News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamenknollen - Frevel! (Gelesen 7187 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

knorbs » Antwort #15 am:

@callisChen Yi Nurserynorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

KarinL » Antwort #16 am:

Bitte Sarastro,wenn es so einfach ist, C. aus Wildentnahmen von gärtnerisch vermehrten zu unterscheiden, kläre mich Unwissende auf.Die beste Methode, so etwas zu unterbinden ist nämlich immer noch, die Händler auf ihrer Ware sitzen zu lassen.Grüße Karin
sarastro

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

sarastro » Antwort #17 am:

So ist es, man sollte die Händler auf der Ware sitzen lassen!Aber das Problem liegt auch ganz wo anders begraben. Solange Cyclamen vom Samenkorn bis zur ersten Blüte 3 Jahre benötigen und dann zwischen 4 und 4,50 kosten, Cypripedium macranthon ungefähr 7 Jahre mit dem Endpreis von mindestens € 60,-, dann behelfen und bedienen sich manche Damen und Herren eben aus der freien Natur, weil dann die Kosten erheblich minimiert werden. Übrigens sind alle Cyclamen im Washingtoner Artenschutzabkommen aufgenommen, was heisst, dass Ausgraben und Handel verboten ist. Nur kennt dies offenbar keiner oder traut sich nichts zu sagen. Die Größe der Knollen, das ist alleine schon der Beweis, man braucht gar keine Erde vom Naturstandort daran zu erkennen. Solche riesen Knollen sind mindestens 15-20 Jahre alt, wenn nicht älter. Bei den kultivierten, über Samen vermehrten Exemplaren sind die Knollen nach 3 Jahren maximal 4 cm breit. Wer es nicht glaubt, der komme zu mir und soll selbst nachsehen. Wir kultivieren und vermehren Cyclamen hederifolium, C. coum und C.repandum seit Jahren.
callis

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

callis » Antwort #18 am:

Danke, Norbert, habe eben lange darin geschmökert :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

knorbs » Antwort #19 am:

@sarastro
Cypripedium macranthon ungefähr 7 Jahre mit dem Endpreis von mindestens € 60,-,
da klemmt sich was sarastro...cypripedien-sämlinge (auch arten) gibt's für 2-3 euro/stück. nach ~5 jahren erreichen sie blühfähigkeit. mit dem heutigen kenntnisstand sind ausfälle gering. z.b. glaucidium palmatum braucht ähnlich lange bis zur blühfähigkeit und ist für ~10 euro/stück zu bekommen. man könnte ja jetzt die frage stellen, was ein pflanze kosten muss, die beim erzeuger 5 jahre im quartier rumsteht, bis sie verkaufsreif ist...aber gerade bei den orchids sind die endpreise m.e. deutlich überzogen. das sind doch dann die händler, die bei bestimmten pflanzen nen ordentlich schluck aus der pulle nehmen und meinen, einen "exklusivitätsaufschlag" verlangen zu müssen...und dann wundern sie sich, wenn stattdessen die nachfrager auf wildentnahmen zurückgreifen. ist doch eine ganz normale marktwirtschaftliche reaktion.zugegeben in diesem thread ein bisserl ot...man sehe es mir bitte nach ::)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

Hortulanus » Antwort #20 am:

Ich weiß nicht, Norbert, ob es der Preis ist, der zum Raubbau bei seltenen Arten führt. Wer unbedingt Cypripedien in seinem Garten haben möchte, zahlt auch (fast) jeden Preis. Gilt für alle Seltenheiten und für alle Sammler schlechthin.Das Problem für uns Gärtner liegt m.E. woanders. Selsbt wenn Raritäten bei renommierten Staudengärtnereien gekauft werden, kann man nur dann Gesetzesverstöße ausschließen , wenn diese die Pflanzen selbst vermehren. Wenn ich aber die Staudengärtnereien in meiner Umgebungen betrachte, vermehren die allenfalls Aster, Echinacea & Co. , beziehen aber die selteneren Gewächse von irgendwo, meist jedoch NL, wie den vorfahrenden Lastern zu entnehmen ist. Ein circulus vitiosus. Das mit den „nackten“ Cyclamen-Knollen habe ich „gefressen“, obwohl ich mir sicher bin, dass die vorjährige Lieferung bei OBI einen deutschen Namen auf dem Karton trug.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

Gartenlady » Antwort #21 am:

ich gestehe zu meiner Schande, dass ich vor Jahren solche Riesenknollen auf dem hiesigen Wochenmarkt von einem Holländer gekauft habe :-[. Ich hatte keine Ahnung, woher die kommen, ein Mitglied der GdS hat mich dann aufgeklärt. Diese Knollen haben sich bei mir im Garten nie wirklich eingelebt, ein kümmerliches Blütchen produziert jede, während später als junge Pflanzen gekaufte sich wesentlich besser entwickeln, sodass man sagen kann: es lohnt sich nicht einmal, solchen Frevel zu unterstützen. Ich kläre jetzt jeden auf, wenn ich diese Knollen sehe, gerade erst hat eine Freundin solche gekauft :o.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

knorbs » Antwort #22 am:

...zahlt auch (fast) jeden Preis
...solange er keine alternativen hat. wenn es billigere alternativen gibt...muss ich kein prophet sein, was dann passiert. ich wage mal die behauptung, dass gerade bei der momentanen cypripedien-sämlingsschwemme in wenigen jahren keine/kaum nachfrage mehr für wildentnommene adulte pflanzen besteht. die preise werden sich auf eine vertretbares maß einpendeln.aber warum gibt es nach wie vor diese cyclamen-riesenknollen? seit jahrzehnten...zu spottpreisen über die ramschdecke der gartencenter geschoben? trotz artenschutz + tralala? wieso sind die nicht im 20 euro-niveau angesiedelt? und da wage ich wieder eine behauptung...es gibt sie noch zu massenhaft. denn wenn über jahrzehnte solche mengen jedes jahr billigst verhökert werden und die zollbehörden wissend alle hühneraugen zudrücken, welche erklärung soll es denn sonst geben. mich interessiert da mehr unsere konsumentenseite. wo gehen denn die dinger alle hin? die gärten müßten doch wahre cyclamenwiesen beherbergen. tatsache ist...sie werden schlicht als konsumware wahrgenommen und auch so behandelt...ramschware halt. da hilft kein aufgeschrei und kaufstreik...interessiert doch keinen menschen. geht sie kaputt, kauft man halt ne neue...kost ja nix. und wir paar aufgeklärte hanserln werden das bestimmt nicht stoppen. und die gartenbetriebe, die cyclamen nachziehen...ziehen die wirklich die "allerwelts"-coum, hederifolium, purpurascens nach um evtl. dem importtrend entgegenzuwirken?...nicht wirklich...da wird doch auch nur das "besondere" vermehrt, dass sich für gutes geld für die "gehobene" klientel noch vermarkten lässt...ausgefallene blattzeichnungen, neue blütenfarben etc...aber doch nicht die "massenware" ...lohnt doch gar nicht.an dem beispiel sehe ich auch den unterschied zu den cypripedien...die sind einfach sakrisch teuer. kein ramsch + das weiss jeder, der seinen geldbeutel für die aufmacht...und wenn die eingehen, dann lass ich künftig die finger davon, oder fange an mich zu informieren und tu was dafür. das ist doch der grund, weshalb heute die vermehrung solcher pflanzen nicht mehr nur den wenigen labors vorbehalten bleibt, sondern sogar hobbygärtner schon beherrschen und deshalb in größeren mengen zu günstigen preisen zur verfügung stehen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

sarastro » Antwort #23 am:

Der Unterschied zu Cyclamen ist, dass ein Frauenschuh eine gewisse Exklusivität besitzt und nun mal nichts für Otto Normalverbraucher sind, ob die jetzt autotroph wachsen oder nicht, ob sie leicht zu vermehren und lange brauchen oder nicht. Der Liebhaber gibt wirklich locker 50,- und mehr dafür aus. Wenn jetzt aber O.. oder Deh.. die in Mengen im Angebot haben, dann ist das ja nichts Besonderes mehr und es wird wie viele andere Beispiele zu einem Wegwerfartikel degradiert. Viel billiger werden die nämlich dann auch nicht sein! Und wenn die eingehen, dann lassen auch die Kunden des Marktes xy die Finger davon. Oder werden etwa Cypis so degradiert wie heutzutage eine Phalaenopsis? Da müssten sie aber entschieden billiger werden. Und da ist die Jungpflanzenschwemme noch entschieden "bächlein".Unsere "Freunde" dort wissen doch gar nicht, was sie noch alles auf die Beine stellen sollen, um öfter was Neues herzukarren! Mit den Dactylorhizas sind sie auch auf die Nase gefallen, die liefen nämlich nicht als Massenartikel! Lewisien, Rhodohypoxis, Gentiana sino-ornata - alles ausgelutschte, kaputte Artikel oder nur noch in gewisser Weise für die Behübschung des Sonntagstisches für Stadtmenschen geeignet.Wir gehen jedenfalls unseren eigenen Weg und vermehren Cyclamen weiterhin aus Samen. Punkt.
cimicifuga

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

cimicifuga » Antwort #24 am:

Wie siehts eigentlich bei cyclamen bezüglich gewebekultur aus? geht das?
sarastro

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

sarastro » Antwort #25 am:

Das würde sich nicht rentieren, da Gewebekultur sehr teuer ist und man eine hohe Stückzahl produzieren muss, damit sich der Einzelpreis verringert. Ob es geht, kann ich auch nicht sagen. Da es aber Betriebe in England oder Holland (selbst in Norddeutschland!) gibt, die Cyclamen über Samen in Mengen produzieren, ist es gar nicht mehr nötig, invitro zu vermehren. Und dann sind da ja noch wild geräuberten...!
cimicifuga

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

cimicifuga » Antwort #26 am:

Wieso blüht eigentlich Cyclamen persicum (also das Topfpflanzenalpenveilchen) bereits im Jahr der Aussaat? Dass da so ein unterschied ist? ::) komisch.
sarastro

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

sarastro » Antwort #27 am:

Vor 100 Jahren benötigte man dazu etwa 2 Jahre. In meiner Lehrzeit, und das sind jetzt über 20 Jahre her, brauchten die Cyclamen vom Samenkorn bis zur Blüte genau eineinhalb Jahre. Jetzt schafft man es bereits in einem dreiviertel Jahr. Dementsprechend kannst du dir vorstellen, wie "langlebig" solche Topfcyclamen sind. Bei den neuen Kreuzung zwischen C.persicum und C.purpurascens geht es auch schon schneller als bei den anderen Wildcyclamen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

riesenweib » Antwort #28 am:

speib
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Cyclamenknollen - Frevel!

cimicifuga » Antwort #29 am:

speib
wer? wieso? kenn mi net aus? ???
Antworten