News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461429 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1080 am:

@Dietmardas pflanzen wurzelechter reben außerhalb der weinbaugebiete ist erlaubt, wird aber nicht empfohlen. unterlagen können den ertrag, die reife, die anpassung an den boden.....an vielen edelsorten positiv beeinflussen.wenn du weit genug vom nächsten weinbaugebiet wohnst ist das risiko gering, sich rebläuse einzufangen.es besteht aber die gefahr, daß die schädlinge unerkannt in wurzelechten reben mittransportiert werden.vor etlichen jahren besorgte ich mir steckhölzer aus einem weinbaugebiet. eine sorte davon wurde im 1. jahr von der reblaus befallen (Ortega). weil ich sofort reagierte wurde ich sie mittels chemischer keule im selben jahr wieder los.wurzelechte weinreben können bei gefallen 100 (300) jahre alt werden.nach oberirdischem frostschaden bauen sie sich aus dem wurzelstamm neu auf (wasserschosse können evt. lästig werden).@Karin L.flammeri war schneller.wenn die mauer höher als 2,50 m ist kannst du 2 etagen, wie von Giaco85 vorgeschlagen, abstand 1 m, anlegen.ansonsten ist eine größere weite empfehlenswert. das minimum für die laubfläche einer rebe sollte je nach wuchskraft der sorte 2-3 qm betragen.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Wein 2008

Ortega » Antwort #1081 am:

letzte Frage: Liefern denn polnische Rebschulen überhaupt unveredelte Reben nach Deutschland? Eine polnische Rebschule, die es wahrscheinlich mittlerweile nicht mehr gibt, wollte keine unveredelten Reben nach Deutschland liefern.
*interessiert nachfrage* :) Es gibt also polnische Rebschulen?Und warum wollt ihr euch denn ausgerechnet von polnischen Rebschulen beliefern lassen?Polen ist ja nicht gerade das Land, das einem beim Thema "Wein" als erstes einfallen würde. :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Wein 2008

Karin L. » Antwort #1082 am:

@Karin L:Olimpiada ist nicht ganz pilzfest, soweit ich gelesen habe.Man kann angeblich zwei gleichstark wachsende Reben in ein Loch setzen, wenns nicht anders geht, aber eine separate Pflanzung ist vorzuziehen, ein Meter Abstand wäre ok. Um eine Erziehung zum Corden kommt man wohl nicht rum, wenn man nicht das gleiche Pilzproblem möchte, weil die Reben in der Höhe ineinander wachsen...LG Lisa
Ein Anbieter schreibt bei Olimpiada: Pilzfestigkeit sehr gutMeinst du Garant wäre besser?Danke und viele Grüße Karin
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #1083 am:

@dietmar:habe nochmal genau die Reblausverordnung durchgelesen,das Pflanzen unveredelter Reben ist in reblausbefallenen Gebieten verboten, außerhalb nicht. Der Verkauf solcher ist nicht sanktioniert... Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht darüber, da ich aber einige Amerikanerreben möchte, ist das nur bei den ukrainischen Sorten ein Thema. Es gibt viele Baumschulen, die auch versandtechnisch Auftragsveredelungen machen. Wenn man die Reben an einen Übergangsplatz pflanzt, hat man bald genug Material, um sogar selbst rumzuprobieren. Mit dem richtigen scharfen Messer usw. gehts, zugegebenermaßen alles etwas umständlich.@Ortega:es gibt in so ziemlich jedem Land Rebschulen, Deutschland hat kein Monopol auf Reben... In Ungarn, Tschechien, Ukraine, Bulgarien usw. Jedes Land vertreibt Reben mit Schwerpunkt auf Verträglichkeit mit dem jeweiligen Klima, d.h. für Leute außerhalb der Weinbaugebiete wirds problematisch mit der Reife, Pilzfestigkeit usw.@Karin: auf der russischen Seite ist Olimpiada als eine Sorte beschrieben, die einen Grundschutz gegen Pilzerkrankungen erfordert. Das kann je nach Standort sicher variieren. Die Freiburger Sorten wären da, glaube ich, etwas unproblematischer. Hier eine Infoseite: http://www.antes-web.de/Tafeltrauben.htmLG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1084 am:

@Ortegader tafeltraubenanbau steckt in deutschland noch in den kinderschuhen.
Lange Zeit war der Anbau und Verkauf der Trauben nur den Winzern vorbehalten. Seit 1. Juli 2000 ist die Tafeltraube auch in Deutschland offiziell eine Obstart. Aufgrund einer Änderung der EU-Weinmarktordnung unterliegen die Tafeltrauben nicht mehr dem Weingesetz und ihr Anbau ist auch auf den nicht für Weinreben (Keltertrauben) genehmigten Flächen möglich.
tafeltrauben für private nutzung waren selbstverständlich vorher auch erlaubt.rebschulen und händler in Polen reagieren deutlich schneller auf neue trends auf dem markt.das trifft insbesondere für neue, in Deutschland gänzlich unbekannte tafeltraubensorten zu, siehe tread.es wird ja niemand gezwungen, sich in Polen oder Frankreich weinreben zu beschaffen. ::)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #1085 am:

@ ortegaWarum wir nach polnischen Rebschulen schielen( Übrigens mit Schweißperlen auf der Stirn)?Unter anderem weil dort ukrainische Sorten angeboten werden. In der Ukraine gibt es Sorten, wo man alleine beim Anblick der Fotos Bluthochdruck bekommt.Guckst Du hier: http://vine.com.ua/gallery/actDie Seite kannst Du mit der Übersetzungsfunktion von Google lesen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1086 am:

@Schweißperlen braucht ihr nicht zu haben, aber ich ;DHabe schon öfter mal drüben Sachen bestellt, das ist eigentlich kein Akt. Private Versandanbieter sind zwar nicht ganz billig (für polnische Verhältnisse), aber schnell und zuverlässig, Zahlungsweg kostenfrei. Ich muß halt in Vorlage treten, aber das ist mein Risiko. Wenn irgendwas nicht klappen sollte, dann mache ich einen kleinen Weihnachtsausflug zu meiner Familie mit einem kleinen Abstecher :DIch mache mir eigentlich mehr Gedanken,alles hier möglichst schnell über die Bühne zu bringen. Da könntet ihr mir helfen und schon mal nach günstigen und schnellen Paketdiensten schauen. Ich will ja nicht, daß die armen Pflänzchen zu lange rumreisen müssen :DMeine Motivation ist eigentlich die, daß ich mir nicht ganz so blöd vorkomme, wenn ich nur wenige Reben bestelle und wenn schon ein kleiner Teil der Versandkosten nicht an mir hängenbleibt bin ich zufrieden. Natürlich freue ich mich auch, etwas zu Eurer Traubenbesessenheit beizutragen ;DLG Lisa
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1087 am:

Hab gerade mal ein paar Fotos meiner Trauben gemacht. Haben hier so gut wie keinen Wespen- oder Hornissenfrass. Als erstes ein Vollbehang mit Venus. Abslout vollreif - werden diese Woche alle geerntet. Man kann auch wunderbaren Gelee draus machen.
Dateianhänge
IMG_venus2.jpg
IMG_venus2.jpg (67.56 KiB) 247 mal betrachtet
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1088 am:

Hier mal ein Foto der berühmt berüchtigten Maxi blue von Baldur. Schon schön blau gefärbt. Reife nach meiner Einschätzung in etwa 14 bis 20 Tagen. Also gar nicht sooooo spät.
Dateianhänge
IMG_maxiblue1.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1089 am:

Als nächstes Frumoasa alba. Schmeckt schon fantastisch!! Absolut geiler Geschmack!! Vollreife in etwa 5 bis 8 Tagen. Lecker, lecker, lecker!! Hab diese Frumoasa alba letzes Jahr gepflanzt - wie übrigens auch die Maxi blue.
Dateianhänge
IMG_frumalba2.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1090 am:

Hier Arkadia. Schon fast überreif. Schaut nur auf dem Foto etwas grünlich aus, wegen Lichtmangel und Schattenwurf. Auch dies ist eine Pflanze, die letztes Jahr gepflanzt wurde.Letzte Woche war das Zucker-Säureverhältnis noch wesentlich harmonischer. Jetzt nur noch süß.
Dateianhänge
IMG_arkadia2.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1091 am:

Zu guter letzt für heute noch die Blue Charlotte. Tolle Traube, groß und schön rötlich-blau gefärbt. Dauert aber bestimmt noch 2 bis 3 Wochen, bis sie reif ist - noch ziemlich viel Säure.
Dateianhänge
IMG_bluecharlotte1.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1092 am:

Hier noch ne Preisfrage: Wer weiß, was das auf dem Bild ist? Hab das Foto in Eppan - St. Michael gemacht (Wobei das eig. nichts zur Sache tut).
Dateianhänge
IMG_0556-1.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1093 am:

reblaus?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1094 am:

Noch andere Vorschläge??
Antworten