News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten) (Gelesen 7773 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Wirle Wupp » Antwort #15 am:

Grundsätzlich kann man ja davon ausgehen, dass die Tomatenpflanzen ab August irgendwann mal an Braunfäule erkranken werden. Durch verschiedene Methoden kann man es z. T. hinausschieben. 100%ig zu verhindern ist es aber nicht.
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Deswegen habe ich auch nicht gezögert die Freilandpflanzen möglichst rasch zu entsorgen. Ich habe auch genug geerntet und eingekocht. Aber das mit dem Foliengewächshaus ärgert mich irgendwie. Da habe ich mir deutlich mehr von versprochen. Die Kübelpflanzen unterm Dachvorstand sind noch absolut gesund.Hast Du nicht auch solche Foliengewächhäuschen? Sind bei Dir die Pflanzen darin auch schon kaputt???
Sabine G.

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Sabine G. » Antwort #16 am:

Hier hat`s auch volle Kanne zugeschlagen - allerdings hatten wir auch reife Tomaten bis zum abwinken!!!! Ich habe eingekocht wie irr, frisch gegessen, bis sie mir zu den Ohren wieder rausgequollen sind. Also... 2007 ist fuer mich trotz der Braunfaeule ausserordentlich erfolgreich zuende gegangen ( einzelne Pflanzen halten sich noch) und ich konzentriere mich nun auf Samen fuer 2009! :)Also nix Jammer....
tomatengarten

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

tomatengarten » Antwort #17 am:

darf man hier auch jammern, wenn es sich um tomaten und keine braunfaeule handelt ???im gewaechshaus zeigen sich jetzt deutliche zeichen, dass botrytis wieder zuschlagen wird. wenn es einige feuchte tage gibt, ist sie bestimmt da.und die tomaten unter einem der daecher haben flecken auf den blaettern. ich tippe auf eine virus-erkrankung und habe vorsorglich das gesamte blattwerk entfernt.mal schauen, wie sich das weiterentwickelt. :-\
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

kl. Hobbygärtner » Antwort #18 am:

Hast Du nicht auch solche Foliengewächhäuschen? Sind bei Dir die Pflanzen darin auch schon kaputt???
Ja, ich habe 3 FGH. 100%ig zufrieden bin ich nicht damit. Zu hohe Temperaturen, zu viel Kondenzwasser und die Tatsache, dass ich immer zuviele Pflanzen in ein Zelt stecke. ::) Letztes Jahr hatte ich keine Braunfäule, heuer ist sie erstmals ab dem 24. August aufgetreten. Allerdings nur in den FGH und nicht bei meinen 3 Pflanzen auf der Terrasse, die halb überdacht ist.Keine Anzeichen von Braunfäule zeigt jedoch die Black Cherry und die Solotaja Ribka (großes Dank an rosetom für diese besondere Sorte), die als einzige Überlebende in je einem Foliengewächshaus stehen.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Wirle Wupp » Antwort #19 am:

darf man hier auch jammern, wenn es sich um tomaten und keine braunfaeule handelt ???
Na klar, da sind wir nicht kleinlich Bild @kl Hobbygärtner: ja, das Kondenswasser habe ich auch beobachtet. Das ist eindeutig die Ursache des Problems. Denn sonst kommt kein Wasser auf die Blätter. Ich habe noch den Tipp erhalten, dass man den Luftaustausch mit einem Ventilator verbessern könnte. Mal sehen, wie man das umsetzen kann. LGSusanne
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Buchsini » Antwort #20 am:

Hallo Wirle Wupp,och, also mir haben deine Bilder gefallen, außer der Tatsache natürlich das die schönen Tomaten der Fäule zum Opfer gefallen sind.Und Photographieren ist ja auch ein schönes Hobby.LGBuchsini
harald and maude

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

harald and maude » Antwort #21 am:

... auch bei uns hat Jack-the-Tomatenripper zugeschlagen - zum Glück nur im Freiland - unter den Tomatendächern stehen noch viele und reifen - allerdings schon ziemlich blattlos ::)Werde wohl morgen mit Vlies noch ein bischen mehr schützen und die Nord-und Westseite zu machen - vielleicht hilft es.Im Gewächshaus hat die Samtfleckenkrankheit schon fast alle hinweggerafft - nur die Grappolo steht völlig gesund da - drin und draußen unter dem Dach auch.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Jindanasan » Antwort #22 am:

Also, das ist schon dass zweite Jahr, dass mich die Braunfäule überrascht, aber im positiven Sinne. Hatte wegen massiver Braunfäule ein Drittel meiner Pflanzen gerodet und bei den anderen nur befallene Blätter und Früchte entsorgt.Aber eigentlich war ich mir sicher das wird nichts mehr und ich hätte gelich alle Pflanzen entsorgen sollen.Dann nach ca einer Woche Abewesenheit im Garten kam ich heute zum ersten Mal wieder hinaus und war ganz erstaunt, dass allle Pflanzen noch lebten und übervolll hingen mit reifen braunfäulefreien Tomaten.
Ich liebe Tomaten.
Gartenbaer
Beiträge: 91
Registriert: 7. Aug 2008, 13:41
Kontaktdaten:

Ciao ciao

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Gartenbaer » Antwort #23 am:

fauli01.jpg fauli02.jpgohne Worte :(
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Wiesentheo » Antwort #24 am:

HalloBei mir ist noch nichts.Vor zwei Jahren hat mir die Braunfäule alles bei Zeiten dahingerafft.Ich weiß nicht,wie das zusammen hängt.Seid der Pleite,bringe ich alles Kraut weg.jedenfalls Tomaten und Kartoffeln.Dann hab ich mir angewöhnt,die Stäbe und die Gitter abzuflammen und nur eine Schere oder Messer n u r für Tomaten zu nehmen(Liegen mit dem Fadden in einen Emmer.)Auch Desinfektionssprey hab ich.Vieleicht ist das doch gut so.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

brennnessel » Antwort #25 am:

...wird schon gut sein, Frank, aber ich mache nichts dergleichen und habe auch dieses Jahr trotz viel Regens Juli/August noch keine faule Tomate! Mehltau oder Dürrflecken gibt es allerdings schon einige Zeit im GH. Es war an den vielen Tagen bei gut 30° sicher oft zu heiß drinnen, trotz all der guten Lüftung! Aber da das die Früchte nicht beeinträchtigt, ist mir das egal.Habe wieder mal den Versuch gemacht, die entsorgten kranken Blätter verjauchen lassen und damit ein paar Kübeltomaten gegossen . Hat ihnen kein bisschen geschadet! Übrigens bekam die Lange dünne Bauerntomate aus Honduras und die Dunkelgrüne Tanteanni (= ziemlich sicher: Kumato) keinen Mehltau inmitten all der anderen)! Im Freiland ist De Berao von Matthias mittlerweile über 2 Meter hoch und noch immer völlig gesund! So lange ging das noch nie bei mir. Wir haben aber auch noch immer Sommer ;) ! LG Lisl
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

rosetom » Antwort #26 am:

Solotaja Ribka
Solotaja Kaplja! ;)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

rosetom » Antwort #27 am:

Mehltau oder Dürrflecken gibt es allerdings schon einige Zeit im GH. Es war an den vielen Tagen bei gut 30° sicher oft zu heiß drinnen, trotz all der guten Lüftung! Aber da das die Früchte nicht beeinträchtigt, ist mir das egal.
Stimmt, die Früchte sind erstaunlicherweise nicht beeinträchtigt, aber der Anblick der Tomatenpflanzen selber ist grässlich.Außerdem hasse ich es, voller braun-grüner Flecken auf dem T-Shirt aus dem Gewächshaus zu kommen, wenn ich Tomaten ernten will - dieser Pilz färbt ab :P Voriges Jahr schlug er das erste Mal zu, die Jahre davor waren die Tomaten im GH völlig gesund. Wahrscheinlich überwintert er am Glas / im Boden?Hat jemand eine Idee, wie man Samtflecken wirksam bekämpfen kann?
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

Tanteanni » Antwort #28 am:

Hallo Lisl Danke für das Kompliment ,daß die dunkelgrüne Tanteanni gesund ist . :-*Stell dir vor ,es gäbe blaue Tomaten ,wie würde ich da jetzt dastehen ;D ;D ;DLG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)

rosetom » Antwort #29 am:

Hallo Lisl Danke für das Kompliment ,daß die dunkelgrüne Tanteanni gesund ist . :-*Stell dir vor ,es gäbe blaue Tomaten ,wie würde ich da jetzt dastehen ;D ;D ;DLG Tanteanni
;D ;D ;D
Antworten