News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marienkäfer-Schwemme? (Gelesen 3875 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Marienkäfer-Schwemme?

kat »

Hallo,in den letzten Wochen sind mir auffällig viele Marienkäfer an den unmöglichsten Stellen aufgefallen. Ausser auf Pflanzen in meinen Gartenlatschen, auf der Türklinke, in der Wassertonne hat mein Enkelchen schwimmende gerettet und ertrunkene gefunden. Gestern hat mir ein Nachbarkind ein Körbchen mit ein paar aufgekehrten Blättern gezeigt, in denen es von Marienkäfer wimmelte. Wir haben 16 Stück gezählt. Sogar in der Wohnung an den Zimmerpflanzen habe ich schon drei Käfer gefunden. Ich weiss eigentlich gar nichts über die süssen Krabbler. Ist der Herbst eigentlich ihre Vermehrungs-Zeit oder warum könnten sie jetzt so auffallend vertreten sein? Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?kat
cimicifuga

Re:Marienkäfer-Schwemme?

cimicifuga » Antwort #1 am:

Vielleicht finden sie sich an ungewöhnlichen stellen ein, weil sie nach überwinterungsquartieren suchen, bzw. du sie in ihren verstecken störst? ;)....
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #2 am:

Genau, sie suchen jetzt ein Überwinterungsquartier. Sie überwintern als Vollinsekt in Winterstarre und finden sich auch gern in Gruppen zusammen.Wenn man jetzt welche in der Wohnung findest, sollte man sie nach draußen bringen bzw. in einen kühlen, ungeheizten Raum. In warmen Räumen sind sie zu aktiv, verbrauchen ihre Reserven und verhungern. Das gilt auch für andere Insekten. Draußen sitzen sie an geschützten Ecken, in Blätterhaufen oder verkriechen sich in Löcher. Wenn man irgendwo ein regungsloses Trüppchen entdeckt, darf man es nicht wegfegen, weil man denkt, sie sind tot.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Albrecht » Antwort #3 am:

Es wird momentan untersucht ob dieses zusammenrotten einen harten Winter ankündigt.Denn es ist nicht jedes Jahr das sich Marienkäfer überall zusammentun. Aufgabe dieser Gruppenüberwinterung ist es, das die im Inneren lebenden Käfer überleben. Einzelne Marienkäfer haben kaum eine Chance, wenn sie nicht einen frostfreien Platz finden.GrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #4 am:

Das hört sich interessant an. Weißt du mehr?Ich habe vor ein paar Jahren einmal von einer Beobachtung gehört, dass sich Marienkäfer zur Überwinterung immer an Plätzen zusammengefunden haben, wo es nie kälter als ich glaube -10°C wird. Was das Fasziniernde war: Woher wussten die Marienkäfer, wo so ein Platz ist? Weiß einer noch was davon?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #5 am:

Ich habe es noch in den Tiefen eines Archivs gefunden:Es war eine Sendung am 10. August 2002 auf Phönix über Phänomene in der Pflanzen- und Tierwelt. Es wurde über gelbe Marienkäfer berichtet, die mit untrüglicher Sicherheit den Winter vorhersagen können. Wird der Winter relativ mild, sammeln die Käfer sich an exponierten, nur wenig frostgeschützen Stellen. Fällt das Thermometer unter 0°C, frieren sie ein und tauen später wieder auf. Sie überleben, wenn es nicht kälter als -10°C wird. Wird es kälter als -10°C, verkriechen die Käfer sich unter der Erde. In 10 Jahren Beobachtungszeit haben die Tiere sich nicht einmal geirrt und immer richtig überwintert. Woher sie das wissen, hat man noch nicht herausgefunden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Marienkäfer-Schwemme?

cimicifuga » Antwort #6 am:

Ui, dann wird es wohl kalt werden - ich habe bei der beetneuanlage gestern etlich marienkäfer in der erde entdeckt :-[
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Katrin » Antwort #7 am:

Angeblich wirds auch ein harter Winter wenns viele Nüsse gibt, viele Äpfel und jede Menge andere Früchte.... die hat's heuer alle massenweise gegeben, bis auf die Zwetschgen (wie schreibt man die eigentlich???). Aber nun ist die Frage: Gilt als harter Winter einer wo's lange friert oder einer, wo viel Schnee fällt ( :D) ?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #8 am:

Eigentlich heißt es Zwetschen. ;)Nein, viel Schnee ist an sich kein harter Winter. Wenn es sehr kalt ist und lange friert, würde ich einen Winter hart nennen. 1996-1997 war ein sehr harter Winter. Da sind mir sämtliche Kübelpflanzen erfroren. Wir hatten hier Minustemperaturen von einiges unter -20°C. Schnee gab es einmal am Beginn und dann nichts mehr. Der Winter war also noch trocken. Kalte, trockene Luft kommt bei uns von Nord-Ost, so Russland, Sibirien. Und da ist es im Winter ja mehr als kalt. Schneereiche, eher feuchte, aber nicht so kalte Luft kommt vom Atlantik. Über dem Wasser wird es ja nicht so kalt wie über dem Festland.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Marienkäfer-Schwemme?

brennnessel » Antwort #9 am:

Eigentlich heißt es Zwetschen. ;)
Gelt, Katrin, wir bleiben schon lieber bei unseren Zwetschken (hab ´s auch schon mit g gesehen! ;))LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #10 am:

Das ist beides im südlichen, deutschen Sprachraum gebräuchlich, also auch nicht falsch, aber eben nicht hochdeutsch. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Marienkäfer-Schwemme?

bb » Antwort #11 am:

Duden: Zwetschge (südd., schweiz. u. fachspr. für Zwetsche) ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Silvia » Antwort #12 am:

Duden: Zwetschge (südd., schweiz. u. fachspr. für Zwetsche) ;)
Ja, und in Österreich eher mit 'k'. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

kat » Antwort #13 am:

Hallo, schön dass so viele interessante Antworten kamen. IGottseidank habe ich sie entdeckt, ich wusste gar nicht mehr in welchem Forum ich diese Frage gestellt hatte :-[Das kommt davon, wenn man überall dabeisein will. Also das mit der Wintervorhersage ist ja interessant. Ich wusste gar nicht dass die kleinen Krabbler überwintern, ich dachte immer die leben nur einen Sommer. Is ja faszinierend!Gestern habe ich wieder welche entdeckt, z.B. zwischen dem aufgewickelten Gartenschlauch und zwischen der Hauswand und den grossen Steinkübeln, zwischen den Kieselsteinen im Drainagestreifen und vor allem unter dem Fall-Laub. Manchmal hängen sie an Zweigen oder Blüten und sind ganz starr. In der Erde habe ich noch keine bemerkt.Natürlich werden die in der Wohnung gefundenen nicht als Haustier gehalten, sondern bekommen ein Plätzchen in meiner ungeheizten, verglasten Veranda, in der jetzt die Kübel überwintern.Liebe Grüsse kat
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Marienkäfer-Schwemme?

Nina » Antwort #14 am:

Natürlich werden die in der Wohnung gefundenen nicht als Haustier gehalten, sondern bekommen ein Plätzchen in meiner ungeheizten, verglasten Veranda, in der jetzt die Kübel überwintern.
Da können die lieben Kleinen sich dann nach dem wachwerden direkt auf die Läusebrut stürzen, die in den Kübelpflanzen schlummern. ;)
Antworten