News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teerosen I (Gelesen 161387 mal)
Re:Teerosen
Roland, wie gross sind die Blüten der Loubert-SdA?Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
Re:Teerosen
Die ist 5 cm heute, aber etwas größer kann sie werdenRoland, wie gross sind die Blüten der Loubert-SdA?Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
in vino veritas
Re:Teerosen
Vergleiche mal doch bitte die Bilder von Kai-Eric von post #1555 mit der US-Mme Berkeley auf HMF (bilder von Calif Sue, Cass Bernstein, Jeri Jennings). Diese soll laut Angaben von Patricia Routley 6-8 cm sein (siehe Comments zum Bild von Jeri). Ich werde mal versuchen weitere Detailbilder zu bekommen.(Die japanische Mme Berkeley ist wieder was ganz anderes!)Die ist 5 cm heute, aber etwas größer kann sie werden
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Teerosen
William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
- Dateianhänge
-
- WilliamR_Smith.jpg (41.96 KiB) 127 mal betrachtet
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Teerosen
Die ist ja richtig und schön noch dazu, wieso Kübel?William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
in vino veritas
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Teerosen
Hallo, Roland,hat 'William R. Smith' alias 'Charles Dingee' tatsächlich eine Neigung zu solchen zartest "lachsigen" Nuancen? Wenn ja, dann hätte ich endlichendlich den passenden Platz gefunden für mein (junges und daher bisher schüchtern blühendes) Ex-Sangerhausen-Exemplar, das bisher im Pott geparkt ist
... Merci & schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Teerosen
Ja, Querkopf so kann sie auch sein, allerdings gibt es ein breites Spektrum an Schattierungen, je na Witterung und Jahreszeit
in vino veritas
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Teerosen
Du meinst also das ist eine wirklich, richtige William R. Smith. Ich war etwas verwirrt, als ich hier um die Wirren mit diesem Namen gelesen hab.Ich trau mich nicht sie auszupflanzen. (Zone 5-6) Wenn mal wieder ein richtiger Winter kommt, wird es sehr hart für sie. Auspflanzen wage ich erst, wenn ich eine Sicherheitskopie habe. James Sprunt hat den letzten Winter auch im Kübel in der Garage verbracht.Die ist ja richtig und schön noch dazu, wieso Kübel?William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Teerosen
Hier (allerdings Zone 7) ist William R. Smith ausgepflanzt völlig frosthart. Wenn du einen Steckling bewurzelt hast (ds klappt bei Tee Rosen zum Glück ja gut) könntest du es wahrscheinlich an einem geschützten Platz (Hauswand o.ä) mit Erfolg versuchen.Im Herbst wag ich das hier mit Niphétos, die scheint inzwischen "topfmüde" zu sein.
Re:Teerosen
hey, die philippa ist ja richtig bonbon-ig



Re:Teerosen
Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
es sieht ganz so aus ::)leider konnte ich fiese blüte nicht länger beobachten, weil ich besseres


