News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaatfragen (Gelesen 1062 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Aussaatfragen

rorobonn † »

Hallo,gibt es einen Sammellink u.ä. für Anfängerfragen in Bezug auf die Aussaat bestimmter Pflanzen hier?Grund meiner Frage:Ich habe erste Versuche in diesem Frühjahr gestartet um mir lieb gewordene Pflanzen, die ich mir in den Garten geholt hatte, zu vermehren- durch Teilen oder durch Aussaat. Dabei habe ich festgestellt, dass die Ausaathinweise bei meinen Recherchen nicht ausführlich genug für mich waren. :-X :-\ So habe ich manches im Frühling ausgesät, was im Herbst besser gekommen wäre usw usw.... Nun würde ich gerne mehr Erfolg haben, mag aber nicht für jede Pflanze extra einen Frage eröffnen, was bestimmt auch nicht im Sinne des Erfinders ist.Wie handhabt Ihr das??smile und Grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aussaatfragen

Susanne » Antwort #1 am:

Wir haben ein ganzes Forum für Aussaatfragen... du hast doch gerade deine Frage dort eingestellt... :o
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Aussaatfragen

rorobonn † » Antwort #2 am:

ja, das ist richtig, da ich aber mehrere pflanzen vermehren wollte, war ich unsicher, ob ich für jede pflanze einen neuen thread veröffentlichen soll...daher meine anfrage, ob es vielleicht so etwas wie einen link hier gibt im sinne von: "anfängerfragen zum thema aussaat" oder so, verstehts du, was ich meine?neben der akelei, die einen eigenen thread hatte schon,wollte ich noch astrantia, mohnsorten, blaue kapuzinererbse, chinesische gemüsemalve und das kletternde trändende herz vermehren durch samen...außerdem hatte ich fragen zu salbeisamen 8)...und ich hätte es eben fehlgeleitet empfunden nun pro pflanze einen thread zu eröffnen ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aussaatfragen

Susanne » Antwort #3 am:

astrantia, mohnsorten, blaue kapuzinererbse, chinesische gemüsemalve und das kletternde trändende herz vermehren durch samen...außerdem hatte ich fragen zu salbeisamen
Astrantia versät sich von selbst. Zum kletternden Tränenden Herz, Dicentra scandens, findest du im Kletterpflanzenforum ziemlich ausführliche Aussaatanleitungen. Blaue Kapuzinererbsen und Gemüsemalven werden ganz normal im Frühjahr ins Freiland gesät, und bei den Mohnsorten kommt es auf die Arten an. Bei Salbei passe ich. Entweder er versät sich selbst oder er kommt nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Aussaatfragen

rorobonn † » Antwort #4 am:

;) danke dir, susanne :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Aussaatfragen

wuddel » Antwort #5 am:

Dem würde ich noch gerne hinzufügen, dass es beim Salbei durchaus die Möglichkeit gibt, Saat zu ernten.Dort sitzen in der Regel vier Samen in einer (verblühten) Blüte.Wichtig ist - wie so oft - der richtige Zeitpunkt.Die Samen sind im Allgemeinen erst grün und bei Reife schwarz.Aussaat macht allerdings nur bei bestimmten Arten Sinn, die meißten Arten lassen sich gut durch Stecklinge vermehren.Die Sorten müssen zwangsläufig gesteckt werden, um die jeweiligen Eigenschaften zu erhalten.Natürlich kannst du trotzdem, z.B. von Salvia nemorosa 'Ostfriesland' Saat ernten uns aussäen. Die Sämlinge entsprechen dann aber nicht mehr dieser Sorte, sondern variieren.Um welchen Salbei geht es denn eigentlich in Deinem Fall?
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Aussaatfragen

rorobonn † » Antwort #6 am:

nachdem ich etwas samen vom salvia apiana habe, möchte ich diesen gerne auch erfolgreich in pflanzne verwandelt sehen....vermutlich aber säe ich dieses auch eher april/ mai, unbedingt bei warmen temperaturen aus, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Aussaatfragen

wuddel » Antwort #7 am:

Jo, würde ich auch eher im Frühjahr machen.S. apiana kenne ich zwar nicht persönlich.Aber dann brauchen sich die kleinen Pflanzen nicht so "durch den Winter quälen" sag ich mal, ohne zu wissen wie empfindlich sie wirklich sind. ;)
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Aussaatfragen

Zazoo » Antwort #8 am:

Die RHS schreibt für Salvia bezüglich Aussaat: Aussaat im Frühjahr, oberflächlichKeimung erfolgt bei 10 - 15°C nach ca. 7 - 10 Tagen, danach ggf. umpflanzen (bezieht sich wohl auf die Gängigen splendens und viridis). Frostempfindliche Keime ggf. vor Kälte schützen. Zu Alpina ist da nichts explizit geschrieben, aber vielleicht hilft es ja trotzdem :)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Aussaatfragen

Cim » Antwort #9 am:

Hallo Roro,spanischen Salbei habe ich in diesem erfolgreich Mitte Februar auf der Fensterbank ausgesät. http://www.carpediem-living.de/4_Aussaattagebuch.php#KräuterSamen von Salvia verticillata habe ich gerade heute abgenommen, von den braunen trocken gewordenen Blüten. Chin. Gemüsemalve habe ich ebenfalls heute die braun gewordnen Kelche abgflückt. Bei der gemüsemlve hatte ich bisher noch keine Probleme mit der Aussaat, da sie sich regelmäßig von selbst aussät. Ich würde sie sonst im zeitigen Frühjahr (März/April) direkt draussen säen, oder es mit Herbstaussaat versuchen.Das kletternde trändende Herz bildet angeblich nicht immer Samenkapseln aus. Bei mir immer, jedoch erst etwas später im Jahr und in den letzten milden Wintern sorgt es auch für Selbstaussaat. Aussäen würde ich es auch normal im Freiland im Frühjahr so bei April rum. Vorziehen auf der Fensterbank geht auch, nur leider sind die Triebe beim Umpflanzen sehr brüchig und leiden etwas beim raussetzen.blaue Kapuzinererbse habe ich vor wenigen Tagen noch einige ausgereifte Schoten geerntet. Die Schoten sollten am besten schon schrumpelig und braun werden, um Saatgut abzunahmen. Aussaat im Frühjahr ab März/April.Da Astrana ein Kaltkeimer ist, ist ein guter Saatermin im Januar. So bekommt sie hoffentlich etwas Frost. Wann Absaat ist, kann ich noch nicht sagen, ich werde es nächstes Jahr auch das erste Mal versuchen ;)Der einjährige Gartenmohn sät sich gerne im Sommer selbst aus. Zur Anzucht kann er aber auch im zeitigenFrühjahr (März herum) gesät werden.LG Cordula
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
thegardener

Re:Aussaatfragen

thegardener » Antwort #10 am:

Roro , beim Salvia officinalis habe ich Sämlinge im Garten gefunden. Von daher denke ich, wenn die Art nicht allzu frostempfindlich ist würde ich auf Selbstaussaat bauen. Ansonsten wie beschrieben im Frühjahr vorziehen.Astrantia habe ich erfolglos im Frühjahr ausgesät aber unter der Mutterpflanze sind ungeplante Sämlinge aufgelaufen. Die werde ich das nächste Mal in den Froster schieben vor der Aussaat.Die Aussaat von Papaver rhoeum klappte hier nur im Herbst, die im Frühjahr gesäten sind nicht gekommen ( unterschiedliche Beete, daher kontrollierbar) . Der im Herbst gesäte blüht halt recht früh.Akelei versamt sich mehr als Du wünschen wirst, aber leider an den falschen Stellen.Dicentra scandens war ein glatter Misserfolg bei Anzucht auf der Fensterbank :'( , dabei wollte ich die unbedingt haben..
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aussaatfragen

Gartenlady » Antwort #11 am:

Astrantia habe ich erfolglos im Frühjahr ausgesät aber unter der Mutterpflanze sind ungeplante Sämlinge aufgelaufen. Die werde ich das nächste Mal in den Froster schieben vor der Aussaat.
Warum eigentlich solch ein Umstand? Da sich Astrantia selbst versamt, würde ich einfach jetzt säen und im Winter draußen lassen. Oder was spricht dagegen? Ich habe allerdings auch noch nicht versucht, Astrantia zu säen, habe mehr als genug Sämlinge durch Selbstaussaat.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Aussaatfragen

Cim » Antwort #12 am:

Na und was sollen die machen, die sie noch nicht im Garten haben??? ::)Da muß man doch mal mit selbst aussäen anfangen, oder nicht ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aussaatfragen

Gartenlady » Antwort #13 am:

Ja, natürlich muss man das unbedingt ;) aber kann man nicht einfach Samen in eine Aussaatschale säen und bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen? So funktioniert das bei mir jedenfalls mit anderen Frostkeimern auch. Astrantia ist doch eigentlich keine schwierig zu kultivierende Pflanze, ist es die Ausaat trotzdem ? P.S. Ich frage hier, weil ich Astrantia Samen verschickt habe und die Empfängerin vermutlich nicht weiß, wie sie erfolgreich säen soll.
Antworten