
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59265 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Schick mal Deine Adresse. Ich kann ja zusätzlich Sämlinge schicken, ob die den Transport aber überstehen... 

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ihr seid richtig Klasse! ;DIrgendjemand hat es wirklich gut mit mir gemeint, als er mich vor 3 Jahren oder so über dieses Forum hat stolpern lassen 

liebe Grüße von carabea
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Also bei mir auf Sandboden haben sie den Winter auch überlebt und sich überall tüchtig ausgesät. Jetzt blühen schon die Sämlinge.Werde einige an andere Stellen umpflanzen.Ich finde sie einfach toll zu Rosen.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Sie sind mir erst letztes Jahr so richtig aufgefallen, nachdem im Nachbarort diverse Verkehrsinseln mit Stauden bepflanzt wurden 8)Sie staksen so nett zwischen den anderen Pflanzen nach oben, sind aber nicht dominant. Ich konnte sie mir auch sofort zu Rosen vorstellen ;)Zum richtigen Zeitpunkt im Frühjahr hatte ich sie aber leider schon wieder aus den Augen verloren.
liebe Grüße von carabea
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Hallo - bei mir haben sich die V. bon. seit drei Wintern gehalten (werden allerdings langsam etwas dünner) und sich mehr als reichlich ausgesät. Klimazone 7b, sonnig, an der Stelle, wo früher der Sandkasten war ... Ich finde sie wunderschön und problemlos, mußte allerdings in Trockenperioden doch ein bißchen giessen. Schön ist sie mit Gaura, auch mit Gräsern ...
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Schöne Kombi -so ein bisschen wild :DIrgendwie passen sie wirklich zu allem. 

liebe Grüße von carabea
Re:verbena bonariensis - winterhart?
meine Verbena bon hat trotz schwerem Lehmboden 2 Jahre überlebt, aber letzten Winter nicht. Hat sich aber unbändig ausgesät, v.a. auf offenem Boden wie z.B. im Gemüsebeet 

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Dann krame ich das mal hervor....Meine Verbena b. hatten den letzten Winter im Beet leider nicht überlebt. Deshalb möchte ich die neuen sicher über den Winter bringen. Kann mir jemand sagen, wie man das macht?Wie Dahlien habe ich gehört, allerdings sind die Verbenenwurzeln keinesfalls so dick wie Dahlienknollen. Trocken sie dann nicht aus? Jemand schreibt, im Topf überwintern - also Wurzeln in Erde einschlagen und Stengel abschneiden? Oder echt als Topfpflanze? 

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ich mische mich nicht mehr ein, zwischen den Verbenen. Die machen das unter sich selber aus.Aber, Manu, ja, das würde ich so machen. Im Topf drinnen frostfrei überwintern.Den Stängel kannst Du einfach ins Beet schmeisen, oder wo du gerade junge Verbenen haben willst.Ich habe mal eine gekauft, - gepflanzt und jetzt säen sie sich überall aus. Höchstens wo sie zu dicht anderes bedrängen, oder wo es mir nicht passt, reisse ich sie aus. Sie säen sich selber aus. Im Spätfrühling nicht alles ausjäten, da sind oft die neuen jungen Verbenen darunter.Du kennst sie dann schon nach einer Weile.Dann krame ich das mal hervor....Meine Verbena b. hatten den letzten Winter im Beet leider nicht überlebt. Deshalb möchte ich die neuen sicher über den Winter bringen. Kann mir jemand sagen, wie man das macht?Wie Dahlien habe ich gehört, allerdings sind die Verbenenwurzeln keinesfalls so dick wie Dahlienknollen. Trocken sie dann nicht aus? Jemand schreibt, im Topf überwintern - also Wurzeln in Erde einschlagen und Stengel abschneiden? Oder echt als Topfpflanze?
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Danke, Marcir. Beneidenswert, wenn sie sich bei dir selbst aussäen. Bei mir haben sie das leider nicht gemacht.Im Topf die Wurzeln nur einschlagen und ab in den dunklen Keller wie Dahlien, oder fest eintopfen und ans Licht damit?
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Weiss nicht, glaub eher im Licht und kühl.Kann Dir im Spätfrühling auch mal ein paar schicken.Danke, Marcir. Beneidenswert, wenn sie sich bei dir selbst aussäen. Bei mir haben sie das leider nicht gemacht.Im Topf die Wurzeln nur einschlagen und ab in den dunklen Keller wie Dahlien, oder fest eintopfen und ans Licht damit?
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Mach ich auch so. Überwinterung der bestehenden Pflanzen bringt vielleicht einen kurzen Zeitvorsprung, ist aber mM den Aufwand nicht wert.Ich mische mich nicht mehr ein, zwischen den Verbenen. Die machen das unter sich selber aus.Den Stängel kannst Du einfach ins Beet schmeisen, oder wo du gerade junge Verbenen haben willst....Sie säen sich selber aus.Meine Verbena b. hatten den letzten Winter im Beet leider nicht überlebt. Deshalb möchte ich die neuen sicher über den Winter bringen.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Hmmm... versuchen möchte ich es.Die im Frühjahr beim Gärtner gekauften Pflanzen waren größer, blühten früher und mehr als die heuer selbst ausgesäten. Deswegen vermutete ich, dass sie überwinterte Pflanzen waren.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Habe jetzt gerade ein Bild davon ausgegraben. Hier z.B. wuchern sie wie blöd.(Dr. Eckener, das Stachelmonster auf dem Bild).
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ja, da hast Du recht, natürlich zieht sie der Gärtner vor.Im Garten kommen sie etwas später. (Ich habe mindestens 6 verschiedene Arten von den Eisenkräutern, die sich selbst im Garten verteilen, diese Winzblütchen liebe ich).Hmmm... versuchen möchte ich es.Die im Frühjahr beim Gärtner gekauften Pflanzen waren größer, blühten früher und mehr als die heuer selbst ausgesäten. Deswegen vermutete ich, dass sie überwinterte Pflanzen waren.