News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rhizomteilung (Gelesen 4509 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
aurora

rhizomteilung

aurora »

kennt sich hier jemand mit der teilung von rhizomen aus.ich habe schon kräftig geg..gelt und es scheint sehr einfach zu sein. gibts da noch irgendwelche tipps.ich habe hier drei taccas rumstehen und die treiben sehr heftig aus und es entstehen stetig neue, kleine pflanzen an der seite der des rhizoms. wie könnte man solche doch schon recht eigenständig wirkende, seiteteile trennen? und weiterkultivieren?ich stelle die frage ganz bewusst bei garten pur und nicht in einem anderen pflanzenforum.bilder folgen heute abend
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:rhizomteilung

Susanne » Antwort #1 am:

Das hängt ganz von der Pflanze ab und davon, wie sie wächst. Bartiris teilt man zum Beispiel anders als Türkenmohn, Kartoffeln anders als Meerrettich.Ich würde mir die Rhizome erstmal genau ansehen. Haben sie gliederige Unterteilungen, die wie Sollbruchstellen aussehen? Haben die Rhizome an mehreren Stellen Sproßknospen? Wirken die Rhizome fleischig oder eher zäh-trocken? Im Zweifelsfall würde ich nur ein kleines Teilstück mit Sproßknospe sauber abtrennen, die Schnittstelle antrocknen lassen und dieses Teil dann topfen. Wenn es austreibt, weiß du, wie es geht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
aurora

Re:rhizomteilung

aurora » Antwort #2 am:

hier mal ein bildden rechten teil mit den wurzeln würde ich gerne abtrennen.
Dateianhänge
21345.JPG
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:rhizomteilung

gartengabi » Antwort #3 am:

Taccas habe ich nicht, aber die Clivien (auch Lilienartige) sind wohl ähnlich aufgebaut. Da breche ich solche bewurzelten Teile vorsichtig ab, tauche die Bruchstelle in Holzkohlenpulver und pflanze gleich ein. Hat bisher immer geklappt. Wichtig ist bei schon etwas längeren Blättern das Abstützen/Anbinden. Praktisch sind da Gestelle von Kräutertöpfen oder mehrere Stöckchen außen und Faden drum.
aurora

Re:rhizomteilung

aurora » Antwort #4 am:

besten dank für die hilfe, dann werd ichs mal versuchen und berichten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:rhizomteilung

Susanne » Antwort #5 am:

Na ja, das Bild zeigt einen Ableger, der sich schon von der Mutterpflanze getrennt hat und auf eigenen Wurzeln steht. Den kannst du wohl leicht abnehmen und einzeln pflanzen.Mit Rhizomteilung hat das eigentlich weniger bis nichts zu tun.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
aurora

Re:rhizomteilung

aurora » Antwort #6 am:

unter der erde ist der " ableger" noch fingerdick mit dem rhizom verbunden. die anderen ableger haben noch keine so starken eigenen wurzeln.dann werde ich warten, bis auch diese eigene wurzeln haben.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:rhizomteilung

Susanne » Antwort #7 am:

Unter die Erde konnte ich leider nicht gucken. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten