News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Gemüsebeet im Herbst (Gelesen 2907 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Herbst

Buchsini » Antwort #15 am:

Hallo,da hatte ich doch vor einigen Tagen Samen von einem blühenden Endivien abgenommen. Nachdem ich die "Spelz vom Weizen"getrennt hatte, habe ich den Rest einfach aufs Beet gestreut. Gestern sehe ich mal zufällig auf die Stelle, da spießen da junge Endivien :D . Kann ich die Babys noch umpflanzen? Eigentlich ist es ja schon zu spät, oder?. Meine anderen Endivien sind schon richtig groß. Hätte nicht gedacht, das man von Endivien überhaupt Samen abnehmen kann der dann sogar aufgeht. Bin richtig Stolz :-X . Ob da was vernünftiges raus kommt, steht auf einem anderen Blatt. Aber ich probiere gerne mal rum.LGBuchsini
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Herbst

Lehm » Antwort #16 am:

Vorsichtig verpflanzen kann man die Jungpflänzchen jetzt schon noch, dann aber Schneckenschutz, bis sie angewachsen sind. Da wird bestimmt was draus, ausser die Absaat kommt von einer F1-Pflanze, aber solche gibts ja glaub bei Salat gar nicht?
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Herbst

Buchsini » Antwort #17 am:

Hallo Lehm,werde ich dann mal probieren mit dem Umpflanzen. Habe ja noch etwas Platz wo ich die Bohnen ausgerupft haben.So weit ich weiß dürften das keine Pflänzchen von einer Hybridaussaat sein, denn ich vermeide es tunlichst so etwas zu kaufen. Ich lege wert darauf mein Saatgut selber zu gewinnen. Probiere noch aus was geht und was nicht geht.Bei den Möhren habe ich so meine Bedenken aber ich bin eben neugierig. Der Möhrensamen ist geerntet und wird nächstes Jahr probehalber gesät. Bin schon gespannt was raus kommt.LGBuchsini
Antworten