ziehen Arisaema jetzt ein?Oder vertragen sie das Umpflanzen schlecht?Oder auch nur das stellen der Töpfe an andere Orte?Meine neuen Arisaema sehen alle ein bisschen beleidigt bis sehr mitgenommen aus. Darf ich auf nächstes Jahr hoffen oder ist alles verloren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
@ hederatotalVon der Blühte her würde ich eher sagen das es eine Arisaema concinnum ist. Das stimmt das es eine Arisaema consanguineum mit zuhen Blättern gibt, aber die Blätter ähneln ehr der Arisaema Fargesii und es gibt keine änlichkeit mit dem Bild von hederatotal.
@ hederatotal Du has mich wahrscheinlich falsch verstanden. Die Bilder die du ins Netz gestellt hast, ist deine Arisaema eine „Arisaema concinnum“ jedenfalls spricht alles da für.
...ist deine Arisaema eine „Arisaema concinnum“ jedenfalls spricht alles da für.
ich meine es spricht alles dagegen concinnum höhe ~40-50 cm <--> hederatotals ari 1,80 m => consanguineumhederatotals ari fehlt bei der blüte die typische "taille" der concinnumspathadie blätter des concinnum weisen eine aderung auf die dem blatt eine deutliche oberflächenstruktur geben.daher bleibe ich bei consanguineum
Es kann sein das ich einiges übersehen habe und das es keine concinnum ist. :'(Aber ich dänge auch das es keine consanguineum ist. Die Blühte und die Blätter passen irgend wie nicht zueinander, könnte vielleicht auch eine Hybride sein? Ich weiß es nicht.
Ich wüsste so gerne, um welche Arisaema-Art es sich hierbei handelt. Ich habe sie als yunnanense gekauft, was aber wohl völlig daneben getroffen zu sein scheint. Erkennt sie jemand? Ist etwa 80 cm hoch. Der Scheinstamm trägt zwei 9- bzw. 13-teilig gefingerte Blätter (Propellerblatt).
So, inzwischen ist diese Art nach nur 2 Monaten eingezogen und ich habe gebuddelt und fotographiert.Arten mit ausläufertreibenden Knollen wird es ja vermutlich nicht in Massen geben.Lassen sich mit dieser Zusatzinfo die möglichen Arten etwas eingrenzen?