News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Möhrensorten baut Ihr an? (Gelesen 8691 mal)
welche Möhrensorten baut Ihr an?
Ich habe derzeit mehrere Sorten.Nantaise erweist sich als universell, bewährte sich bei allerfrühester Aussaat Mitte 2 ebenso wie zu jeder anderen Zeit.Rote Riesen machen ihrem Namen alle Ehre und schmecken sehr süß.Die weißen und gelben Sorten (Küttiger, Mellow Yellow, Yellow Belgian etc.) bringen weniger Ertrag und schmecken auch sehr viel weniger süß, gekocht mag ich das gerne, zum roh essen gefällt es mir nicht so.Purple Haze F1 bringt guten Ertrag und schmeckt aromatisch süß.Rothilde und Lange Stumpfe habe ich noch nicht gekostet in diesem Jahr, wachsen aber mächtig.Und bei Euch? Welches sind Eure besten Sorten und warum?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
da sich keine gelberübenfetischisten melden:nantaise2 gedeiht bei mir sehr gut, egal, wann gesät, schmeckt mir gut und ist deshalb meine hauptsorte.die ganz frühe sorte "pariser markt" ist ok aber nicht aufregend."lange, rote stumpfe ohne herz" ist namenspoetisch gesehen, unübertroffen, aber geschmacklich der nantaise2 unbterlegen und deshalb abgeschafft."duwicker" zum ersten mal im programm als wintergelberübe.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Hallo, ich tu mich sehr schwer mit Möhrchen. Nantaise, Lange rote stumpfe, Gonzenheimer Trieb und noch so einige Sorten habe ich alle schon versucht. Seit ca 8 Jahren träume ich von zarten, saftigen und süßen Möhrchen. Immerhin schaffe ich es inzwischen sie so zu ziehen, daß sie wenigstens nach Möhre aussehen. Aber sie sind hart, geschmacklos und trocknen. Aber ich gebe nicht auf!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Was hast Du denn für Kulturbedingungen, aurikel?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
ich träume auch...Seit ca 8 Jahren träume ich von zarten, saftigen und süßen Möhrchen.

Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
in schwerem, klebrigem tonboden sollte man den gelberübenanbau am besten bleiben lassen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
caro, deine karotten sahen doch aber immer toll aus!
ich hab dieses jahr "nur" noch die purple haze, weil sie was "besonderes" ist und mir sehr gut schmeckt. auch wenn ich mit meinem sandigen boden eigentlich ideale bedingungen habe, wollen bei mir karotten nicht so, wie ich will.letztes jahr wurden meine karotten kaum fingergroß und dieses jahr sind sie einfach kurz und dick. außerdem platzen sie teilweise. wieso auch immer (trockenheit?)von der möhrenfliege ganz zu schweigen
aber glücklicherweise hat sie dieses jahr nur etwa 1/5tel der karotten befallen. und ein netz lohnt sich für meine einzelne reihe karotten eigentlich nicht.


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Optisch waren die immer gut.Diesmal habe ich die Möhren auf einer Fläche stehen, die etwas sandiger ist. mal sehen...
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Deine Vermutung geht in die richtige Richtung: Starke Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit sind dafür verantwortlich.Dass sie nur fingergross wurden liegt an Nährstoffmangel.Kurz und dick kann mehrere Ursachen haben: Boden nicht tief genug gelockert oder Wurzelstörungen in Form von entweder zu heftiger Bodenbearbeitung während des Wachstums oder unterirdische Frassschäden an der Hauptwurzel in einem frühen Wuchstadiumauch wenn ich mit meinem sandigen boden eigentlich ideale bedingungen habe, wollen bei mir karotten nicht so, wie ich will.letztes jahr wurden meine karotten kaum fingergroß und dieses jahr sind sie einfach kurz und dick. außerdem platzen sie teilweise. wieso auch immer (trockenheit?)
max. hat geschrieben:da sich keine gelberübenfetischisten melden:



Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Super Bea, Du bist ja eine totale Möhrenfetischistin

Die hatte ich im letzten Jahr auch, sie wuchs gut und kräftig, wurde oben grün, wie beschrieben, nur war sie leider weder süß noch saftig, eher sehr würzig und fest-Blanche au collet vert: eine schneeweisse Sorte, die sich aus der Erde herausschiebt und oberirdisch dann vergrünt; sehr süss und saftig
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
hier haben wir lehmigen Boden. Scheint der ideale Boden für Kohl zu sein, aber nicht für Möhrchen. Ob mal eine Fuhre Sand hilft?Bea, so viel Sorten! Toll! und welche ist deine Lielingssorte?Was hast Du denn für Kulturbedingungen, aurikel?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Kannst Du Dir ein flaches Hochbeet (ca. 20 cm vom Boden aus) anlegen, aurikel? Wenn Du darin etwas Sand zum Lehm gibst und noch im Herbst Kompost, hast Du im nächsten Jahr sicher gute Chancen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Die Idee gefällt mir, je länger ich nachdenke sogar immer besser. Danke Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:welche Möhrensorten baut Ihr an?
Lobbericher Gelbe fand ich bisher am besten in Geschmack, Ertrag, Gesundheit, Frosthärte. Die Größte hatte 740g und war trotzdem zart. Ich bin faul und schäle nicht so gerne
.Samen gibts für sehr wenig Geld als "Futtermöhren"(habe sehr schweren Lehmboden)LG, Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin