News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ? (Gelesen 7284 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

max. » Antwort #15 am:

ja, ich meinte dich, lisl.die unterschiedlichen erfahrungen zur frosthärte sind eigenartig. man könnte fast meinen, es gäbe lokalsorten, oder rassen. aber es handelt sich doch bei a. donax doch um die stinknormale winldform, oder nicht? ich habe zwar im netz eine panaschierte variante gesehen, aber sonst ist an der pöflanze doch nichts rumgezüchtelt worden. oder doch?
brennnessel

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

brennnessel » Antwort #16 am:

meine stammt von einer freundin, die im selben klima gartelt. ich glaube schon auch, dass unserer die wildform ist. muss mal nachfragen, woher sie ihn hat! Laurin ´s ist höchstwahrscheinlich aus derselben quelle oder umgekehrt... wir stecken pflanzenmäßig aller unter einer decke ;) !
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

potz » Antwort #17 am:

...die unterschiedlichen erfahrungen zur frosthärte sind eigenartig. man könnte fast meinen, es gäbe lokalsorten, oder rassen. ...
Es sind anscheinend verschiedene Klone unterschiedlicher Herkunft im Handel. Die "Südamerikaner" aus den Hochlagen der Anden (?) sind anscheinend um ein vielfaches "frosthärter", als Klone aus mediterraner Herkunft. Ich hab bei mir auf 600m üNN noch nie Winterschutz gegeben und hatte nie ein Problem mit meiner Pflanze.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

max. » Antwort #18 am:

danke potz. das erklärt ja einiges.ich habe damals mein pflänzchen in italien abgegraben.
Habakuk

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

Habakuk » Antwort #19 am:

Kleiner Hobbygärtner: du musst die richtigen Baumschuler fragen. Bei den meisten verträgt der Rosmarin auch keinerlei Frost! ::) ::) ;DIch möchte gerne ein Pfahlrohr, aber mir ist noch nie eines in meine Klauen geraten.
Bei Pfahlrohr, wie auch bei Rosmarin kommt es auf den richtigen Standort an. Dorfrand oder Innenstadt? Zwischen Steinen oder geschützt? Dem Winterwind ausgesetzt oder im Windschatten?Wintersonne (Gift für Immergrüne wie Rosmarin) oder Schatten?Milder Winter (2007/2008) oder erbarmungsloser Frost? Schneeisolierung oder eingefangenes Laub?Die "Winterhärte" ist nicht so leicht zu vergleichen...In Weihenstephan sah ich einen ganz geilen A.d., weiß-gestreift...
sarastro hat geschrieben:Ist tatsächlich inzwischen auch im früher rauen Oberösterreich voll hart, erreicht aber niemals die Imposanz wie im Süden.
5 m hoch in Linz gesehen und ebenso kürzlich in Hagenberg (ca. 200 höher als Linz)
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

kl. Hobbygärtner » Antwort #20 am:

5 m hoch in Linz gesehen und ebenso kürzlich in Hagenberg (ca. 200 höher als Linz)
Und Hagenberg ist immerhin Klimazone 6b (wenn ich mich nicht irre).
brennnessel

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

brennnessel » Antwort #21 am:

5 m hoch in Linz gesehen und ebenso kürzlich in Hagenberg (ca. 200 höher als Linz)
Das könnte aber eine andere Sorte sein, Christian! Freunde von mir (in Wartberg)haben so eine Riesensorte an einem großen Teich stehen. Der Ableger, den ich davon vor ein paar Jahren bekam, überlebt jeden Winter grad so recht und schlecht..... Meist kommt ein Halm hoch, mehr nicht ::) ! LG Lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

max. » Antwort #22 am:

eigenartig finde ich, daß man die pflanzen so selten sieht, wo es ja offenbar frostharte varianten gibt.in jedem zweiten vorgarten bambus, bambus, bambus, als wäre dt. ein panda-auswilderungsgebiet.
brennnessel

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

brennnessel » Antwort #23 am:

bei uns sieht man beides sehr selten! wenn die winter hier weiterhin so mild bleiben, werde ich wohl meinen bambus, der bis vor kurzem immer nur so grad überlebte, mal lieber etwas im auge behalten müssen ::) !
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

max. » Antwort #24 am:

i@brennessel,ch dachte immer, es gäbe sehr frostharte bambussorten, die etwa -20 grad frost über "längere" zeit aushalten.entweder ist das werbelüge, oder die bergler sind resistent gegen das zeug. oder halt konservativ. ich bin jedenfalls froh über jeden garten ohne bambus. ich habe ihn auch, als einwanderer vom nachbarn, sehe ihn als nutzpflanze - dann wird es erträglich.
brennnessel

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

brennnessel » Antwort #25 am:

.... eher konservativ, würde ich denken ;) ! mein bambus stammt aus einer wärmeren gegend (am bodensee). ich habe ihn auch nur aus neugierde ! kannst du ihn in schach halten, indem du die halme fleißig erntest?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

max. » Antwort #26 am:

bisher schon. noch hat er nicht den gemüsegarten, sondern erst das obststückchen erreicht. was ich nicht zur ernte stehen lasse, schneide ich mit dem freischneider ab, sobald es aus dem gras rauswächst. aber jedes jahr wächst er ein stück weiter in richtung gemüse.
brennnessel

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

brennnessel » Antwort #27 am:

aha, danke! schade - hab das eh schon befürchtet !!!! ::)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

andreasNB » Antwort #28 am:

Wollte nur mal schnell noch ein aktuelles Bild meines Horstes zeigen. Wenn ich mich nicht irre, habe ich es gleich nach der Pachtung des Grundstückes 2005 gepflanzt. Also war gleich der erste Winter ein Härtetest. Die letzten beiden waren für hießige Verhältnisse aber recht mild. Standort: Relativ offen (von Nord, Ost und Süden) und auf halber Höhe eines kleinen Hanges. Guter lehmiger Boden (ehemaliger Kleinacker)Herkunft: England (War bei einer Canna-Bestellung mit angefallen.)Arundo donax
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 822
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Arundo donax - Stecklingsvermehrung - wie überwintern ?

Sarracenie » Antwort #29 am:

Hi,Ich hab mal vor Jahren versucht meinen Arundo über Blattknotenbewurzelung zu vermehren, ging aber schief (und die Mutterpflanze im Winter ein). Ein Teilstück von dem provenzalischen Arundo (ausgegraben am Mont Ventoux) hatte ein Kumpel bekommen. Desen ist dieses Jahr ein richtiges Monster geworden ;D. Da würde ich mir gern einen Stengel holen und in Stecklinge zerschneiden. Soviel ich Verstanden hab erfolgt die Vermehrung wohl wie bei einem Steckholz, oder ???. (hier also nur so einen Blattring unter die Erde bringen).
Antworten