
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 464069 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Ist vielleicht ein bißchen früh
, aber ich habe in einem Buch mal gesehen, daß man in Japan zur Austriebsförderung Plastiktüten in Schlauchform über die Triebe stülpt zur Austriebsförderung.Habt Ihr das auch schon mal gemacht?

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Das konkrete Microklima scheint wirklich entscheidenden Einfluß auf die Reife zu haben:M. Bleu an Südwand vollständig durch gefärbt, einzelne Beeren aromatisch und süß. Der Kampf zwischen Wespen und Menschen hat auch hier längst begonnen. Gleiche gilt für Phönix, auch hier einige Trauben schon Genußreif. Mitschurinski im Freiland für meinen Geschmack fast alle Trauben vollreif. Rondo, Regent Venus im Feiland zu 3/4 blau durchgefärbt.@Dietmarwar in den letzten Tagen beruflich beinahe in Deiner Heimat und habe in Seußlitz (Elbtal) vollreife Regent (Südwand)
genossen. Das waren dort die letzten am Stock. Scheint klimatisch zu Dir noch ein bedeutender Unterschied zu sein. Freunde von mir wohnen in Moritzburg und bedauern auch, dass Ihre Stöcke (gleiche Sorte) gegenüber den Stöcken in Dresden gut 2 Wochen zurück sind.Für mich hier oben liebäugele ich auch mit einem Folientunnel, habe aber vom meiner Frau als Esthikaufsicht noch kein grünes Licht. So interessiert mich auch die Haltbarkeit der Gitterfolie.GrußGiaco

Re:Wein 2008
@Apfelfreundwegen der spätfrostgefahr betreibe ich diese riskante variante der austriebsförderung nicht.ich weiß bloß, das die japaner auch pfirsiche eintüten.diese früchte sind anscheinend fast kernlos. hier sind einige ausschnitte aus dem japanischen fernsehen:
man möge mir verzeihen, wenn ich vom eigentlichen thema abschweife.
Re:Wein 2008
Die Frage nach den Maden im Wein steht noch. ;)Wäre es sinnvoll, im nahezu frostfrei gehaltenen Gewächshaus (Temperatur im Winter bin minimal -3°C) eine 'Esther' zu pflanzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@ wernerdenn werde ich nächstes Jahr mal an einigen Stellen die japanische Austriebsförderung ausprobieren.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@StaudengärtnerinUNBEDINGT!!!Ich weise auf meine Beiträge und vor allem Fotos von Antwort 766 und 767 hin. Die Königliche Esther steht bei mir draußen und wird durch das Dach in den unbeheizten Wintergarten geleitet.Die Trauben werden jedes Jahr schöner und schmecken unübertroffen!!!!!!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
wenn man einen wintergarten hat gibt es sicherlich bessere tafeltrauben als esther!!!etwas später, ebenfalls kernarm und fruchtig ist kodrianka. soll es eine rosa/rote traube sein empfehle ich theresabei den hellen sorten sulima eine feine sache, kaum kerne , höchst attraktive große traube und mittlere resistenz.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@ Traubenfreundfür mein Gewächshaus erwäge ich auch Kordianka einzupflanzen. Die Sorte ist aber glaube ich neu auf dem Markt, ergibt aber wohl riesige Trauben. Kannst Du das schon aus eigener Erfahrung bestätigen? Gibt es schon mal ein Foto? Wie wüchsig ist die Rebe? So wie Königliche Esther oder weniger oder mehr?Dann interessiere ich mich für die ukrainische Sorte Zagrava. Hat damit schon jemand Erfahrungen unter Glas gemacht?Wird Arcadia draußen freistehend auch reif und so schön groß? Ich wohne in Klimazone 8a. Gibt es schon Erfahrungswerte mit Original als freistehende Rebe?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@giaco85Ich wohne ebenfalls nördlich vom Elbtal, aber etwas östlicher als Deine Freunde. Die paar Kilometer zum Elbtal (ca. 5 km) machen immerhin eine Klimazone Unterschied aus. Zusammen mit der wärmespeichernden Südwand des Regents im Elbtal macht das bestimmt ca. 3 ... 4 Wochen aus. Dazu kommt noch, dass mir morgens und abends ein paar Stunden Sonne fehlen, da bei flachem Sonnenstand Häuser bzw. Bäume in Nachbargrundstücken abschatten. Das macht bestimmt noch einmal 1 bis 2 Wochen Verspätung aus.Im Winter ist es im Elbtal durchschnittlich 3 ... 5 °C wärmer, im Sommer zumindest bei schwachen Winden auch, da durch den vielen Beton, Straßen und die Kessellage ein wärmeres Mikroklima entsteht. Dafür ist es im Hochsommer außerhalb des Elbtales etwas angenehmer, obwohl schon bei uns oft zwischen 31 und 35 und manchmal sogar 39 °C im Schatten herrschen, und das oft wochenlang. Insbesondere Nachts kann man hier viel besser schlafen als in den Backofentemperaturen im Elbtal.Dafür sind bei mir etwas mehr Sonnenstunden als im Elbtal und (leider) erheblich weniger Regen.
Re:Wein 2008
@ApfelfreundHier ein paar Bilder von Arcadia und Kodrianka:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... 60/Arkadia wird bei Dir draußen bei rebengerechtem Standort auf jeden Fall reif, Kodrianka auch.Original ist eine recht späte Sorte. Für diese solltest Du einen besonders guten Standort auswählen, eventl. im Wintergarten oder im Gewächshaus/Folietunnel.Allerdings sind diese Aussagen nur vom Hörensagen, denn meine Reben dieser Sorten sind noch zu neu, um zu tragen.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@Dietmaram 19.08 habe ich im Elbtal das schwere Gewitter erlebt, davor war es unerträglich schwül und um die 33°. Als Norddeutscher ist man eigentlich nie mit solcher Waschküche konfrontiert. Nun den Reben gefällt es sichtbar.
Was den dortigen Entwicklungstand betrifft kann ich leider nur neidisch sein.GrußGiaco

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Die Bilder aus Bayern sind wirklich der Hammer, aber ich weiß nicht unter welchen Bedingungen die da wachsen. Kann man in Deutschland draußen freistehend wirklich so große Trauben ernten




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
Hallo,ja, wenn man nicht den Anspruch stellt, dass alle Trauben so gross sind. Einzelne werden immer grösser als die meisten anderen, und für die Verkostung wird man schon die schönsten ausgesucht haben.Gruss.Die Bilder aus Bayern sind wirklich der Hammer, aber ich weiß nicht unter welchen Bedingungen die da wachsen. Kann man in Deutschland draußen freistehend wirklich so große Trauben ernten![]()
![]()
Re:Wein 2008
@ApfelfreundDiese Trauben sind in der Versuchsanlage Stutel nördlich von Würzburg im Freiland gewachsen. Die liegen auf Tellern, weil an diesem Tag eine öffentliche Verkostung war (Tafeltraubentag 2007).Allerdings ist diese Versuchsanlage inmitten eines Weinbaugebietes, aber ziemlich unten im Tal und nur flach geneigt. Dazu kommt noch, dass die dortigen Spezialisten sicherlich den Ertrag begrenzt haben, so dass auch deshalb so große Trauben und Beeren wuchsen.Manche Leute sagen, dass Juliane (mittelfrüh) und Frumoase Alba (mittelspät) noch besser schmecken sollen als Arkadia und Kodrianka, aber das ist sicherlich auch Geschmackssache. Ich war nicht zum Tafeltraubentag 2007, sondern ein paar Wochen später und mir haben alle 4 Sorten gut geschmeckt.Falls Du Zeit und Gelegenheit hast, solltest Du zum Tafeltraubentag 2008 fahren und diese und andere Sorten selbst kosten. Das ist zwar etwas aufwändig bei Deinem Heimatort, aber immer noch besser, als erst nach 3 ... 4 Jahren zu merken, dass man doch nicht die optimale Sorte gewählt hat. Ein weiterer Vorteil wäre, dass Du Deine Favoriten, zumindest diese 4 Sorten plus Original, ein paar km weiter gleich kaufen kannst (bei Rebschule Schm.).