News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verbena bonariensis (Gelesen 5755 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Verbena bonariensis
Hallo an alle,hat jemand schon mal Verbena bonariensis geteilt? Meine Pflanze ist sehr breit geworden und blüht nicht mehr so üppig.Gruß Mane
Re:Verbena bonariensis
Wozu? Wenn sie trocken genug steht, hast Du nächstes Jahr Dutzende Sämlinge (oder mehr).Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbena bonariensis
Hallo Peter, da Sämlinge erst recht spät blühen, wollte ich versuchen die alte Pflanze zu verjüngen. Mane
Re:Verbena bonariensis
Sämlinge, die dieses Jahr spät geblüht haben, sind nächstes Jahr zeitiger dran (wenn sie den Winter überstehen).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbena bonariensis
Wann schneide ich die Pflanzen wie weit zurück?
Re:Verbena bonariensis
Ich lasse sie bis zum Frühjahr stehen. Die Stängel bleiben bis weit in den Winter hinein grün und sind zusammen mit den braunen Samenstände recht reizvoll. Allerdings samt sich die Verbena auf die Art und Weise hemmungslos aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbena bonariensis
Schneidest du die Stengel im Frühjahr bis zum Boden zurück?
Re:Verbena bonariensis
Ja. Mein ganzer Garten ist voller Frühlingsblüher und wenn die Zwiebeliris anfangen zu schieben (Januar) schneide ich die Verbenen einfach ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbena bonariensis
Danke Peter, so werde ich es auch machen.Trotzdem würde es mich interessieren ob es was bringt, die alte Pflanze zu teilen.Gruß Mane
Re:Verbena bonariensis
Probiere es - und wenn, dann recht bald.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbena bonariensis
bei mir ist irgendwann die mutterpflanze abgestorben. nur die sämlinge sind noch da. die allerdings wirklich überall.und das, wo ich anfangs so an ihnen rumpäppeln musste!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Verbena bonariensis
Man kann V. bonariensis auch prima über Stecklinge vermehren.
- oile
- Beiträge: 32013
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Verbena bonariensis
Sind die denn winterhart ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Verbena bonariensis
Ich habe in Köln bzw Vorgebirge keine Probleme.
Re:Verbena bonariensis
Für Brandenburg gilt, dass die Verbenen auf trockenen, sandigen Böden meistens winterhart sind. Sämlinge kommen im Folgejahr auf alle Fälle von allein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck