News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung (Gelesen 16823 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #15 am:

Ich finde halt Geschmack, Süsse und Saft sehr attraktiv. Dass man sie kaum lagern kann, ist schon ein Nachteil. Welche Exotenbirne käme denn als valable Alternative in Betracht?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

max. » Antwort #16 am:

die da habe ich und finde sie köstlich. ob sie für deinen standort geeignet ist, kannst du nach der lektüre vielleicht entscheiden.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

mutabilis » Antwort #17 am:

dann habe ich bisher nur vereinsdechant von schlechten standorten gegessen, denn die, die ich probiert habe, schmeckten nur wässrig-süßlich-mehlig :-\
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Elro » Antwort #18 am:

Also ich liebe meine Williams Christ. Immer große Früchte und krank ist sie bei mir nicht. Vielleicht liegt es auch daran daß ich sie auf meine Gellerts Butterbirne gepfropft habe. Seit die zwei Sorten auf einem Baum wachsen (unten Butterbirne, oben Williams) hat der Baum kaum Birnengitterrost. Vorher war die Butterbirne immer stark befallen. Es kann aber auch Zufall sein.Andere Birnensorten würden mich sehr interessieren, ich brauch noch ein wenig Abwechslung.Bitte um Vorschläge.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

cydorian » Antwort #19 am:

Andere Birnensorten...es gibt rund 100 gängige Sorten in den Baumschulen, Auswahl ist genug vorhanden.Was man in den Supermärkten überhaupt nicht bekommt, aber ein superleckerer Genuss ist, sind die kleinfrüchtigen Frühbirnen ab Juli. Eine äusserst robuste Sorte wäre die Sommermuskatellerbirne, etwas später dann das Stuttgarter Geißhirtle. Übermengen trocknen, ergibt leckere Hutzelbirnen. Unsere Kinder fressen die uns so fix weg, dass wir sie wegschliessen müssen.Die edelaromatischen späten Lagerbirnen sind auch nicht zu verachten. Meine Favouriten sind Olivier de Serres, Vereinsdechant, Esperens Bergamotte, Boscs Flaschenbirne (etwas weniger gut haltbar). Eine robuste Neuzüchtung wäre Uta. Meine hat aber noch nicht getragen. Notaire Lepin suche ich noch, könnte sehr interessant sein, ist nur schwer zu bekommen.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

mutabilis » Antwort #20 am:

Bezugsquellen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

cydorian » Antwort #21 am:

Die genannten Sorten sind Standardsorten, die gibts in vielen Baumschulen. Generell ein sehr gutes Sortiment hat Ganter in Wyhl, http://www.baumschule.com Sein Katalog ist aber nicht im Internet. Der liefert auch sehr grosse Mengen an Obstplantagen.Im Norden ist Boysen bekannt, http://www.baumschule-boysen.de/abfrage ... mentbs.htm (viele Neuheiten)http://www.alte-obstsorten.de/ (irre grosses Angebot)http://www.baumgartner-baumschulen.de/ (irre grosses Angebot, aber teuer)http://www.pflanzenhof-online.dehttp:// ... ofmann.de/ (viele Neuzüchtungen, GEVO-Sorten)...und viele viele mehr.
Antworten