News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung: Raw Converter (Gelesen 2062 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Bildbearbeitung: Raw Converter

Gartenlady »

Welchen RAW-Converter verwendet ihr, welcher ist empfehlenswert?Nachdem ich einen neuen leistungsfähigen PC habe, möchte ich auch mit Fotos im RAW-Format arbeiten. Zunächst habe ich Photoshop CS3 gekauft und bin von dem darin enthaltenen RAW-Converter ziemlich enttäuscht, die angezeigten Bilder sind farbverfälscht. Dieses Problem hatte ich schon mal bei Photoshop, die dort gezeigte Version sah anders aus, als dasselbe Bild, wenn es mit anderer Software angeschaut wurde. Das Problem ließ sich für Photoshop mit einer Einstellung im "Ansicht" Menu lösen. Das geht aber nicht für den CS3-RAW-Converter, ich finde ihn so ziemlich unbrauchbar.@Thomas, Du verwendest anscheinend Dx0 Optics Pro, also auch nicht den Converter von Photoshop?
Mufflon

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Mufflon » Antwort #1 am:

Ich verwende das RAW- Prog, dass mit der Canon geliefert wurde, DPP.Ich bin damit recht zufrieden.Gartenlady, aber Du hast sicher das richtige Plugin genau für Deine Kamera in CS3 drin?Sonst vll noch mal eine neue Version dafür laden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Gartenlady » Antwort #2 am:

Der CS3 Raw Converter zeigt nicht an, welche Kamera er erkannt hat, aber da meine Kamera unterstützt wird, denke ich, dass er sie auch richtig ausgewählt hat. Es ist ein Problem der Bildschirmdarstellung, in Photoshop kann ich sie anpassen, im RAW-Converter nicht.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

thomas » Antwort #3 am:

Mein CS 3 konvertierte NEFs (Nikon Raws) problemlos, bis ich vor ein paar Tagen ein Update des Raw-Konverters (von Adobe!) heruntergeladen habe. Seitdem erkennt Photoshop 1. beim NEF-Öffnen nicht, wenn ich auf sRGB gestellt habe, sondern behautet, es sei Adobe RGB, und 2. kommt es zu Farbverfälschungen bei Violett- und Blautönen (zu wenig Rotanteil). >:( Dafür scheint mir allerdings die Rotwiedergabe besser geworden zu sein. :-\ B.R. hatte ja Phase One / Capure One empfohlen (aber nicht die neueste Version). Damit war ich beim Testen nicht gut zurecht gekommen (hatte allerdings wenig Zeit aufgewendet), und es war mir für einen reinen Raw-Entwickler zu teuer. Nicht zuletzt wollte ich auch nicht schon wieder eine neue Software erlernen müssen :P Nun stehe ich da ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Faulpelz » Antwort #4 am:

Ich bearbeite meine RAW-Dateien mit dem CS3. Bin aber auf dem Gebiet der Raw-Bildbearbeitung absoluter Neuling und kann deshalb noch kein Urteil abgeben. Ich muss mich erst mit allen Anwendungen vertraut machen. Das kleine Büchlein"RAW-Fotos perfekt entwickeln" aus der Reihe Snapshot von Klaus Harms habe ich schon durchgeackert. Es bietet allerdings nur das Allernötigste. Was da drin steht, hätte man als Photoshop-Anwender auch alleine rausgefunden. Ich muss mir wohl noch ein ausführlicheres Werk zu Gemüte führen, sonst wird des nix G´scheids.Ein weites Feld, das man wohl beherrschen muss, sonst kann´s auch in die Hose gehen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Gartenlady » Antwort #5 am:

Ist Dx0 Optics Pro nicht gut als RAW-Converter?Bei einem Anbieter habe ich das gefunden:
DxO Optics Pro wird mit drei Komponenten geliefert: * DxO Optics Pro als Standalone-Anwendung * DxO Optics Pro Import Plug-in für Adobe Photoshop (noch nicht verfügbar für Version 5) * DxO Optics Pro Plug-in für Adobe Lightroom
also muss man auf die nächste Version warten um es als Plug-in für Photoshop verwenden zu können.Die Zeitschrift ColorFoto hat es empfohlen, wie einige andere Converter auch. Einen Testsieger hatte es nicht gegeben, jedes Programm hatte irgendwelche Vorteile gegenüber den anderen. Demnach braucht man eigentlich alle empfohlenen :-\
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Faulpelz » Antwort #6 am:

Demnach braucht man eigentlich alle empfohlenen :-\
Und einen Goldesel noch dazu ;)
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
brm

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

brm » Antwort #7 am:

B.R. hatte ja Phase One / Capure One empfohlen (aber nicht die neueste Version).
Das ist die neuste "Pro"-Version! :) Die "nicht-Pro"-Version hat zwar eine höhere Nummer, 4.1 oder so, doch hat sie mit der "Pro"-Version nichts zu tun.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

thomas » Antwort #8 am:

@ B.R.: Bitte sag nochmal genau, welche Version du empfiehlst ... am besten eine, die gut für Stapelverarbeitung geeignet ist. - So was wie Korrektur objektivtypischer Verzeichnungen scheint es da ja nicht zu geben, oder?@Gartenlady: Der große Vorteil von DxO scheint mir zu sein, dass es die objektivspezifischen Verzeichnungen korrigiert. Auch die Bearbeitung von Kontrast, Farbe etc. müsste so gelingen, dass man bei einem Über-Nacht-Durchlauf vieler Fotos am nächsten Morgen Ergebnisse hat, die zu ca. 80% in Ordnung sind. Den Rest muss man sowieso von Hand bearbeiten ...An genau dem (oder einem ähnlichen) Workflow arbeite ich. Ich probiere es zur Zeit mit den 500+ Fotos von der Cote d' Opale, bin aber noch lange nicht zufrieden ... da brauche ich mal ein paar Stunden mehr als ich momentan (oder dauernd?) habe.Ich möchte es mal so beschreiben:1. Man hat sehr viele Fotos, was gut ist (Varianten!). Alle sollten in Raw aufgenommen sein. 2. Jetzt will / muss man also aussortieren. Zum Aussortieren sind die Raws zu groß = schwerfällig. Also entweder bei der Aufnahme gleich Raw + kleines JPEG erstellen (dauert + reduziert den Speicherplatz, ist aber im Endeffekt komfortabel = spart Zeit zu Hause am PC). Oder über irgendeine Stapelverarbeitung kleine JPEGs erzeugen lassen.Dann anhand derer gnadenlos aussortieren. Wenn man etwas schlecht gelaunt ist, kann man es schaffen, die vorhandene Menge auf höchstens 30% zu reduzieren. Den Rest löschen. Nicht fragen, machen :P Manchmal schaffe ich 10% oder weniger. Habe es selten bereut ::) 3. Bei denen, die übrig bleiben, Objektivverzerrungen automatisch korrigieren. Mach' ich das mit DxO, stellt mich das vor die Frage, was das Endfomat sein soll, denn das muss ja möglichst wenig Verluste gegenüber dem Raw aufweisen. Also TIFF (damit findet zu diesem Zeitpunkt also eine Standard-Raw-Entwicklung statt) - und das macht alle Raws 3x so groß und dauert ewig. Die zweite Nacht ...4. Im Ergebnis könnten vielleicht ca. 70 oder 80% der Bilder akzeptabel bis gut genug sein. Die kann man dann wieder über eine durchdachte Stapelverarbeitung in JPEGS umwandeln, die zum Ausdrück oder für die Wiedergabe auf Monitor / Fernseher geeignet sind. Klappt vielleicht wieder bei ca. 80 bis 90%. Den Rest muss man 'von Hand' bearbeiten. Z.B. in Photoshop. Und da sollte es einem auch Spaß machen, sonst kann man es lassen. :PWer hat gesagt, dass Digitalfotografie weniger Arbeit macht? ;)Liebe GrüßeThomasP.S.:Günther, wir wissen es, wir sind blöd :-X
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

Gartenlady » Antwort #9 am:

Auf gar keinen Fall macht Digitalfotografie weniger Arbeit und billiger ist es auch nicht ::) Eine Stapelverarbeitung, die die Urlaubsfotos über Nacht bearbeitet klingt ziemlich gut, aber das gnadenlose Aussortieren nimmt einem niemand ab und das ist wirklich mühsam. Glücklich der, der kein Messie-Gen hat ;D Aber wieso macht die Standardentwicklung ins TIFF-Format alles 3x so groß?Die Kombination RAW + kleine jpg habe ich gerade einige Tage unfreiwillig absolviert (welcher Dödel hat die Kameraeinstellung verändert?) bin dann aus den von Dir genannten Gründen zu der Überzeugung gekommen, dass es eine gute Kombination ist.Ich denke also noch mal über Dx0 nach.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

birgit.s » Antwort #10 am:

2. Jetzt will / muss man also aussortieren. Zum Aussortieren sind die Raws zu groß = schwerfällig. Also entweder bei der Aufnahme gleich Raw + kleines JPEG erstellen (dauert + reduziert den Speicherplatz, ist aber im Endeffekt komfortabel = spart Zeit zu Hause am PC). Oder über irgendeine Stapelverarbeitung kleine JPEGs erzeugen lassen
Mal eine Frage :-\ liest DxO nicht die eingebetteten JPGs aus den RAWs ? Wenn ich RAWs auf den Rechner ziehe, kann ich diese sofort schnell im Viewer betrachten und aussortieren, ohne diese in JPGs umwandeln zu müssen..Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

thomas » Antwort #11 am:

@Birgit.S.: Meinst du Nikon NX? - Stimmt, der zeigt dir auch kleine Vorschaubilder aus NEFs, für ein grobes Aussortieren sind die ok ... aber zur Beurteilung von Details etwa bei Belichtungsvarianten oder der Schärfe bei schlechten Lichtverhältnissen reichen die nicht, finde ich. Und wenn ich die NEFs öffne, dauert es wieder.Lieber habe ich schon 1024 x 768 oder so, groß genug einerseits, schnell ladend andererseits.@Gartenlady: Wenn ich die volle Farbtiefe beibehalte und auch nicht komprimiere, sind meine TIFFs ca. 3x so groß wie NEFs.Vielleicht nochmal ein genereller Satz:Was ich hier möchte, ist komfortable / zeitsparende Bearbeitung vieler Bilder. Denn genau daran sitze ich mal wieder :-\ Das ist aber vielleicht an der Intention des Threads vorbei, denn für einzelne Fotos, aus denen man das letzte herausholen möchte, wird man sicher mehr Zeit und Sorgfalt aufwenden, um sie perfekt zu entwickeln.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

birgit.s » Antwort #12 am:

@Birgit.S.: Meinst du Nikon NX? - Stimmt, der zeigt dir auch kleine Vorschaubilder aus NEFs, für ein grobes Aussortieren sind die ok ... aber zur Beurteilung von Details etwa bei Belichtungsvarianten oder der Schärfe bei schlechten Lichtverhältnissen reichen die nicht, finde ich. Und wenn ich die NEFs öffne, dauert es wieder.Lieber habe ich schon 1024 x 768 oder so, groß genug einerseits, schnell ladend andererseits.@Gartenlady: Wenn ich die volle Farbtiefe beibehalte und auch nicht komprimiere, sind meine TIFFs ca. 3x so groß wie NEFs.Vielleicht nochmal ein genereller Satz:Was ich hier möchte, ist komfortable / zeitsparende Bearbeitung vieler Bilder. Denn genau daran sitze ich mal wieder :-\ Das ist aber vielleicht an der Intention des Threads vorbei, denn für einzelne Fotos, aus denen man das letzte herausholen möchte, wird man sicher mehr Zeit und Sorgfalt aufwenden, um sie perfekt zu entwickeln.Liebe GrüßeThomas
Nein, ich arbeite mit Nikon VIEW, dort sind die Bilder sofort formatfüllend zu betrachten. Bei den Bildern aus der D1X gibt es noch eine leichte Verzögerungen, bei der D2x ist sind diese sofort da. Selbst auf meinem alten Rechner.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

thomas » Antwort #13 am:

Mit Nikon View (ist der Vorläufer von View NX) habe ich auch gearbeitet, aber von 'sofort da' konnte bei großen NEFs von der D 200 nicht die Rede sein, und für die D 300 braucht man NX ::) Kann aber sein, dass ich zu ungeduldig bin 8) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Raw Converter

birgit.s » Antwort #14 am:

Hmm, die Dateien dürften bei der D300 und der D2x ungefähr gleich groß sein. Muß ich morgen mal ausprobieren.Gute Nacht!Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Antworten