News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigensorten (fruchtend) (Gelesen 72883 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lilo

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lilo » Antwort #75 am:

Die hier von Baumaux bzw. Baud und mercato angebotenen Feigensorten brauchen zur Befruchtung im Gegensatz zu den mediterranen Sorten keine speziellen Insekten
sag ich doch
Viele Feigensorten, besonders die hier üblichen, fruchten aber auch ohne Bestäubung. Jedoch ist die Ernte besser, Früchte größer usw. wenn sich eine Bocksfeige in der Nähe befindet. In den südlichen Hauptanbaugebieten der Feigen werden Zweige der Bocksfeigen in die Anlagen gehängt, um den Fruchtansatz zu fördern.
Aber befruchtet sind die Feigensorten von Baumaux bzw. Baud und mercato noch lange nicht, selbst wenn sie fruchten. Scheinschwangerschaft. Der Bauch wird dick (Frucht) aber drinnen ist kein Embryo (Samen), bzw. die Samenhüllen sind leer.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Feigensorten (fruchtend)

Dietmar » Antwort #76 am:

@Lilo
Aber befruchtet sind die Feigensorten von Baumaux bzw. Baud und mercato noch lange nicht, selbst wenn sie fruchten. Scheinschwangerschaft. Der Bauch wird dick (Frucht) aber drinnen ist kein Embryo (Samen), bzw. die Samenhüllen sind leer.
Ist es denn von Vorteil, wenn die Feigen viele Kerne (Samen) enthalten wie z.B. die aus dem Nahen Osten importierten? Wenn der Geschmack durch die Befruchtung nicht besser wird, dann verzichte ich gern auf die Kerne, auch wenn dadurch die Feigen etwas kleiner werden.
Lilo

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lilo » Antwort #77 am:

Es ist nicht von Vorteil, wenn die Früchte mehr Kerne (Samen) enthalten. Die unbefruchteten Feigen enthalten allerdings auch zahlreiche Samenhüllen, aber eben nur die Hüllen. Von Vorteil ist die höhere Erntemenge, zumindest sehen einige Leute einen Vorteil darin. Wobei ich jetzt nicht behaupten will, dass in unseren Gefilden (Pfalz) Feigen tatsächlich befruchtet werden. Aber es ist mir in neidvoller Erinnerung, dass Natura vor einigen Tagen von einer eimerweisen Feigenernte schrieb. Ich selbst habe 4 Bäume inzwischen 12 Jahre alt und ca. 4 Meter hoch. Wenn ich am Tag 3 Kilo ernte ist das viel. Und dann schreibt Natura von dem ungenießbaren Monster, da macht man sich halt so seine Gedanken.Ach, und Dietmar, entschuldige ich bin deswegen auf das Fruchten ohne Befruchten bei Feigen eingegangen, weil du doch geschrieben hast:
Die hier von Baumaux bzw. Baud und mercato angebotenen Feigensorten brauchen zur Befruchtung im Gegensatz zu den mediterranen Sorten keine speziellen Insekten
Diese Feigen sind eben nicht befruchtet. Manchmal gebe ich meinem Naturell nach und klebe am Buchstaben. Tut mir leid.LG Lilo
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Feigensorten (fruchtend)

Dietmar » Antwort #78 am:

@LiloIch nehme Deine Entschuldigung huldvoll an. ::)... möchte Dich aber darauf hinweisen, dass für so etwas Entschuldigungen unnötig sind. Nicht immer kann man jedes Problem oder dessen Lösung in wenige Worte fassen - schließlich sind wir keine Bildzeitung, wo es nur reißerische Überschriften ohne Informationswert gibt. Und so lang waren Deine Erläuterungen nun auch nicht.Mich würde aber interessieren, welcher Sorte das "ungenießbare Monster" ist. Vielleicht eine Brown Turkey?Mein Problem ist nämlich, dass aufgrund meiner Klimazone eigentlich nur 3 Sorten infrage kommen: Ronde de Bordeaux, Pastilliere und Brown Turkey. Pastilliere habe ich schon, Violetta auch - ist aber Mist und wird bald geschreddert, weil entgegen der Versprechungen nur geringe Winterfestigkeit (noch im Kübel). Und irgendwann möchte ich noch einen größer werdenden Baum setzen, wahrscheinlich aber Ronde de Bordeaux, zumindest, wenn es nächstes Jahr wieder keine Bienen gibt und ich deshalb wieder einen Obstbau ersetze.Außerdem sieht eine Feige mediterraner aus und wir (meine Holde und ich) sind Fans der mediterranen Lebensart und haben deshalb unser Haus im toskanischen Stil gebaut und im Garten viele mediterrane Pflanzen und Bäume angebaut. Und Kirschen, Birnen, Äpfel und Co. sind irgendwie ein Stilbruch, obwohl es im Süden ja auch welche gibt. Aber eine Feige sieht eben südländischer aus. Es ist eben ein ganz anderes Feeling - und Kirschen, Äpfel und Co. kann man in der Kaufhalle kaufen, das mediterrane Lebensgefühl aber nicht.
Natura
Beiträge: 10746
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Feigensorten (fruchtend)

Natura » Antwort #79 am:

Aber es ist mir in neidvoller Erinnerung, dass Natura vor einigen Tagen von einer eimerweisen Feigenernte schrieb. Und dann schreibt Natura von dem ungenießbaren Monster, da macht man sich halt so seine Gedanken.
Lilo wo habe ich was von "eimerweise" geschrieben ???Ich glaube, ich bin etwas mißverstanden worden. Habe nur berichtet, dass die 1. Feigenernte für dieses Jahr vorbei ist. Und was das "ungenießbare Monster" angeht: Wir haben einen Baum im Garten 15 km von unserem Wohnort entfernt, dessen Früchte schmecken gut, hier haben wir die ersten für dieses Jahr verspeist. Der zweite Baum steht hinter unserem Haus und dessen Früchte werden eben nicht reif. Ein paar wurden es einmal und die haben eben nicht geschmeckt. Was das für eine Sorte ist, weiß ich nicht mehr, haben wir mal in einem Topf auf einem Markt gekauft. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Lilo

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lilo » Antwort #80 am:

Das war bei den Marmeladen.
Da ich kürzlich einen 10-l-Eimer voll Feigen geerntet habe, dachte ich ich probiere mal, daraus so etwas wie Quittenbrot herzustellen.
Aber jetzt habe ich gesehen der Beitrag war vom letzten Jahr. :-\ Ach, und wenn die Bäume 15 km auseinanderstehen wird es schwer sein mit dem Befruchten. Nun denn, ich habe jetzt jedenfalls einen Bocksfeigensteckling und der wurde mitgebracht als Bräutigam. Die Braut ist ein nettes kleines Bäumchen schon mehr als 5 Jahre bei mir heimisch und ohne ausreifende Früchte. Sie ist ein Abkömmling eines Baumes der in Istanbul seit 50 Jahren hinterm Haus wächst und üppig trägt. Jetzt fehlt uns nur noch die Feigengallwespe.Ihr zweifelt? Ich auch. Aber ich habe es meinem Helden schon tausendfach erklärt, er will mir nicht glauben und die Hoffnung stirbt zuletzt.LG Lilo
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Feigensorten (fruchtend)

Dietmar » Antwort #81 am:

@LiloWenn die Feige ursprünglich aus Istambul stammt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass diese zur Befruchtung die besagte Feigengallwespe benötigt, die es aber in Deutschland nicht gibt. Also werden auch mit einer Bocksfeige als Befruchtungspartner keine (befruchteten) Früchte entstehen. Selbst wenn, werden diese im deutschen Klima nicht reif.Ich empfehle eine Sorte, die auch nördlich der Alpen reif wird und keine Feigengallwespe benötigt.Eine gute baumartige Sorte ist Ronde de Bordeaux und eine strauchartige Pastilliere. Beide halten ca. -20°C aus.Wenn Du wärmer wohnst, z.B. Klimazone 8a, dann gibt es eine Reihe weiterer Sorten, die geeignet sind (Winterfestigkeit -15 °C).Sortenbeschreibungen mit Angaben zur Winterfestigkeit sind hier:http://www.fig-baud.com/figuiers.htmlEs ist zwar in französisch, aber auch ohne Sprachkenntnisse leicht zu verstehen.Guter Rat: Kaufe keine Feigen in Gartenmärkten, Versandgärtnereien und Baumschulen - in der Regel alles Murks.Eine preisgünstige Bezugsquelle ist:http://www.graines-baumaux.fr/catalogue ... 215&page=1(werden von Baud geliefert). Versandkosten: 12 €
Lilo

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lilo » Antwort #82 am:

Hallo lieber Dietmar,danke für deine Info.Ich habe ja schon vier tragende Feigenbäume. Feigen gehören bei uns zum Straßenbild und sind sehr häufig in Gärten vertreten. Ich habe auch in der Regel 2 Ernten im Jahr. Eine im August und die zweite im Oktober.Die Feige aus Istanbul steht aus sentimentalen Gründen bei mir im Garten. Die Mutterpflanze stammt vom Elternhaus meines Mannes und er hat sie dort als kleiner Junge gepflanzt.Dass es bei uns keine Feigengallwespen gibt ist für mich ganz sicher. Aber mein Mann will es mir nicht glauben. Darum hat er eine Bocksfeige mitgebracht. Die wird jetzt gepäppelt und in Nachbarschaft zur nicht fruchtenden Feige gepflanzt.Was soll's, alle Theorie ist grau, er muss es eben ausprobieren.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Feigensorten (fruchtend)

Dietmar » Antwort #83 am:

@LiloDein Mann hat natürlich recht!Aber weiß das auch die Feigengallwespe? ;DBei uns in der Klimazone 7a sind mediterrane Pflanzen eher die Ausnahme. Passanten gucken immer recht ungläubig, wenn sie meine Freilandpalmen, -bananen, -kakteen usw. sehen. Auch Feigen sind bei uns sehr sehr selten.
Natura
Beiträge: 10746
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Feigensorten (fruchtend)

Natura » Antwort #84 am:

Wir haben doch noch eine zweite Ernte :D und wenn sie richtig reif sind, schmecken sie auch.
Dateianhänge
spate_Feigenernte.jpg
spate_Feigenernte.jpg (27.44 KiB) 196 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Feigensorten (fruchtend)

Gurke » Antwort #85 am:

:o
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Feigensorten (fruchtend)

RosaRot » Antwort #86 am:

Natura, was hast Du für eine Sorte?Bei mir reifen die Herbstfeigen nie aus, wir haben immer nur im August.
Viele Grüße von
RosaRot
Natura
Beiträge: 10746
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Feigensorten (fruchtend)

Natura » Antwort #87 am:

Natura, was hast Du für eine Sorte?Bei mir reifen die Herbstfeigen nie aus, wir haben immer nur im August.
Habe leider keine Ahnung welche Sorte es ist, wir haben das Bäumchenvor Jahren mal von einem Pfälzer Händler bekommen. Ich wußte damals gar nicht, dass es verschiedenen Sorten gibt, wollte halt einen Feigenbaum, dann hat er den gebracht. Ich glaubte auch fast nicht mehr daran, dass noch welche reif werden, wenn es im September nicht so kalt gewesen wäre, wären sie vielleicht früher dran gewesen. Sie schmecken nicht mehr so gut wie die ersten, aber es geht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Feigensorten (fruchtend)

Dietmar » Antwort #88 am:

Ich habe eine Bayernfeige Violetta, die ich eigentlich schon längst schreddern wollte.Bisher wurden bei mir die Herbstfeigen noch nie reif. Diese sind z.Z. noch klein, grün und steinhart.Bei wem sind schon einmal die Herbstfeigen der Violetta reif geworden und bei wem nicht? Bitte mit Angabe der Klimazone und der Reifezeit.Mir würde das bei der Entscheidung helfen, diese Feige wie geplant zu schreddern oder ihr noch eine Chance zu geben.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Feigensorten (fruchtend)

massonia » Antwort #89 am:

Hallo dietmar,ich habe eine violetta seit 2 Jahren im garten frei ausgepflanzt. Herbstfeigen wurden letztes Jahr im Oktober reif, auch heuer hab ich schon welche geerntet (letzte Woche) der baum ist noch übervoll, aber ob alle reifen kann ich nicht sagen! bin in graz zuhause!lg,massonia
Antworten