
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Maulwürfe - was tun?? (Gelesen 22740 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Maulwürfe - was tun??
Ich drücke die Daumen weiterhin!Die Thematik mit dem Freßfeind funktioniert im Übrigen bei "meinen" Karnickeln nicht mit Hundekot 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Maulwürfe - was tun??
Ich habe Maulwurferfahrung, allerdings wenig erfolgreiche. Das Biozeug mit Geruchsabschreckung schadet m. E. v.a dem Geldbeutel, den Maulwurf hält es nur begrenzt ab. Am besten hat bis jetzt die Methode "Wiesentheo" (Lappen getränkt mit Diesel/ Petroleum) funktioniert. Stinkendes Parfüm hilft übrigens nicht
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Maulwürfe - was tun??
Gänselieschen, ich fürchte, Du wirst zur gleichen Erkenntnis kommen (müssen) wie ich: Aufgeben. Wie Du arbeiten wir auch alle tagsüber, und mein Garten ist mindestens so groß wie Deiner.Zu Zeiten niedriger Wasserpreise (vor 1990 - wir hatten keine Wasseruhr) habe ich auch den Gartenschlauch benutzt, aber ohne Erfolg; außerdem hatte ich Angst um den Wasserstand in der nahen Talsperre
.Die Wülmäuse sind Rosenliebhaber, also kommen die Ersatzpflanzen nun in Drahtkörbe. Bei Neupflanzungen z.B. von Bäumchen stochere ich abends nach der Arbeit ab und zu mal mit einem Stock in die Baumscheibe, notfalls werden die Gänge dann verfüllt und mit 10l Wasser geflutet, und, und ... Ich reagiere zwangsläufig nur noch.Ein gut erzogener Maulwurf ist auch aktiv: Er arbeitete sich ordungsgemäß exakt am Beetrand entlang schön parallel zu den Wirsingpflanzen durch, ohne die Wurzeln zu schädigen. Hier hatte ich die größere Ausdauer, denn ich habe ihm immer wieder den Gang zerstört, bis er entnervt aufgab und sich zu den Stachelbeer-Hochstämmchen wühlte, und hier ging es wieder von vorne los ..., während sich seine Kumpels um die Rasenflächen und die Schwertlilien gekümmert haben ...Möglicherweise verhindern streunende Katzen noch Schlimmeres (Teile des Komposthaufens = Küchenabfälle muss ich ab und zu mal wieder dahin bringen, wo sie ursprünglich waren; deshalb vermute ich Katzen im Garten).Versuche, die größten Schäden möglichst rechtzeitig zu entdecken und zu reparieren, mehr wirst Du auf die Dauer nicht ausrichten können; manchmal hilft die Witterung auch mit, denn die Wühler sind nicht in jedem Jahr so aktiv.

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Maulwürfe - was tun??
Die Piepsdinger haben bei mir schon gewirkt. Ich habe zwei Stück im Ziergarten für ca. 350 qm. Man kriegt sie immer wieder mal wo für weniger als 40€ (seinerzeit bei Tschibo, aber die führen sie leider nicht mehr). Es war aber auch bei mir so, daß die Maulis zuerst noch wilder gewühlt haben, bevor sie sich dann verzogen haben. Es kommen immer wieder mal welche, aber es ist nicht mehr so schlimm. Im Gemüsegarten sind die Maulwürfe derzeit wild am Buddeln, da unternehme ich nichts gegen sie, weil sich der Schaden in Grenzen hält. An der Trockenheit kann das Gewühle nicht liegen, hier ist es schon den ganzen Sommer sehr feucht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Hallo Thüringer,etwa so empfinde ich auch, dachte auch immer die Gänge entlang der Beete sind Wühlmäuse, weil sie so flach waren, aber die Haufen waren eigentlich zu groß für Wühlmäuse - nun vermute ich mal beides.Aber die Schäden halten sich auch in Grenzen - es sieht ganz schrecklich aus, o.k., die Erde ist fast überall inzwischen unterhöhlt und huckelig - aber im Grunde ist noch keine Pflanze eigegangen, was mich bei dem Befall sehr wundert.Gestern habe ich im Halbkreis um ca. 20 Haufen die Stinkedinger vergraben. Warten wir es ab.Das mit dem Diesel bleibt mir immer noch, aber es ist eben richtig schädlich und versaut den Boden.Gift habe ich auch schon wieder in die Gänge gemacht. Schäm
:-[Es läuft wie bei Dir, bin schon fast automatisch dabei, immer mal was wegzumachen. Bei mir gibt es genug Fläche, wo es mich nicht stören würde, aber dahin muss ich die Viecher erstmal kriegen. Im Moment sind sie an Stellen, wo sie sich nicht wohlfühlen können. Quer vor der Garage im Kies, ....@ HelleboraHeute früh hatte ich einen Haufen mitten vor meiner Küchentür - auf meinem einzigen wirklich gepflegten Rasenstück
Ich glaube die wissen vor lauter Piepsern nicht mehr wohin sie abhauen sollen.Ich habe 22 € bei He....weg bezahlt, Solardinger. Ich würde auch sagen, sie sind etwas planlos im Moment, aber wie sie überhaupt bis vor die Küchentür kamen ist mir schleierhaft. Der Weg zurück ist sicher auch schwer zu finden. Habe den Piepser aus der Fluchtlinie entfernt.Komme mir irgendwie total bescheuert vor.Ich wünsche mir Gelassenheit - oder morgen ist der Spuk vorbei - vielleicht hilft ja wünschen mal wieder.L.G.


Re:Maulwürfe - was tun??
Da wünsch ich mal mit.Madonna, Gänselieschen, das liest sich ja wie der blanke Terror! Konkret inhaltlich kann ich mangels Erfahrung mit den Viechern nichts beisteuern. Nur, denk dran: Schlimmer kann's nicht kommen, am Punkt 0, unten im Tal kann es anschließend nur wieder aufwärts gehen. Das ist jetzt deine Zerreiß- und Bewährungsprobe als Gärtnerin. Ab dem nächsten Jahr wird dich nichts mehr erschüttern können, dann bist du Obergärtnerin, mit allen Wassern gewaschen.Ich wünsche mir Gelassenheit
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Lieb von Dir Marion,ich bin nur nicht gewohnt aufzugeben. Ganz merkwürdig war, dass unter dem Haufen auf der Terasse kein Gang war. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Oder der wurde von unten wieder perfekt verschlossen, weil dem Wühler was nicht gepasst hat.Habe alles weggemacht und in ein Loch bis zum Abend Wasser laufen lassen - ich glaube unser Flüsschen hat bald Hochwasser
es ist nichts übergelaufen.Insgesamt wenig Aktivität, nur kleine Versuche innerhalb des Stinkehalbkreises. Den gestrigen Tag habe ich als Teilerfolg verbucht.Naja, abwarten eben.L.G.

-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Maulwürfe - was tun??
Also irgendwo isses ja schon ein wenig komisch - vosichtig gesagt.Einerseits will man keine Fallen stellen, man könnte ja einen Maulwurf fangen.Andererseits heult man der Katze hinterher, welche die Maulwürfe (und mit Sicherheit auch etliche Vögel) um die Ecke gebracht hat. Und hofft wohl gleichzeitig, daß die neuen Katzen auch wieder ihren Raubzug im Garten antreten.Es gibt zwei Alternativen: Maulwurf und Wühlmäuse akzeptieren oder Fallen stellen. Oder hoffen das die Katzen irgendwann doch mal ein paar Wühlmäuse und Maulwürfe fangen. Das Ergebnis ist dasselbe, nur mit Fallen zuverlässiger und ohne tote Vögel. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Maulwürfe - was tun??
gänselieschen, maulwürfe können auch oberirdisch über den rasen flitzen und sich dann - direkt vor deiner küchentür - einbuddeln. und unter kiesmulch ist es immer schön feucht und es gibt da viele leckere würmer! mein maulwurf hat es geliebt, erdhaufen immer direkt auf den kiesweg zu setzen, was ich weniger geliebt habe.hat eigentlich schon mal eine/r nachgeschaut, ob nicht auch die beunruhigung und störung von besonders geschützten tieren verboten ist?
*pieps pieps pieps*

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Naja, Amur,bei mir findet eine Überpopulation statt, mit Sicherheit. Habe diesen Garten jetzt 10 Jahre und so etwas gab es noch nicht. Ein paar Wühlmäuse hatte ich immer, damit lebt man in so einem Gebiet mit wenigen Häusern, Fluss und Wald.Ich hatte vier Katzen, nur eine ging auf Maulwürfe, diese Geschichte hat weniger mit "hinterherheulen" zu tun als damit, das diese Katzen von Kriminellen zur Fellgewinnung weggefangen wurden - 8€ pro Fell - da bin ich nicht wirklich drüber hinweg. Soweit ich eine meiner Katzen mit lebender Beute gesehen habe, habe ich beide voneinander getrennt, Katze ins Bad, Viehzeug in den Wald, auch Vögel nach einer Ruhephase in einem Schuhkarton mit Löchern - um zu sehen, ob sie noch richtig fit sind.Soviel dazu.@zwerggartin
und was ist mit meiner Beunruhigung und Störung. Wird schon werden. L.G.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
Lagebericht:x keine neue Aktivität vor meiner Küchentürx nichts Neues vor der Garage im Kiesx wenig Aktivität im mit Stinkezeug eingekreisten Halbkreis auf der Wiese x 10 kleine neue Haufen, an einer neuen Stelle - wo es nicht so störtx viel Aktivität im Gemüsegarten, wo weder Gift noch Stinkezeug verwendet ist und nur ein Piepser steht.Würde mal sagen - Es tut sich was.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - was tun??
So, nach etwas Ruhe, ist wieder das Chaos ausgebrochen, ich habe die Maulwürfe ggf. von der Wiese bis direkt vors Haus (habe eine kleine gepflegte Grasfläche statt einer Terasse) "vertrieben", dort sieht es aus, unbeschreiblich.Ich hatte schon einmal alle Haufen plattgemacht und den Hund meines Freundes alle Haufen aufbuddeln lassen, danach war genau eine Woche Ruhe, jetzt alles mit doppelter Intensität, die ganze kleine Wiese ist mit Haufen übersäht, täglich neue, und so flache aufgworfene Gänge.Habe auch schon zweimal die Erde wackeln sehen, man sieht ja deutlich, wo die Haufen neu sind, habe es aber nicht geschafft, den Maulwurf ganz schnell auszu buddeln. Dabei habe ich nur noch mehr verwühlt und eben gemerkt, dass wirklich alles mit Riesengängen unterhöhlt ist. Scheinbar wissen die jetzt wirklich nicht mehr, wohin sie sollen.Es ist ein ganz trauriger Anblick, jeden Tag schlimmer und das geht nun schon seit dem Frühling.Ihr könnt mir wirklich glauben, wenn ich hier so abjammer, etwas mieseres habe ich im Garten - und ich gärtner hier seit 10 Jahren - noch nicht erlebt. Es ist alles so ergebnislos - die buddeln auch wirklich um den Piepser rum.Meine Mutter hat gesagt: ganz normales Rattengift...Müssen die ausgerechnet da buddeln, hier gibt es so viele freie Wiesen überall...








