News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461167 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
@Dietmardurchhalten ist angesagt, auch wenn der zahn tropft!flammeri wird den fall schon richten.wer steinreich ist kann die verfrühung mit dem auslegen möglichst dunkler flacher steine, schiefer, schieferbruch, gehwegplatten o.ä. fördern. in diesem fall wird das eindringen von regenwasser ermöglicht (besserer luftaustausch). steine halten die wärme etwas länger und behindern den unterwuchs. ein vollsonniger standort ist für freistehende weinreben immer vorteilhaft.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@wernerGeile Tabelle! Respekt! 8)GrußGiaco
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich wäre für eine herbstbestellung, dann treiben sie im frühjahr ganz normal aus und im jahr drauf kann man schon lang anschneiden. habe noch keine rebe bei herbstpflanzung durch frost verlorn!!probleme gibts da nicht mit zoll usw..... ich habe ja schon mal bestellt in polen und da kam ganz normal das paket, musste nicht mal zum zoll.natürlich gibt es einen pass dazu, ist in frankreich nicht anders.das mit den wespen kann ich so nicht bestätigen........bis vor 1-2 wochen gab es praktisch keine wespen bei uns, bis ende september muss ich auf jeden fall noch mit den biestern kämpfen.zum glück gehn sie bisher vorwiegend auf mitschurinski und unseren mirabellen-baum.leider habe ich bei vielen sorten nur 2-3 kleine trauben und die haben sie total weggefressen........ (goldperle, augusteller, garant.....)wenn sie meine "schöne boznerin" weiterhin angreifen schreite ich zur tat und hänge fallen auf.......auf narancizu haben sies auch schon abgesehen.meine 50 sorten unter folie sind dafür vollkommen ohne befall, sowohl was vögel als auch wespen angeht :Dsogar die zuckersüße perle de csaba haben sie noch nicht bemerkt. königin der weingärten ist im moment genau so wie ich sie möchte, noch mit leichten biss und deutlicher muskatnote aber sehr süß............an der komm ich keinen tag vorbei ohne zu naschen..........da kommt noch keine resistente sorte ran!!!!
Re:Wein 2008
wenn das nur meine wespen und hornissen wüssten. sie fliegen oft noch ende september putzmunter herum.Naranczizu und Mitschurinski mögen sie besonders.es wird zeit, denen einen weiterbildungskurs zu verpassen.@ WespengeschädigtenEigentlich sollte es langsam mit dem Kampf um die besten Trauben zu Ende gehen. Anfang September stirbt die Königin und die soziale Ordnung des Wespenstaates löst sich langsam auf. Somit sind auch die Arbeiterinnen nicht mehr in großer Anzahl unterwegs, um uns die Trauben streitig zu machen.


- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Wein 2008
Wenn ich mich mal einklinken darf: das Profi-Bändchengewebe der ersten Generation hat bei mir über 15 Jahre gehalten. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@wernerBewertung Deiner Tabellen bleibt: geil! 8)Potsdam hat einen SAT (System Flammeri mit April und Oktober) Zuwachs um 300°, wenn man die Zeiträume 1961-90 und 1991-2007 vergleicht. Ich könnte mir vorstellen, dass dies nicht nur Potsdam betrifft! Laßt es wachsen!@Reben aus PolenDa es bei mir ziemlich wintermild ist, ziehe ich eine Herbstpflanzung der Reben, die Flammeri uns eventuell aus Polen beschaffen kann vor.@HornissenHornissen verabschieden sich tatsächlich erst Ende Oktober von uns.Mit den Wespen beobachtet es mal genau, es geht im Augblick langsam mit ihnen zu Ende.GrußGiaco
Re:Wein 2008
Bei uns gibt es heuer so gut wie gar keine Wespen, aber bei mir auch keine Trauben wegen Mehltau falsch und echt. Ich trau mich ja fast nicht zu fragen bei euren Traubenfachsimpel-Gesprächen. Die verpilzte alte Rebe wird abgeholzt, kann ich an der selben Stelle 2 Trauben pflanzen? Wenn ja, mit Abstand oder direkt im gleichen Loch? Breite der Mauer geschätzt 3 m.Danke und viele Grüße Karin
Re:Wein 2008
@alle Traubenverrückten ;DDa ich heute vor dem Fernseher geflüchtet bin und lieber im Internet rumsurfe (Mann hat Fußballabend), habe ich im polnischen Forum mal nach Erfahrungen zwischen Frühjahrs- und Herbstpflanzung gesucht.Da die Männer hier wohl Reben dem Fußball vorziehen
und mich hier halb verrückt machen (es reicht eigentlich, daß ich selbst wie auf Kohlen sitze
),hier mal eine Zusammenfassung.Anscheinend wird zwar die Frühjahrspflanzung empfohlen, aber besser starten anscheinend die Herbstreben, vor allem bei schweren Böden. Gut anhäufen und dann gibts kaum Frostschäden.Um ehrlich zu sein, würde ich es wohl kaum bis Frühjahr aushalten und pflanzen geht bei mir vor lauter Schnee eh nicht vor Anfang Mai. Ich habe ja schon paar Mal Obstbäume im zeitigen Frühjahr besorgt, nur um sie dann 2 Monate zwischenzulagern.Da sich wurzelnackte Pflanzen schlecht zwischenlagern lassen, wäre mir Herbst fast lieber...Winnica Golesz versendet nur wurzelnackte Pflanzen und die natürlich nach Laubfall, Wirtualna Winnica hat auch Topfreben, aber da ich mittlerweile doch einige zusammenhabe, wird der Versand zu teuer, ab 10 kg das doppelte und bei 10 Reben wäre da Schluß... Daher bleibt hier auch warten bis Laubfall. @dietmar:ich habe im Forum rumgesucht, soweit ich es verstanden habe, hat Wirtualna Winnica nur Reben mit eigener Wurzel, bis auf wenige Ausnahmen, in dem das Wachstum der Pflanzen ohne Veredelung zu schwach ist... Da muß ich Dich leider enttäuschen, aber wenn man unbedingt eine Sorte möchte, ist eine nachträgliche Veredelung kein unüberwindbares Problem. Das liegt zum Teil daran, daß die Polen nicht bereit sind, höhere Preise für Veredelungen zu zahlen...LG Lisa


Re:Wein 2008
@ProfisWie hoch schätzt Ihr das Risiko außerhalb von Weinbaugebieten, einige ungepropfte Reben zu pflanzen?Wie ist die Rechtslage, darf man in Deutschland außerhalb von Weinbaugebieten überhaupt unveredelte Reben setzen? Bei Aldi gab es im Frühjahr mal welche zu kaufen.letzte Frage: Liefern denn polnische Rebschulen überhaupt unveredelte Reben nach Deutschland? Eine polnische Rebschule, die es wahrscheinlich mittlerweile nicht mehr gibt, wollte keine unveredelten Reben nach Deutschland liefern.
Re:Wein 2008
Vielerorts produzieren die Hornissen schon Drohnen und Königinnen. D.h. die Völker gehen bald zu Ende, d.h aber auch, es kommt ein früher Winter.Gruß Karin@HornissenHornissen verabschieden sich tatsächlich erst Ende Oktober von uns.Mit den Wespen beobachtet es mal genau, es geht im Augblick langsam mit ihnen zu Ende.GrußGiaco
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@KarinBevor die Profis antworten.Weißt Du was der alte Stock für eine Sorte war?Ich persönlich würde auf eine 3 Meter - Wand 2 Stöcke stetzen und je einen Kordon in unterschiedlicher Höhe ziehen. Vor der Planzung würde ich die Erde im Pflanzloch großzügig austauschen
, wenn ich gezwungen wäre, die Stöcke genau an die Standstelle des alten Stockes zu setzen. Selbstverständlich würde ich pilzresistentere Sorten pflanzen.Hast Du schon eine Sortenwahl getroffen?GrußGiaco



- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@ Dietmar Welches Risiko meinst Du? Das Du Probleme mit der Reblaus bekommst oder/und das Du Probleme mit der Obrigkeit bekommst, weil Du unveredelte Reben gepflanzt hast? Ich für meinen Teil würde erstmal auch unverdelte Reben pflanzen, um sie dann später auf Unterlagen pfropfen zu lassen. Die unverdelten werden dann später gerodet.GrußGiaco
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@flammeriob wurzelnackt oder topf wäre mir relativ egal, versuch dann aber die reben wirklich so früh wie möglich im herbst zu besorgen. meist werfen die reben in den rebschulen eh schon ende september/anfang oktober das laub ab weil sie ab märz/april im beheizten GW vorgezogen werden.mir wollte man auch keine aus frankreich schicken weil das paket zu schwer sei usw........ die rebschule hat dann nach bisschen betteln die reben teils in kleinere gefäße mit ganz wenig erde bzw. die reben vom topf befreit und sie in feuchte zeitung usw. gewickelt
so waren die preise erst realisierbar bei meiner bestellung im letzten herbst wo nach rückfrage meinerseits soweit ich weiss KEINE erfroren ist.@karin Leiner meiner ersten reben war königin der weingärten und niemand sagte mir dass ich spritzen müsste usw........hatte nie getragen und natürlich jedes jahr ab sommer total krank......nach 2-3 jahren ordentlicher pflege trug sie dann wieder naständig und inzwischen komme ich mit 3-4 behandlungen im jahr aus um sie kerngesund zu halten.sprich: wenn es eine gute sorte ist lohnt evtl ein neuaufbau!!@wernerich habe in der nähe einen schiefer-bruch und habe natürlich gleich mal angerufen als ich das erfuhr.............da würde ich für paar euro und ein gutes wort den schiefer soz. geschenkt bekommen aber konnte mich nie so richtig entscheiden ob das lohnt.........evtl geh ich das im frühjahr an........wär bestimmt ne tolle sache..........boden mit schiefer abdecken, regendach und mit folie einwickeln im späten april!!!

Re:Wein 2008
@Giaco85: Leider wissen wir die Sorte der alten Rebe nicht. Sie trägt jedes Jahr überreichlich, aber alles verpilzt. Ich würde gerne Olimpiada und Galanth einsetzen, d.h. verschenken, es ist ja nicht mein Garten. Die Stahlseile sind auch schon vorhanden, kann ich die beiden Reben im Abstand von einem Meter setzen? Sie müßten ja an den selben Seilen klettern.@trauben-freund: Die Rebe kommt raus, die jungen Leute haben nicht den Nerv, den Sommer über andauernd zu spritzen und zu pflegen. In all den Jahren (zw. 20 und 30) hatte der Stock nur einmal eßbare Trauben.Gruß Karin
Re:Wein 2008
@Karin L:Olimpiada ist nicht ganz pilzfest, soweit ich gelesen habe.Man kann angeblich zwei gleichstark wachsende Reben in ein Loch setzen, wenns nicht anders geht, aber eine separate Pflanzung ist vorzuziehen, ein Meter Abstand wäre ok. Um eine Erziehung zum Corden kommt man wohl nicht rum, wenn man nicht das gleiche Pilzproblem möchte, weil die Reben in der Höhe ineinander wachsen...@alle:Ich rufe nächste Woche mal an, also bitte alle die noch Interesse haben, mir die gewünschten Sorten per PN mitteilen. Keine Angst, ist noch keine verbindliche Bestellung, erst frage ich bei den einzelnen Sorten nach den Preisen, Verfügbarkeit usw. und dann entscheidet nochmal jeder, welche und wieviele er möchte. LG Lisa