News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463677 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
@zuccalmaglioKernlose Sorten besitzen in der Regel folgende Nachteile:- kleine Beeren- nicht allzu frostfest - in Deiner Klimazone nicht so problematisch- nicht allzu pilzfest, Spritzen erforderlich- oft mit etwas oder etwas mehr FoxtonRelativ beliebte Sorten sind:- Venus (blau, mittelgroße Beeren, leichter Foxton)- Lakemont (weiß, kleine Beeren, neutraler Geschmack, braucht manchmal bis zu 5 Jahren bis zur ersten Ernte, verrieselungsanfällig)- Tonia (weiß, mittelgroße Beeren, sehr guter Geschmack, angeblich recht pilzanfällig)- Himrod (weiß, kleine Beeren, Geschmack zwischen Himbeer und Foxton)Es gibt noch eine Reihe weiterer Kernloser, z.B. Suffolk Red, Romolus, Kischmisch u.a., aber da wäre dieser Beitrag seitenlang.Es gibt noch einige Sorten mit rudimentären, weichen bis kleinen und wenigen Kernen, z.B. Rhea/Jupiter, Arkadia, Century, Irinka, Juliana u.a. , aber jede dieser Sorten muss zumindest eine Minimalbehandlung in Mai und Juni erhalten (2 x Netzschwefel gegen echten Mehltau, 2 x Kupfermittel gegen falschen Mehltau). Keine dieser z.T. attraktiven Sorten ist sehr pilzfest.Anmerkung: Netzschwefel und Kupfermittel sind im biologischen Anbau zugelassen.In feuchten Jahren, in Weinbaugebieten und bei hohen Befallsdruck sind auch im Juli noch Spritzbehandlungen erforderlich, insbesondere gegen falschen Mehltau. Insbesondere bei zeitigen Sorten müssen unbedingt die Wartezeiten bis zur Ernte eingehalten werden.Sehr pilzfeste Sorten haben leider auch störende Kerne, z.B. Muscat Bleu (nur windgeschützt!), Galanth, Festivee ... oder sind mit Foxton behaftet.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wein 2008
Danke für die ausführliche Aufklärung. Wie so oft in der Züchtung ist die eierlegende Wollmilchsau eben nicht völlig zu erhalten oder die negative Korrelation zwischen Masteignung und Legeleistung nicht aufzuheben.Nach traubenfreunds und deiner Antwort stehe ich jetzt vorerst beipölösky muskotay (herrje, was für ein Name). Ist die Muskatnote ausgeprägt oder vergleichsweise moderat?Oder warte ich noch 2, 3 Jährchen, bis es evtl. eine relativ pilzfeste weiße, kernlose(kernarme) Sorte ohne Foxton und ohne ausgeprägtem Muskatton gibt? Is aber auch blöd. Auf "Spritzerei" habe ich keinen Bock, muss also was pilzfestes sein.
Tschöh mit ö
Re:Wein 2008
@zuccalmagliodie beeren kernloser sorten sind in der tat kleiner. das für das wachstum der beeren zuständige hormon wird vorrangig in den kernen produziert.unter den kernarmen/losen pilzfesten weintrauben gibt es einige ohne foxton.die (Königliche) Esther ist kernarm, sehr frühreif und hat relativ große beeren
. sie wurde im tread ausführlich besprochen.die weisse Glenora ist kernarm (ohne fox), die blaue Glenora ist kernlos.interessant wären vielleicht auch Century (kernarm, frühreif) oder Suffolk Red (kernlos, mittelfrüh).zu dem geschmack und evt. verrieselungsneigung der 3 letzten sorten habe ich keine persönlichen erfahrungen.gegebenenfalls können dir gartenfreunde, die diese tafeltrauben angebaut haben, weiterhelfen.meine traubensaison ist eröffnet. ab heute gibt es jeden tag vollreife weintrauben. 8)die lese dürfte wieder bis in den oktober andauern. ;Ddieses jahr ist der erntebeginn wegen dem verregneten sommer vergleichsweise spät. ohne das ausdünnen von trauben würde der termin wahrscheinlich ende august liegen.die ersten trauben erntete ich in der vergangenheit meist zwischen 10. und 15.august (2007 besonders zeitig).

Re:Wein 2008
@Zuccalmaglio:ich war einer ähnlichen Auffassung wie Du, als ich mich näher mit dem Thema Weinreben befaßt habe. Mittlerweile glaube ich, daß es eine 100%-ige Resistenz nicht gibt(selbst Amerikanerreben haben mal falschen Mehltau). Würde den Weg: gute Resistenz und sehr guter Geschmack wählen. Es wird einfach mal Jahre geben, in denen man nicht ganz ohne chemische Keule auskommen wird, ähnlich wie bei Rosen... Evtl. kannst versuchen, einen überdachten Platz in Deinem Garten zu finden, dann müßte es weitgehend ohne Spritzen funktionieren...@Werner:kannst Du mir was über Jakobsberger berichten, habe ich in Deiner Tabelle gesehen. Ist es eine gute Tafeltraube? LG Lisa
Re:Wein 2008
@ZuccalmaglioIch habe zu Beginn auch mal so gedacht, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sinnvolle Kompromisse machen muß.Falls Du es einrichten kannst, empfehle ich Dir die Teilnahme am Tafeltraubentag:http://www.lwg.bayern.de/termine/verans ... fProbieren ist eben besser als studieren. Ich würde auch mal die Pflanzung selbst ansehen, z.B. Gesundheit (bei Verkostung sind nur ausgewählte Früchte) und nach der Spritzbehandlung fragen.Was Dich erwartet, kann man bei der Auswertung von 2007 erahnen:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... Sicherlich sind wieder einige neue Sorten dabei.Falls Du nicht kommen kannst, ist einige Wochen später eine Auswertung im Internet.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
Arkadia zeigt bei mir seit ca. 1,5 jahren keinen bis kaum befall. aber bei kindern sind meist so große beeren nicht gern gesehn.verdelet/glenora zeigt sich bei mir jedes jahr aufs neue nur mit mittleren trauben und kleinen beeren, keine ahnung wieso........in veitshöchheim war es eine wunderbar große traube. sie ist vollreif sehr süß und leicht aromatisch, schmeckt mir gut. sie braucht absolut keine behandlung!!bei kindern immer sehr beliebt ist die kernlose sorte himrod. schmeckt etwas nach "gummibärchen".........@wernermeine ernte beginnt nun auch so richtig, muscat garnier (die sorte auf dem ersten bild) ist gut reif, vllt. lass ich sie noch ein bisschen hängen. perle de csaba vollreif, genauso wie karmel, mireille und irsay. ist aber auch zeit geworden, letztes jahr war alles fast 2 wochen früher dran
Re:Wein 2008
Hallo zusammen,ich stelle hier nochmal eine Liste von der Rebschule Wirtualna Winnica mal rein, mit den Sorten, die 2007 erhältlich waren. Zu manchen Sorten ist noch schwer,was rauszufinden, weil sie sehr neu sind...http://www.winorosl.pl/index.php?option ... SubMenu=LG Lisa
Re:Wein 2008
Hallo,von den oben genannten habe ich die Venus, Lakemont und Himrod. Alle sind bei Kindern hochbeliebt.Alle kamen die letzten zwei bzw drei Jahre ohne jegliche Spritzung gut zurecht, kein nennswerter Befall.Wir sind im Weinbaugebiet.Die beiden weissen Sorten sind recht klein und haben auch einen ganz leichten Fremdton, der zumindest mich allerdings nicht stört.Himrod ist sehr früh reif, dieses Jahr schon 4. August.Venus hat immerhin mittelgrosse Beeren und ist wenn ganz reif ohne Foxton.Schmeckt ganz lecker, einige Tester hielten sie für besser als Muscat Bleu.Muscat Bleu hab ich auch, schmeckt mir am besten und wegen der Kerne habe ich da auch keine Konkurrenz durch kleine Esser.Gruss@zuccalmaglioRelativ beliebte Sorten sind:- Venus (blau, mittelgroße Beeren, leichter Foxton)- Lakemont (weiß, kleine Beeren, neutraler Geschmack, braucht manchmal bis zu 5 Jahren bis zur ersten Ernte, verrieselungsanfällig)- Tonia (weiß, mittelgroße Beeren, sehr guter Geschmack, angeblich recht pilzanfällig)- Himrod (weiß, kleine Beeren, Geschmack zwischen Himbeer und Foxton)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@Zuccalmagliowenn Du ein Gewächshaus hast, würde ich Dir empfehlen, selbst wenn Du im Weinbauklima lebst, dort eine Rebe zu pflanzen. Du wirst Dich wundern, wie riesig und lecker dort die Trauben werden!!Die Trauben werden größer, leckerer und werden 4-6 Wochen eher reif!! Das bedeutet, daß Du dort auch Reben pflanzen kannst, die sonst grade im Oktober reifen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@Trauben-FreundStehen Deine M. Garnier im Freien oder im Gewächshaus/Folientunnel?Meine M. Bleu sind noch ziemlich klein und erst einige Beeren sind blau.Meine Glenora bringt wie jedes Jahr nur kleine Trauben und Beeren und ich frage mich jetzt wie jedes Jahr, ob ich sie rode und etwas anderes anbaue.Überhaupt sind dieses Jahr alle Sorten viel später dran als letztes Jahr. Wahrscheinlich liegt es am späten Frühjahr und der monatelangen Hitze und Trockenheit von April bis Juli.@FlammeriDie Liste ist riesig und beeindruckend. Auch ich habe von vielen Sorten noch nichts gehört, aber einige würden mich doch reizen. Frage mal zu Beginn der Verkaufssaison, ob die Reben gepfropft sind.
Re:Wein 2008
@flammerizum zeitpunkt der erstellung der excel-datei besaß ich keine eigenen ergebnisse von Jakobsberger.möglicherweise schmeckt sie an anderen standorten besser, bei mir mußte sie einer anderen sorte weichen. ::)in den Antworten #273 und #274 von Wein 2008/19 haben Dietmar und ich über die sorte berichtet.in der "bescheidenen" verlinkten liste von dir ist einiges zu finden
.


-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@dietmarmeine m. garnier ist in einem folientunnel sonst würde sie wahrscheinlich noch 4 wochen brauchen. im freiland habe ich muscat bleu und galanth, die sind beide fast komplett durchgefärbt. für ca. 600-630m höhe finde ich das in ordnung.ich kann auch noch nicht sagen wie ich mit verdelet weitermache........eigentlich schmeckt sie zu gut um sie zu roden. die traube ist locker, sie ist kerngesund und trägt regelmäßig gut. ich geb ihr wahrscheinlich noch 1-2 jahre, evtl wirds besser. sie wird sowohl bei deutschen als auch frz. seiten als große traube mit würzigen, süßen mittelgroßen beeren beschrieben. zum jakobsberger kann ich nur sagen, dass er mir auch sehr neutral in veitshöchheim vorkam und dort wachsen normalerweise sehr aromatische früchte heran.auf gesundheit des stocks hab ich dann nicht weiter geachtet.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Nur so zum Vergleich: Meine Muscat Bleu ist weitestgehend durchgefärbt. Sie ist freistehend am Geländer auf dem Garagendach, daß mit schwarzen Schweißbahnen ausgelegt ist. Bei Sonnenschein, der bis jetzt aber nicht all zu oft war, heizen sich die Schweißbahnen auf und geben mächtig Wärme nach oben an die Rebe ab. Meine freistehenden Regent und königliche Esther sind zur Hälfte durchgefärbt. Boskoop Glorie fängt zaghaft an zu färben.Ich habe auch den Eindruck, daß die Reife dieses Jahr sich allgemein um 2 Wochen verzögert. 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
das ist wohl regional sehr verschieden. im rheingau und an der hessischen bergstraße ist die traubenreife um mehr als 2 wochen weiter als im 30-jährige mittel.
Re:Wein 2008
mir san koane hesse.das ist schon interessant. wenn man die unterschiede der regionen aufrechnet ergibt das eine differenz von 4 wochen! :omein M.Garnier an der ostwand ist vollkommen durchgefärbt und wird schon von wespen aufgesucht.allerdings sehen die trauben nicht so perfekt wie bei traubenfreund aus.wie lange hält eigentlich die gewebefolie an so einem folientunnel? ???rote tafeltraubensorten sind nicht besonders zahlreich, die lösung der sortenfrage relativ einfach: