
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata (Gelesen 17834 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata
Hallo,wie der Betreff schon sagt, interessiert mich die genaue Bezeichnung der Unkrautsorte, die unten auf dem Pic abgebildet ist. Früher kannte ich die nicht bzw. sie gab es in unseren Breitengraden nicht, aber seit ca. 3-4 Jahren wird das Zeug langsam zur Plage. Ein Mittel dagegen wär nicht schlecht...
mfg tomati

Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Das ist ein Sauerklee, irgend jemand wird ihn genauer kennen. Der ist wunderbar, vermehrt sich über Ausläufer und Samen. :PDa hilft nur jäten, jäten, jäten oder etwas höheres drüber pflanzen. Das verträgt er nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Dieser Klee ist sehr invasiv und in der Tat hilft nur konsequentes Jäten - unser Friedhof ist mittlerweile an manchen Gräbern davon zugedeckt!Das ist ein Sauerklee, irgend jemand wird ihn genauer kennen. Der ist wunderbar, vermehrt sich über Ausläufer und Samen. :PDa hilft nur jäten, jäten, jäten oder etwas höheres drüber pflanzen. Das verträgt er nicht.


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Danke für den Namen - das ist wirklich erbärmliches Zeugs und es kommt immer wieder.mfg
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Hallo,ich habe auch so viel von dem Zeug im Garten.Kann man den nicht zufällig zu Salat verarbeiten?Zumindest, würde der Sauerklee dann noch einen Nützlichen Zweck erfüllen. ;DLGBuchsini
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Ist doch mit diesen hübschen Blättern ein idealer Bodendecker - wird auch von Schnecken nicht gefressen.
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Hallo,wie der Betreff schon sagt, interessiert mich die genaue Bezeichnung der Unkrautsorte, die unten auf dem Pic abgebildet ist. @tomati, ich möchte mich gegen den Begriff Unkraut für das einzig hoffnungsvolle Grün auf dem Foto verwahren, das ohne diese Pflanze fast auch vom Mond oder vom Mars oder aus Betonien sein könnte. Wäre diese trostlose, leblose Gegend ohne diese tapfere Pionierpflanze Sauerklee nach einer Bekämpfungsmassnahme wirklich schöner??Übrigens erklärt sich der Name Sauerklee (ähnlich wie beim Sauerampfer) durch den hohen Gehalt an Oxalsäure, deren Wirkung wir auch von Spinat, Mangold oder Rhabarber kennen (u.a. stumpfe Zähne). So was mögen Schnecken nicht. Aber als Gewürz kann man es ja vielleicht mal probieren. Ohne Blüten kann man nichts zur Art sagen. Aber eine verwandte Sauerklee-Art habe ich gern auf Waldspaziergängen als erfrischende Zutat auf mein Frühstücksbrot gelegt.
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
schade...wird auch von Schnecken nicht gefressen.

Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Der ist wirklich widerwärtig
, unkaputtbar und nur schwer zu jäten!Das einzig Gute ist, dass er von unserem Kaninchen gern gefressen wird, aber so viel schafft auch der Hase nicht.............

Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Hallo,also mein Sauerklee blüht gelb. Und wenn der auf meinem Frühstücksbrot schmeckt würde ich echt toll finden und auch glatt ausprobieren.Habe gerade mal gegoogelt:meiner ist der Oxalis corniculata (Hornfrüchtiger Sauerklee).Leider schwach giftig.Ich glaube da lass ich lieber doch die Finger von.LGBuchsin
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Ich bin so frei und kenne ihn genauer:Schau doch mal, ob die Blätter wechselständig sind. Dann ist es der Horn-Sauerklee. Der hat bis zur Hälfte gelappte Blätter, welche oft dunkelrot sind.Beim Aufrechter Sauerklee sind sie eher gegenständig bis quirlständig. Höchstens zu 1/4 gelappt.An den zweiten habe ich zuerst gedacht... aber beim näheren Hinschauen...hab den Beitrag grade editiert. Ich glaube, es ist der Horn-Sauerklee.
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Mein Vorgarten ist voll davon, gelbblühender Sauerklee kombiniert mit kriechendem Hahnenfuss und Ihr habt nieee wieder ein Bodendeckerproblem. Wenn man jätet reißt man automatisch neue Pflänzchen von Sachen aus, die man gewollt hat..ich mag dieses Zeug nicht wirklich, wehret der Anfänge, ich hab aufgegeben
>:(Netti

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Hallo Rheinländerin,vielleicht hilft da mal ein rigoroses Umgraben?Ich habe auch schon mal den Vorgarten komplett umgegraben weil einfach zu viel Schrott darin rumstand. Alles was ich behalten wollte, musst ich natürlich vorher retten und auf die Seite legen.Ist natürlich eine menge Arbeit aber bei mir hat es geholfen. Jetzt muss ich nur immer lieb alles bei halten.LGBuchsini
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Vielleicht noch ein Nachtrag: Was ich auf das Frühstücksbrot getan habe, war Oxalis acetosella. Das Gesundheitsrisiko ist das gleiche wie bei Sauerampfer oder Rhabarber. Ich würde aber auch Kaninchen jede Sauerklee-Art genau so sparsam reichen wie Sauerampfer. Und zum Ausgleich des Calcium-Haushaltes jede Menge Süßgräser, Möhren und Kartoffeln. Eine Übersicht über die in Frage kommenden Oxalis-Arten findet sich bei http://www.ijon.de/oxal/oxalis.htmlIch habe auf dem Eingangs-Foto dieser Diskussion aber keine gelben Blüten und auch kaum rötliche Blätter sehen können. Alles andere stimmt mit den bisherigen Vorschlägen überein.
Re:Kennt jemand dieses Unkraut beim Namen?
Ich stelle noch einmal zwei Pics rein, vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung.Ich bin so frei und kenne ihn genauer:Schau doch mal, ob die Blätter wechselständig sind. Dann ist es der Horn-Sauerklee. Der hat bis zur Hälfte gelappte Blätter, welche oft dunkelrot sind.Beim Aufrechter Sauerklee sind sie eher gegenständig bis quirlständig. Höchstens zu 1/4 gelappt.An den zweiten habe ich zuerst gedacht... aber beim näheren Hinschauen...hab den Beitrag grade editiert. Ich glaube, es ist der Horn-Sauerklee.

