News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2008 (Gelesen 33441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Astern 2008
oh-oh! Na, ich laß es erst mal und halte es unter Beobachtung. Eigentlich sieht es ja ganz nett aus, ich schau am besten, daß ich verblühtes schnell entferne.
Smile! It confuses people.
Re:Astern 2008
Irgendwo hier gibt es einen thread über das Erigeron annuus. Ich hatte auch den Fehler gemacht es stehen zu lassen und gefühlte Millionen Sämlinge...
Re:Astern 2008
Blüht Erigeron annus nicht zartlila und wird doch relativ hoch, so 60 bis 80cm? Habe so ein Wildkraut im Garten eingeschleppt, und habs stehen lassen, fand es recht hübsch....Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Astern 2008
Aster macrophyllus 'Twilight' im Morgenlicht, gedeiht prima im Halbschattenbereich, neigt aber stark zu Schleppenbildung, daher nicht für den Hintergrund geeignet.
Re:Astern 2008
genau das dachte ich auch gerade. ;Dbesonders die blaue leuchtet mir nett entgegen. 

Re:Astern 2008
Hier fangen gerade einige Tausend Asternsämlinge an zu blühen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2008
Astern kann man nie genug haben....



-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2008
stimmt, Astern kann man nie genug haben.... meine in der Sonne stehenden brauchen noch ein bisschen bis sie anfangen zu blühen.Ich würde aber gerne eine geeignete Aster in einen trockenen eher schattigen Bereich setzen.... Aster divercatus soll dafür geeignet sein (hab ich irgendwo gelesen).Habt Ihr noch andere Typs für schattenverträgliche Astern oder asternähnliche Stauden?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Astern 2008
@brigitte: was genau verstehst du unter schleppenbildung? lagern?
Re:Astern 2008
@donauwalzer:ja, Aster divaricatus ist prima geeignet. Ich habe trockenen Sandboden und sie steht bei mir unter Fichten und bekommt kaum direkte Sonne und gedeiht prima. Nur bei gr. Hitze muss ich sie ab u. an mal wässern, auch weil die Fichten Regen leider abhalten. Wirklich sehr pflegeleicht die Aster! Auch Aster macrophyllus ist prima für halbschattigen Bereich, kommt mit meinen Bodenverhältnissen auch gut zurecht, lange Blütezeit, fängt meist schon im Juli an.@cimicifuga:Sie lagert sich extrem der Sonne entgegen. Ich hatte sie am "Gehölzrand" im Hintergrund stehen und das geht nicht, sie hat ja keine so holzigen, festen Stiele (ist aber normalerweise gut standfest) wie viele andere Astern (z.B. die klassischen Herbstastern). Gut, man könnte Stützen anbringen, aber ich hab sie dann doch woanders hingesetzt, weil die Stielneigung so extrem war.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Astern 2008
Ich reiche noch ein Foto von Aster divaricatus nach, blüht schon seit etwa einem Monat bei mir.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2008
Birgit,auf Deinem Foto sieht es aber nicht so als ob diese Aster sehr schattig stehen würde.... eher absonnig. Oder irre ich mich da? Mein Standplatz ist doch schattiger. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich dort eine Aster - wenn auch schattenverträglich setzen soll.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Astern 2008
@Donauwalzer: Du hattest geschrieben "trockenen, eher schattiger Bereich", darauf habe ich meine Antwort bezogen. Für Schatten gibts ja "unendlich" viele Abstufungen. Ich würde sagen, dass meine Pflanzen schattig stehen (aber nicht sehr schattig) und sie blühen sehr üppig und kommen sicherl. auch noch mit weniger Licht als bei mir aus. Liebe Grüße,Brigitte1