
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
saurer Kompost (Gelesen 44712 mal)
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:saurer Kompost
Und dann? Dann kommt der Förster angeschritten!
:DIm Ernst, ist das erlaubt?

Re:saurer Kompost
Unsere Förster reagieren sehr aggressiv, wenn man Waldboden, Tannennadeln oder ähnliches aus den Wald holt.@ViolatricolorWelche Art Pflanzen willst Du denn mit saurem Kompost beglücken? Vielleicht gibt es eine andere Lösung.
Re:saurer Kompost
richtigDurch sauren Kompost veränderst du den pH-Wert des Bodens marginal. Wenn deine Rhododendren den Boden deines Gartens eigentlich nicht vertragen, dann musst du entweder mit ausgehobenen oder erhöhten Beeten arbeiten, die mit passendem Substrat verfüllt werden. In beiden Fällen bedarf es dann aber nicht mehr eines speziell sauren Komposts. Es ist für das Klima auf der Wurzelscheibe sogar viel besser, wenn das Eichenlaub, über das du ja offenbar ausreichend verfügst, lose unter die Büsche geworfen wird (Temperaturpuffer und Austrocknungsschutz). Dort mag es zusammen mit den Rhododendronblättern langsam vermodern.
genau!Zwar bereite ich auch einen Kompost mit saurem ph, aber ich kipp ihn nicht auf kalkreiche Beete. Weil das nämlich keinen Zweck hat. Wurzeln aus dem Wald und Totholz. Am besten, wenn es in zimtfarbenem Brockenbruch zu zerfallen beginnt, ist trotzdem toll in Beeten und ich werde das demnächst mal wieder machen. Aber zum sauren Kompost auf Beete.Warum das keinen Zweck hat? Weil Kalk penetranter ist als irgend eine sauer reagierende Erde. Wie das? Man brauchte schon ein paar Liter konzentrierte Säure um sagen wir mal ein paar Quadratmeter kalkhaltigen Boden sauer zu machen. Quasi um allen gebundenen Kalk freizusetzen. Obwohl ja Kohlensäure auch ... Egal jetzt. Also freizusetzen und ein paar zig Liter Wasser, um das gelöste Kalzium dann auszuschwemmen. Danach bestellt man dann ein Abfuhrunternehmen um den entkalkten Boden als Sondermüll zu entsorgen.Was der Förster einem wegen Waldfriedensbruch antun kann ist ein Dreck gegen das, was das Ordnungsamt ...Anschaulicher: Ein Spritzer Zitronensaft auf einer Marmorplatte ist ein Ärgernis. Aber die Marmorplatte ist immer noch funktions- und tragfähig. Für manche muss sie noch nicht mal hochglänzend poliert sein und diese Menschen haben noch etliche andere Sachen auf ihre Marmorplatte gekleckert. Weißwein und Tomaten und das Glas mit Gewürzgurken ...Dabei ist saure Erde noch weniger sauer als alles was wir auf unsere Marmorplatte tropfen lassen. Worum es geht: Solange es fest gebundenen Kalk gibt im Boden, solange wird davon ein zwar geringer, aber stetig verfügbarer Teil nach Berührung mit Säure in Lösung gehen und den pH hoch schnellen lassen. Im Boden jetzt.fars hat geschrieben:Und dann?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:saurer Kompost
in unserer gegend gehört der wald privaten, die man meist kennt und fragen kann!Und dann? Dann kommt der Förster angeschritten!:DIm Ernst, ist das erlaubt?
war zum mulchen und späteren ergänzen eines sauren beetes gedacht und nicht erst zur bereitung dessen.Und dann?
Re:saurer Kompost
Es gibt wohl einige Ausnahmen. Ich hatte mal die offizielle Genehmigung, die Nadelstreu auf den Waldwegen zu entnehmen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:saurer Kompost
Ja, Lisl, so war es eigentlich auch von mir gemeint! Und das mit der Gegend ist total richtig, s'kommt immer drauf an, wo und wie! ;)Also ursprünglich wollte ich ja nur wissen, was schneller verrotet : das Eichenlaub oder die Kastanienblätter ?in unserer gegend gehört der wald privaten, die man meist kennt und fragen kann!Und dann? Dann kommt der Förster angeschritten!:DIm Ernst, ist das erlaubt?
war zum mulchen und späteren ergänzen eines sauren beetes gedacht und nicht erst zur bereitung dessen.Und dann?
In erster Linie meine Kamellien, dann auch die Rhodos, weiter meine Primulas, Hortensien, Bergenien, Aconitum, Meconopsis und und und ....LGViolatricolorWelche Art Pflanzen willst Du denn mit saurem Kompost beglücken?
Re:saurer Kompost
ich verwende oft eichenlaub, ob zerschreddert mit dem rasenmäher oder einfach als mulch auf bestimmte beete...es ist innerhalb eines jahres verschwunden.wenn ich so richtig saueres material brauche, gehe ich in den kiefernwald in meiner nähe. untergrund sand, dicke rohhumusschicht mit dichtem heidelbeer/preißelbeer bestand, extrem sauer (einmal gemessen in 24 std. dest. wasser eingelegt mit ph-meter: ph 2,8). interessant sind solche naturböden, weil darin eine ganz spezielle mykorrhiza vorhanden ist (ericaceen-mykorrhiza). ich brauche solche extremböden aber sehr selten z.b. für chimaphila maculata. und selbstverständlich hole ich mir da ein paar eimerchen aus dem wald
...ist doch albern sich darüber gedanken zu machen 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:saurer Kompost
Ich verwende geschreddertes Laub von einem Tulpenbaum. Das scheint mir noch gerbstoffhaltiger als Eichenlaub. Es verschwindet aber ebenso wie von knorbs beschrieben.Zur Ansäuerung eines (zu) kalkhaltigen Bodens wird immer mal wieder Schwefel verwendet. Im Boden wird durch mikrobielle Tätigkeit daraus Schwefelsäure, die mit dem vorhandenen Kalk zu harmlosem Gips und entweichendem Kohlenstoffdioxid (und Wasser) reagiert.Theoretisch gut gedacht, praktisch aber nicht umsetzbar, wegen der schon erwähnten Pufferwirkung des Kalks im Boden. Erstens bräuchte man enorme Mengen an Schwefel, um den Kalk im Boden zu beseitigen, und zweitens würde, wenn das endlich passiert wäre, der pH-Wert rasch unkontrolliert ins viel zu Saure abrutschen, da die anderen Puffersubstanzen im Boden in viel geringerer Kapazität vorhanden sind als Kalk.Es bleibt dabei: mit dem Kalk leben oder den Boden austauschen.Der hiesige kalkhaltige Boden ist recht humusarm und schwer. Was nach meiner Erfahrung hilft, damit viele Gehölze darin gedeihen, die es eigentlich sauer mögen, ist Bodenverbesserung durch großzügiges Einbringen von Splitt (und Humus) beim Pflanzen und immer wieder Aufbringen einer Laubdecke.Außerdem verwende ich keine basischen Dünger.
Re:saurer Kompost
Ich werd einmal Versuche mit Pellets machen, mulchen, kompostieren, in Erde mischen, ...Abgesehen von einem möglichen zusätzlichen (und vorübergehenden) Stickstoffbedarf dürfte es ja nicht schaden.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:saurer Kompost
In einem Jahr alles verschwunden? Dann ist es ja gar nicht so schlimm. Da kann man sich wirklich die Arbeit sparen. 
;DIch will Dir ja nicht auf den Fuss treten, wie so einer, aber Du weisst ja, wir zwei Beide haben da so ein kleines Problemchen ... 

Aber Knorbs - - Gesetz bleibt Gesetz!ist doch albern sich darüber gedanken zu machen




Na, das hast Du ja wieder 'mal so was!! Zu hübsch.Dafür lohnt sich bestimmt ein Eimerchen!!! 8)LGViolatricolorchimaphila maculata
Re:saurer Kompost
Legal - illegal - scheißegal.Sit venia verboAber Knorbs - - Gesetz bleibt Gesetz!![]()
![]()
;DIch will Dir ja nicht auf den Fuss treten, wie so einer, aber Du weisst ja, wir zwei Beide haben da so ein kleines Problemchen ... 8)LGViolatricolor

Re:saurer Kompost
btw...wie messe ich den ph-wert im boden? ich kenne schon diese sets, die's zum kaufen gibt, hab ich aber nicht + die guten sind mir zu teuer. hab aber ein ph-meter. ergibt das einigermaßen korrekte werte wenn ich substrat in dest. wasser gebe + nach ~12 std. messe?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:saurer Kompost
papperlapapp illegal...schau mal z.b. in art. 28 bayer. naturschutzgesetz rein:Jedermann hat das Recht, sich wild wachsende Waldfrüchte (Pilze, Beeren, Tee- und Heilkräuter, Nüsse) in ortsüblichem Umfang anzueignen und von wild wachsenden Pflanzen Blüten, Zweige oder Blätter in Mengen, die nicht über einen Handstrauß hinausgehen, zu entnehmen.substrat wurde gar nicht erst erwähnt, weil's gar nicht als regelungsbedürftig angesehen wurde. was nicht verboten ist, kann einem auch nicht vorgeworfen werden.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:saurer Kompost
Wer mißt, mißt Mist.Offiziell wird Boden mit einer 1-molaren Kaliumchloridlösung ausgelaugt und diese dann gemessen. Destilliertes Wasser hat für vernünftige Messungen eigentlich eine zu geringe Leitfähigkeit, einen Boden-pH von 2 Komma irgendwas bezweifle ich eher ::)Und die pH-Meter sollten richtig und rechtzeitig kalibriert werden. Ich kenn die Probleme von den Firmen her, bei denen ich gearbeitet hab, eine korrekte pH-Messung ist nicht ganz so simpel, Elektrode reinstecken und ablesen liefert oft Fehlwerte.Daher plädiere ich für pH-Meßstreifen bzw. -stäbchen, mit eingeschränktem Bereich, von Markenfirmen, und, auch hier, korrekt angewandt (lange genug benetzt/eingetaucht z.B.).btw...wie messe ich den ph-wert im boden? ich kenne schon diese sets, die's zum kaufen gibt, hab ich aber nicht + die guten sind mir zu teuer. hab aber ein ph-meter. ergibt das einigermaßen korrekte werte wenn ich substrat in dest. wasser gebe + nach ~12 std. messe?
Re:saurer Kompost
hm...ich kalibrier mein ph-meter. setze dazu kalibrierflüssigkeit an, ich glaub ph 4 + ph 10. die sonde hab ich in den bodenmulm getaucht der sich im dest. wasser am glasboden abgesetzt hatte + da hat's 2,8 angezeigt...falsch?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe