

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hallo Kingrolli, nur zur Erklärung. Das GH hat 1.599 Euro gekostet. Von Zusatzausrüstungen etc., die notwendig sein könnten (???) steht nichts im Herstellerprospekt. Hätte ich bei dem Preis auch nicht akeptiert. Wohl erwarte ich von einem GH, das immerhin theoretisch beheitzt werden könnte -Heizstrahler werden angeboten- eine gewisse Dichtigkeit. Dass ich keinen Wintergarten gekauft habe, ist mir wohl bewußt. Soweit ich weiß, bietet der Hersteller auch Anlehngewächshäuser bzw. Wintergärten an. Wie es da mit der Dichtigkeit aussieht, mag ich mir lieber nicht vorstellen. Wir haben ein Betonfundament für das Haus bauen lassen, das exakt im rechen Winkel und im Wasser steht. Auch gab es mit dem Aufbau bis auf die fehlenden Schrauben und Schienen -die mehrfach reklamiert werden mussten- keine Probleme, - sieht man von einigen unsinnigen und falschen Passagen in der Aufbauanleitung ab....Irgendwie habe Ich das Gefühl, das Tubutsch hier nicht so ganz die Wahrheit sagt. Entweder man nimmt sich die günstigste Variante (998.-) ohne jedes Zubehör, also kein Rahmen und nur mit den billigen Glasklammern...oder mit Rahmen und Windsicherungsprofilen.Also so oder so ...irgendwie müssen die Platten ja wohl auch bei dir festgemacht werden.
Hast Du denn das GH nur einfach auf dem Rasen gestellt? ???Ein BetonFundament ist schon wg. der Grösse anzuraten. darin den (unbedingt vorhandenen) passenden GH Rahmen rein. Aber das allerwichtigste ist eine exakte Rechteckausrichtung beim GH Aufbau. Natürlich könnte die Aufbau -Anleitung etwas präzisser und darstellungsreicher sein. Möchte auch nicht verschweigen, das auch Ich einige Male wieder gezwungen war, fertig Montiertes wieder zu demontieren...aber kam immer wieder ein AHA Lerneffekt bei rum. (...) Im übrigen handelt es sich doch immer noch um ein Gewächshaus aus ALU und Plastikplatten....und nicht um ein Backsteinhaus. ...
Es war ein Weg zur Verbraucherzentrale und die Aussagen dort, waren doch sehr eindeutig. Zumal sich der Hersteller kategorisch weigert, sich vor Ort selbst ein Bild vom Zustand des Hauses zu machen, will sagen, einen Produktmangel apriori ausschließt. Grüße TubutschPS: Es ist doch schön zu lesen, wenn sich Mitarbeiter so in ihrer Freizeit für ihr Unternehmen einsetzen. Ob das auf lange Sicht den Arbeitsplatz sichert...kingroli hat geschrieben:Ich meine ja nur, den weg zum Anwalt würd ich mir sparen...oder zumindest sicherstellen, das du alles "nach Anleitung" aufgebaut hast.
Es ist ein Profigewächshaus. Ich wollte nur am Beispiel zeigen, wie sich Hohlkammerplatten sturmsicher befestigen lassen.Viele GrüßePeterWelches Modell hast du denn? Auch das Pergart Uranus?