausschmeißen, bevor sie andere, schwachwüchsigere und schönere sorten verdrängt. für einen 20qm-teich finde ich sie auch zu großblättrig.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seerosen - Nymphaea
Max, ich glaube euch wirklich, daß ihr Recht habt. Susanne und Quercus haben schon eindringlich auf mich eingeredet. Aber noch ist die N. alba in der Mitte des Teiches und macht keine Anstalten irgendjemanden zu verdrängen. Wenn es soweit ist, gehe ich entweder mit einer Gartenschere baden und reduziere das Laub drastisch oder hole sie ganz raus und bringe sie zu einem Baggerloch in der Nähe.Ooooder ich schreibe hier: "warum habe ich nur nicht auf euch gehört"...

Re: Seerosen - Nymphaea
Meine Marliacea chromatella hat inzwischen soviel Teichraum eingenommen, daß die Frösche kaum noch Schwimmplatz haben. Und das ist angeblich eine für diese Teichgröße geeignete Sorte...Im Herbst werde ich sie großzügig massakrieren, anders geht es nicht. Vielleicht tausche ich sie auch ganz aus und hole mir eine andere Seerose.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re: Seerosen - Nymphaea
@nina,
@susanne,...oder hole sie ganz raus...
nach meiner erfahrung ist es unmöglich, eine eingewachsen seerose aus einem teich zu entfernen, ohne diesen zu entleeren, und damit ein massaker an der unschuldigen zivilbevölkerung des teiches zu veranstalten.versäumt man das aber, überwuchern die seerosen nicht nur den teich und verschatten ihn, sondern werden im lauf der zeit immer höher, sodaß am ende die blätter nicht mehr vorschriftsmäßig wie bei monet auf dem wasser liegen, sondern irgendwann an langen stengeln und starr in die höhe ragen - ein grauenhafter anblick....Vielleicht tausche ich sie auch ganz aus ...
Re: Seerosen - Nymphaea
Meine Erfahrung sagt, daß man eine Seerose sehr gut mit dem Brotmesser, alternativ mit einer Baumsäge tranchieren kann. Entweder so, daß sie sich zerlegt aus dem Teich entfernen oder zumindest verkleinern läßt. Inzwischen habe ich mich kundig gemacht und spiele mit dem Gedanken, "Walter Pagels" und "Maurice Laydeker" eine Chance zu geben. Jetzt fehlt nur noch die Entscheidung... wobei mitspielt, daß ich auch noch zahlreiche Sämlinge von "Marliacea chromatella" im Teich habe, die eigentlich die Nachfolge antreten könnten.Hat jemand schon mal hier bestellt und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.