News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neupflanzung Erdbeeren (Gelesen 17357 mal)
Moderator: cydorian
Re:Neupflanzung Erdbeeren
danke allen und @Susannehabe Deine Ratschläge umgesetzt, und heute zu Hummi Gento,Ostara, Mieze Schindler und Senga Sengana im Hochbeet, der Tuffsteinmauer entlang, gesetzt.-Sieht schon mal gut aus.. *doch ich hätte noch eine Frage:ich bin ein ab und an " Düngerer ",sollte man die jetzt gesetzten Jungpflanzen (alle mit Ballen ) dieses Jahr noch düngen,oder erst Februar/Märzhzl. Alwin
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Wenn der Boden noch gut mit Nährstoffen versorgt ist, reicht es, wenn du sie leicht feucht hältst, vor allem, wenn sie erhöht stehen und deshalb schneller austrocknen.Extra düngen würde ich erst wieder im Frühjahr, aber du kannst eigentlich nichts falsch machen, wenn du sie bei feuchtem Boden mit einer milden Jauche gießt - nicht auf die Blätter oder ins Herz, sondern an die Füße. Das haben meine Erdbeeren immer geliebt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ich würde eine Neupflanzung dieses Jahr noch mit Dünger versorgen. Ca. 1 Woche nach Pflanzung (täglich Wässern nicht vergessen).Die Blütenknospen für das nächste Jahr werden im September angelegt.Eine Versorgung mit zusätzlichen Nährstoffen ist demnach dieses Jahr noch zweckmäßig.Eine Frühjahrsdüngung bewirkt nur eine Erhöhung des Fruchtgewichtes.Außerdem besteht dabei die Gefahr, dass zu große Blätter an der Pflanze entstehen.Ergebnis: starke Beschattung der Früchte, kein schnelles Abtrocknen, Grauschimmelgefahr...Das habe natürlich nicht ich herausgefunden, sondern ich habe mich belesen.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@tollpatsch, die Sorte Hummi Gento aus Stuttgart ist eine altbewährte Züchtung. Sie braucht insbesondere vor der zweiten Blüte und Ernte gute Pflege. Sie ist in der zweiten Ernte etwas empfindlich gegen Trockenheit des Bodens und gegen Milben. Bei solchen Störungen kann die Frucht leicht einen bitteren Nachgeschmack bekommen, und die Nüsschen sitzen (nur dann) ganz oben auf der Frucht, wofür man in Amerika den Ausdruck "seedy" verwendet (übrigens passiert letzteres auch oft bei der remontierenden Sorte Everest). Hummi Gento reagiert besonders dankbar auf Mulchen (Abdecken des unkrautfreien Bodens mit Rasenschnitt oder besser noch mit Stroh, keinesfalls aber mit Rindenmulch). Wir hatten immer gute Erfahrungen mit dieser Sorte, haben aber den Abstand zwischen den Zeilen abwechselnd auf 80 bzw. 100 cm festgelegt. Der kleinere Abstand war der Laufgang; die 100 cm durften niemals betreten werden, weil wir da alle Ausläufer von jeweils 2 Zeilen reingelegt habe, die dann einen wesentlichen Teil der zweiten Ernte ergaben. Übrigens gehört Hummi Gento, gemeinsam mit den Sorten Ostara, Red Gauntlet und Korona zu den "Großeltern" der 1992 angemeldeten französischen remontierenden Erdbeersorte "Mara des Bois"; Feinschmecker stört auch bei dieser französischen Züchtung der gelegentlich auftretende bitterliche Nachgeschmack.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@ Fragaria .danke..damit hast Du mir, und warscheinlich noch Anderen, informativ sachlich, kurz und bündig geholfen, wenn ich dies nur auch könnte..-mein schalkfingerjuck ist unmöglich- ::)hzl.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Falls es noch interessieren sollte...Antwort # 17 bezieht sich selbstverständlich auf die einmaltragenden Sorten.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Guten Abend,ich habe heute angefangen meine Erdbeeren für die kommende Saison zu setzen, der Rest folgt am Wochenende. Ein Teil der Erdbeeren bekommt noch kurz nach dem Setzen eine Düngergabe, der Rest dann im zeitigen Frühjahr. Sorten sind Elsanta, Elvira und Senga Sengana.Gruß Martin!
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@MartinK, womit düngst Du?Wer Mineraldünger ablehnt, kann auch mal folgendes probieren, was in der Nachkriegszeit allgemein von Kleingärtnern praktiziert wurde: Sobald ordentlich Schnee gefallen war, aber der Misthaufen noch locker blieb, hat man mit einer Grabegabel sehr locker relativ frischen, noch strohigen Mist über die verschneite Erdbeerfläche verteilt. Dieser wurde über den Winter von Regen und Schnee ausgewaschen; im zeitigen Frühjahr entfernte man die Reste mit einem Rechen.Nachfolgend wurde der freie Boden gelockert. Die so behandelten Flächen unterschieden sich von unbehandelten deutlich im Aussehen und Ertrag.Da fällt mir doch glatt ein Witz aus jener Zeit ein:Walter Ulbricht geht mit seiner Frau Lotte spazieren und sieht, wie ein Mann auf der Strasse alle Pferde-Äppel einsammelt und auf seinen Handwagen packt. Er lobt zunächst diesen Mann für seinen Ordnungssinn, aber dann möchte er auch noch wissen, was der denn mit den Pferde-Äppeln machen will. "Die tue ich auf meine Erdbeeren" war die kurze Antwort. Daraufhin wendet sich W.U. seiner Frau zu und sagt: "Siehst Du, Lotte, es muss nicht immer Schlagsahne sein!" 

Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ich habe nichts gegen Mineraldünger, entweder benutze ich Blaukorn oder Kalkstickstoff.Gruß Martin!
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hallo Ihr.Patschi hat seine camara F1, die eigentlich eine Ampelerdbeere ist,letztes Jahr zu denen ins Beet gesetzt.Am Rande des Beetes können sie 20cm über Stein hängen.Geht es, oder muss sie raus ?
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hallo,meine an verschiedenen Stellen im Garten stehenden Erdbeeren (Sorten
) möchte ich nun in einem Beet 'vereinigen' - welche Abstände gibt es zu beachten, welche Nachbarschaften könnt Ihr empfehlen?Gruss,Stephanie

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@ Stephanie,die Abstände hängen davon ab, ob Du jährlich neu anlegen willst - dann geht dichter - oder ob die Pflanzung länger bleiben soll - dann weitere Abstände.Ich habe nun endlich am WE mein Erdbeerbeet aufgeräumt. War furchtbar. Überall kriechender Günsel und Vogelmiere.... Habe letztlich doch über die Hälfte der guttragenden alten Pflanzen nochmal gelassen, weil sie so schön kräftig und gesund aussehen und auch bischen Blaudünger verteilt. Der Boden ist dort gut, weil ich jedes Jahr über Winter mit Pferdemist "abdecke" (s.o.)Was ich dabei an Ablegern gefunden habe, habe ich gnadenlos auf die beräumte andere Hälfte, wo vorher Erdbeeren waren, wieder gepflanzt, inzwischen waren da ganz viele Ringelblumen und Studenten zur Höchstform aufgelaufen, in deren Schutz stehen jetzt ca. 20 neue Pflanzen. Ich bin einfach nicht dazu gekommen noch weiter im Netz zu suchen. Bei uns im Baumarkt gab es neulich Erdbeerpflanzen - nicht mal die Sorte stand dran und die Pflanzen waren mini.Immerhin weiß ich theroretisch, dass das ziemlicher Murks ist, was ich da gemacht habe - 4 Jahre alte Pflanzen, davon Senker nehmen und auf ein Beet pflanzen, wo vorher 4 Jahre Erdbeeren standen.Ich bin ein Held ;DAber dafür hole ich mir im Oktober besonders schöne Pferdeäppel
;DL.G.Gänselieschen

Re:Neupflanzung Erdbeeren
vergiss nicht, im nächsten jahr von der ernte zu berichten - als warnung oder ermutigung...
*daumendrück*

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Mache ich, bisher hatte ich immer Glück mit Erdbeeren...L.G.
Erdbeerfilmchen
hier gibt es ein Filmchen über Erdbeeren (Beitrag als WebTV anklicken):http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/ ... 05_2.phtml