News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 906209 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Lieber Sarastro,das sind doch mal Hinweise! Da Salvia Purpurascens bei mir völlig winterhart ist, undich nur sauer-sandigen Boden zu bieten habe, bitte ich Dich sehr um Ausführung, was noch"anderes mediterranes Gestrüpp" sein könnte.Viele Grüsse schalottePS Alles nicht völlig das Thema,aber gerade hat's mich hingerissen,, Sorry, bitte um Entschuldigung!
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Winterhärte mediterranen Gesträuches für Gravel Gardens passt noch sehr gut ins Thema
.Um ein Vielfaches besser, als Trauerhymnen auf Gartenmißgestaltungen
.... Obwohl: so gute Illustrationen anderen "Geschmackes" sieht man auch selten und solche Bilder sind doch auch wie das Meersalz in der mediterranen Fischsuppe
.Späte Grüße von Iris



Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Trauerbildchen können ja in einem eigens dafür angelegten Thread gepostet werden. Einige super Negativbeispiele habe ich auf Lager, doch komme ich wegen unseres "Hobby" erst im Spätherbst dazu, sie hier hinein zu stellen. Nein - hier sollte das Kiesthema Vorrang besitzen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Muß mich in das Thema mit einklinken. Finde ich nicht nur sehr interessant sondern ist für mich auch von "gärtnerischer " Wichtigkeit.Bei mir steht ein Umgestaltung eines extrem trockenen Beetes in Hanglage an. Ich habe es schon mit diversen trockenheitsliebenden Pflanzen bepflanzt nur reicht Trockenheit als einzigstes Pflanzkriterium eben nicht aus. (Mein Salvia nemorosa kämpft ums Überleben
)Der Boden in diesem Beet ist sehr lehmhaltig und verdichtet im Sommer so stark, daß eine Bearbeitung fast aussichtslos ist. Auch nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe bin ich nicht wirklich schlauer, deshalb frag ich mal ganz pragmatisch:Macht es jetzt wirklich Sinn, in den Boden Kies oder Splitt einzuarbeiten und schwuppdiwupp, habe ich einen Kiesgarten und kann mit der entsprechenden Bepflanzung beginnen?LG Simone

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Kiesgarten - Gravel garden
also, wenn ich das alles hier richtig verstehe, hast du dann keinen kiesgarten in dem sinne, weil du das zeug ja in den boden einarbeitest. aber ich denke, du hättest als effekt einen untergrund, mit dem z.b. salvia besser klarkäme.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Der Boden allein ist ja nur ein Punkt. Wie sind die Lichtverhältnisse, wie die Wintertemperaturen (mit oder ohne Schnee)?, wie sind die Niederschläge etc.?Woran leidet der Salvia nemorosa?"Mediterrane Kiesbeete" funktionieren z.B. im Schatten nicht...Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Also ich hatte als Gesamteindruck eher, ein Kiesgarten besteht eben nicht nur aus oberflächlich aufgelegtem Kies, sonderen das Einarbeiten in den Boden ist ein wichtiges Kriterium für einen "echten Kiesgarten". Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe.Bezüglich der Bepflanzung müsste ich wohl eher vorsichtig sein, was frostempflindliche Pflanzen angeht. Obwohl ich mir an der Hauswand entlang durchaus etwas mehr getrauen würde. Von den Lichtverhältnissen ist es vollsonig, würde also schon mal passen. Da es eine Hanglage ist, rinnt das Wasser sehr schnell ab. Selbst nach ergiebigen Regen dauert es nur ein paar Tage und alles ist wieder trocken.Der Salvia leidet bestimmt am verdichteten Boden, denn am Wasserüberschuss kann nicht liegen. ::)Aber primär geht es mir noch darum, ist mein Ansatz ( mit dem Kies einarbeiten) richtig oder sehe ich das völlig falsch und mache mir die Sache zu einfach?Lg Simone
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hi,nachdem ich schon eine ganze Weile als Gast hier mitgelesen habe, weil mich dieses Thema sehr interessiert, will ich nun auch mal was dazu beitragen. Da wir einen sehr trockenen, sandigen Gartenboden haben, wachsen bei mir viele trockenheitsliebende Pflanzen, die kein zusätzliches Gießwasser benötigen (Ausnahme: frisch gesetzte Pflanzen). Vor ca. 8 Jahren habe ich in Anlehnung an das Buch "Der mediterrane Garten" von Pattie Barron dann ein Kiesbeet angelegt (musste ja irgendwo mein Erstlingswerk unterbringen )
, und zwar an der sonnigsten Stelle im Garten. Der Boden wurde von mir nicht abgemagert, habe lediglich die Fläche umgegraben, so dass sich der Mutterboden mit dem sandig-steinigen Unterboden vermischt hat. Bepflanzt wurde das Rundbeet mit einer Zistrose (weiß leider die Sorte nicht), Helianthemum, Ruta graveolens, Santolina, Euphorbien, Phlomis gelb und rosa (wobei letztere noch nie geblüht hat), Asphodeline (leider bis jetzt auch blütenlos), Teucrium, Calamintha u. a. Die ganze Fläche wurde dann mit Kies gemulcht (reduziert die Verdunstung, reflektiert das Licht auf die Pflanzen, verhindert bei längerer Feuchtigkeit ein Verfaulen der Pflanzen). Ach ja, ich habe übrigens kein Vlies zwischen Erde und Kies gelegt. Wenn ich etwas Neues pflanze, schiebe ich einfach den Kies zur Seite, setze die Staude ein, Kies wieder drüber und fertig. Faszit: bin mit dem Beet sehr zufrieden, es kommt viel weniger Unkraut hoch als in meinem nicht mit Kies gemulchten Staudenbeet. Würde euch ja gerne ein Foto zeigen, habe aber so gar keinen blassen Schimmer, wie das geht. :-[LG Hobelia

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Also, ich hab´s jetzt über 666kb. com versucht. Ich hoffe, das Bild ist nicht zu groß.
LG Hobelia

Re:Kiesgarten - Gravel garden
@caninaIch hatte eine steile rutschige Böschung von ca 1 m Höhe, darunter ein südexponiertes Wieslein von ca 4m Breite. Bei einem Hausumbau vor ca 20 Jahren haben wir einfach alles mit grobem Kies aufgefüllt, das ergab eine leicht geneigte Fläche. Pflanzen fast jeglicher Art gedeihen hier so gut, dass man vom Kies nur noch im Winter und nach einiger Rodungsarbeit noch etwas sieht. Nur das Pflanzen ist etwas mühsam.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
schick, Hobelia. Das bild hat unter 70kb, sollte passen??lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Simone, in deinem Fall würde ich eher Bims oder Lava einarbeiten, weil diese durch die Poren im Material den Boden besser belüften und auch Wasser besser "abpuffern". Auch Sand ist gut, mit etwas gröberem (feinem Kies-) Anteil. Kies wäre auch gut, ich denke, das ist aber nicht die erste Wahl bei deinem Boden. In lehmigen Boden etwas anderes einzuarbeiten macht ja nicht unbedingt übermäßig Freude, so würde ich das Effizienteste versuchen, was möglich ist...Grüße von IrisAber primär geht es mir noch darum, ist mein Ansatz ( mit dem Kies einarbeiten) richtig oder sehe ich das völlig falsch und mache mir die Sache zu einfach?Lg Simone
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@sarastro und brigitte: freut mich, dass euch das Kiesbeet gefällt und es nicht unter die Kategorie "Trauerbildchen" fällt. ;)Bevor ich euch noch weitere Fotos zeige, kurz ein paar Erklärungen: Bei Bild 1 handelt es sich um einen Lichthof vor den Kellerfenstern. Fotos 2 und 3 zeigen Kiesflächen, die anstelle von Rasen entstanden sind. Ich habe die Kiesflächen nicht geschaffen, weil sie momentan "in" sind, sondern weil der Rasen im Sommer immer total vertrocknet war, die Unkräuter immer mehr überhand nahmen und die Halme mit der Zeit nahezu komplett verdrängten. Ich spreche hier auch bewusst nicht von Kiesbeeten, sondern Kiesflächen, weil nur eine punktuelle Bepflanzung möglich ist, da Wege und Zugänge zu den angrenzenden Staudenbeeten bzw. Sitzplätzen benötigt werden.
An die Stelle der Palme soll mal ein Brunnen hinkommen, habe aber noch nichts gefunden, was mir gefällt und auch bezahlbar ist.
Folgende Kiesfläche ist erst vor wenigen Wochen entstanden. Das Beet in der Mitte wird auch noch mit Kies gemulcht, sobald ich die Alliümmer Purple Sensation geerdet habe. Die übrige Fläche soll noch punktuell bepflanzt werden; ich dachte da an Euphorbia, Iris, Bärenfellgras (Sorte Pic Carlit), Delosperma... (Bepflanzungsvorschläge werden gerne noch entgegengenommen)

Noch kurz ein Wort zur Steppenpflanzung auf feuchten, nährstoffreichen Böden: Laut Piet Oudolf soll das funktionieren, wenn die Steppenpflanzen auf einer mind. 7 cm dicken Kiesschicht wachsen. Alternativ kann man auch die fruchtbare Bodenkrume entfernen, andersweitig verwenden und in den Unterboden pflanzen. Ob das wirklich funktioniert?
Also wenn, dann würde ich für beide Maßnahmen plädieren. Die Winter werden immer nasser, so dass mir selbst bei meinem Sandboden einige Stauden regelrecht verfault sind. (Convolvulus cneorum, Antirrhinum hispanicum; standen allerdings im Staudenbeet). Da stellt sich mir überhaupt die Frage: Welche Stauden sind denn für trockene Sommer und nasse Winter geeignet? Muss ich in Zukunft im Winter meine Trockenkünstler alle gegen Feuchtikeit schützen? ::)LG Hobelia




Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hobelia, besonders die Gestaltung mit Kies vor dem Lichtschacht gefällt mir. Ich finde es immer so schade, wenn Architekten Einfamilienhäuser mit einem sterilen Kragen von Bollersteinen umgeben.