News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen (Gelesen 3144 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

ebbie »

In der GP 09/2005 ist ein Artikel "Wachstumsförderung durch antagonistische Pilze" enthalten. Darin wird berichtet, dass der Bodenpilz Trichoderma harzianum das Wachstum der Pflanzenwurzeln begünstigt und die Gefahr der Schädigung durch unerwünschte Bodenpilze reduziert. Mittels einiger Vergleichsfotos wurden die z.T. erstaunlichen Erfolge dokumentiert. Insbesondere bei Jungpflanzen wirkt der Pilz positiv. Es wäre also sinnvoll, ihn bei der Pflanzenvermehrung einzusetzen. Er kann dabei direkt dem Substrat beigesetzt oder mit Wasser gegossen werden. Auch ein Bepudern der Schnittfläche bei Stecklingen, wie bei einem "Pflanzenhormon", ist möglich.Ich habe mir nun ein derartiges Präparat besorgt und werde mal damit experimentieren. Inzwischen sind mir aber auch einige Bedenken gekommen. Besteht Gefahr, dass ich durch Trichoderma harzianumandere nützliche Bodenpilze verdränge und dadurch das inzwischen eingespielte Bodenleben störe? Können andere Bodenpilze, die bestimmte Pflanzen speziell benötigen (Orchideen!) verdrängt werden? Was meint ihr dazu? Hat schon jemand Erfahrung?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

knorbs » Antwort #1 am:

zuerst dachte ich, dass es sich dabei um einen mykorrhiza-pilz handelt, aber es ist ein weitverbreiteter schimmelpilz. daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der irgendwie was durcheinander bringt in der vorhandenen zusammensetzung der bodenpilze, da er schon natürlich vorhanden sein dürfte. auszuschließen ist natürlich nicht, dass eine invasive dosis, da doch verschiebungen innerhalb des vorhandenen artenspektrums verursachen könnte. jedenfalss würde ich das nicht bei orchideen ausprobieren, da wie gesagt es sich um einen schimmelpilz und nicht um einen mykorrhiza-pilz handelt.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

knorbs » Antwort #2 am:

was neues scheint das mit trichoderma aber nicht zu sein ebbie. lese gerade einen kurzen artikel des informationsdienstes weihenstephan aus 2001 über pflanzenstärkungsmittel bei cyclamen...da war der schimmelpilz auch schon in der anwendung. leider verweist der artikel bei der interessanteren frage zur abwehr von schadpilzen auf einen anderswo abgedruckten artikel.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

ebbie » Antwort #3 am:

Danke, knorbs. Scheint mir auch so, dass im Profibereich die Anwendung nichts neues ist. Wenn ich's recht verstehe, beruht die Wirkung von Trichoderma harzianum darauf, dass dieser Pilz andere Bodenpilze, die ungünstig auf die Pflanze wirken könnten, zurückdrängt.Na ja, egal. Ich werde auf jeden Fall mal testen. Meine Befürchtung, dass ich hier einen Pilz einschleppe, der mehr Schaden als Nutzen bringt, ist offensichtlich nicht begründet. :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

knorbs » Antwort #4 am:

also dieser schimmelpilz trichoderma harzianum + verwandte scheinen in der pilzzucht als schlimme schädlinge verschrien zu sein. beispiel mit guten fotos hier (etwas nach unten scrollen bis "green mold"). im text wird z.b. auch erwähnt, dass dieser schimmelpilz verbreitet in sägemehl vorkommt. ehrlich gesagt, mein gefühl sagt mir hände weg von dem zeugs in zusammenhang mit erdorchideen. mykorrhiza-pilze sind ja "normale" pilze, deren fruchtkörper wir durchaus im wald als speisepilze wahrnehmen. wenn trichoderma also in der pilzzucht als extremschädling bekannt ist, würde ich damit meine orchideenkultur nicht gießen wollen.hatte mich eh schon gewundert beim durchstöbern im netz, woher trichoderma "wissen" will, was wir für gute oder schlechte pilzen halten...der frißt einfach andere pilze, ob nützliche oder schlechte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

ebbie » Antwort #5 am:

Das sind interessante Seiten. Der Pilz scheint ja recht agressiv zu sein (aber darauf beruht ja wohl seine Wirkung). Orchideenkulturen werde ich mit Sicherheit fern halten! :)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

ebbie » Antwort #6 am:

So, jetzt nach ein paar Jahren will ich von meinen Erfahrungen berichten. Ob ihr's glaubt oder nicht - das Zeug wirkt!Ich setze das Pilzmittel vor allem bei der Stecklingsvermehrung ein. Der Erfolg ist verblüffend. Obgleich ich keine Vergleichstests gemacht habe, glaube ich mit Sicherheit sagen zu können, dass die Stecklinge viel besser und schneller wurzeln. Auch zwergige Daphne bekommt man damit erheblich leichter zum bewurzeln.Den erstaunlichsten Erfolg hatte ich allerdings dieses Jahr bei der Bekämpfung der Clematiswelke. Meine Texensis-Hybride ‘Duchese of Albany’ wurde jedes Jahr heftig von der Welkekrankheit befallen. Aus der Überlegung, dass der agressive Trichoderma-Pilz den Welkepilz verdrängen könnte, habe ich im Frühjahr einen Esslöffel des Pilzpulvers in den Wurzelbereich der Clematis eingearbeitet. Der Erfolg: Keine Spur von Welke in diesem Jahr zu erkennen!Sicher sind meine Erkenntnisse nicht wissenschaftlich gesichert und können auch mehr oder weniger Zufall sein. Meine Beobachtungen bestätigen aber den Bericht in der Gartenpraxis. Trichoderma harzianum könnte damit für viele gärtnerische Zwecke nutzbringend und chemievermeidend eingesetzt werden. Vielleicht ist das eine Anregung an euch, es auch mal damit zu versuchen und von eueren Erfahrungen zu berichten.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

Gurke » Antwort #7 am:

Interessante Sachewelches Mittel verwendest Du denn und wo kann man es bekommen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

fars » Antwort #8 am:

Darf man erneut "anklopfen", ebbie?Auch mich würde interessieren, welches Pilzmittel du verwendest.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenvermehrung mit Hilfe von Pilzen

ebbie » Antwort #9 am:

Entschuldigung, ich hatte die Anfragen übersehen.Ich verwende Plagron und das ist von Suprasivit. Ich habe es aus einem Growshop. Ich denke aber, dass man ein entsprechendes Mittel, evtl. anderer Marke, auch im Gartenbedarf bekommen wird.Berichtigung: Es ist umgekehrt. Das Zeug nennt sich Suprasivit und ist von Plagron, einer niederländischen Firma.
Antworten